Industrie-PCs (IPC)

Thema Industrie-PCs (IPC) · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Mit den neuen Industrie-PCs C12P und C15P hat Noax Technologies ihre Multi-Touch-Entwicklungslinie ergänzt. Die Geräte der Compact-Serie verfügen ebenfalls über PCAP-Touch-Technologie und sind für ein breites Einsatzspektrum geeignet.‣ weiterlesen

Der Haustechnik-Produzent Stiebel Eltron setzt bei seinem Schulungs- und Kommunikationszentrum auf die Prozessvisualisierungssoftware Visiwin. Mithilfe der HMI- und Scada-Anwendung können Schulungsleiter beispielsweise zwischen unterschiedlichen Szenarien wechseln. Die Software selbst verhält sich dabei sehr flexibel.‣ weiterlesen

Mit digitalen Mehrwerten für seine Spiralrohranlagen will sich Maschinen- und Anlagenbauer Schuler vom Wettbewerb absetzen. Eine der jüngsten Innovationen ist das eigene Prozessleitsystem Pipe ID 4.0, was einen robusteren und kostengünstigeren Betrieb der Anlagen sicherstellen soll.‣ weiterlesen

Um die Produktivität seiner Papiermaschine zu erhöhen, hat der Hersteller von Feinpapieren Reflex auf das TIA Portal von Siemens umgestellt. Da es dafür keine standardisierte Bibliothek gibt, ging der Auftrag zur SPS-Projektierung und HMI-Visualisierung an Actemium. Deren Lösung kann Engineering-Fehlern vorbeugen. ‣ weiterlesen

In explosionsgefährdeten Bereichen helfen eigensichere Mobilgeräte den Mitarbeitern, Assets zu verwalten, Instandhaltungsarbeiten vorausschauend zu planen und die Verfügbarkeit der Anlage zu vertretbaren Kosten zu erhöhen.‣ weiterlesen

Um Produktionsdaten ihrer eigenen Schmiede für kontinuierliche Optimierungen digital zu erfassen, setzt Krenhof AG auf ein Gespann aus Industrie-PCs von Noax und einem Manufacturing Execution System von Proxia.‣ weiterlesen

Scope - mobile Anwendung für Produktionslinien - ein in Bachelor-Kooperation realisiertes Projekt, das Mobile Devices für die Maschinenbedienung etabliert.‣ weiterlesen

Der Raspberry Pi kostet den Bruchteil eines Industrierechners. Ein Blick auf seine Fähigkeiten verrät, ob er sich für Ihre Anwendung eignet.‣ weiterlesen

Um den Forderungen des Marktes an die Geschwindigkeit und Termintreue bei gleichbleibender Kosteneffizienz gerecht zu werden, führt an der Optimierung der OEE (Overall Equipment Effectiveness) oft kein Weg vorbei. Hierfür müssen zuerst die OEE ermittelt und ihre Einflussgrößen dargestellt werden, um Ursachen für Abweichungen sowie Optimierungsmöglichkeiten leicht zu identifizieren und Maßnahmen unmittelbar oder gar automatisiert einleiten zu können. Doch was in der Theorie einfach klingt, stellt Unternehmen in der Praxis häufig vor Herausforderungen, denn heterogene Maschinenlandschaften und individuelle Prozesse erschweren den Einsatz von schnell verfügbarer Standardsoftware.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen