Digitalisierung

Thema Digitalisierung · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Die andauernde Digitalisierung von Werks- und Logistikabläufen verlangt von der Hardware oft mehr Systemintelligenz, mehr Kommunikationskanäle als je zuvor und flexiblere Einsatzmöglichkeiten. Auf diese Herausforderungen reagiert Soredi Touch Systems als Anbieter von industrietauglichen Systemen mit kurzen Entwicklungszyklen und einem breit aufgestellten Portfolio.‣ weiterlesen

Rund drei Viertel der Unternehmen sehen die digitale Transformation positiv, gehen die Digitalisierung eigener Geschäftsprozesse aktiv an und haben sie in der Unternehmensstrategie verankert. Diese Befragungsergebnisse meldete Bitkom. Doch was ist während der Umsetzung zu beachten? In welchen Schritten sollte man vorgehen und wie erreicht man messbare Ergebnisse?‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz und Machine Learning gehören aktuell zu den ganz großen Themen, denn intelligente ERP-Systeme können betriebliche Erfahrungen und Firmenwissen in ihren Handlungsempfehlungen berücksichtigen.‣ weiterlesen

In Zeiten der Digitalisierung wollen sich viele Unternehmen neu aufstellen - neue Geschäftsmodelle sind das erklärte Ziel. Anstatt sich auf die Optimierung der horizontalen Wertschöpfungskette zu konzentrieren, gehen Unternehmen bei ihren Strategieüberlegungen oftmals einen Schritt zu viel.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation bringt neue Geschäftsfelder hervor und altbekannte zurück. 'Digital transformiert' ist das Fotoalbum wieder ein Verkaufsschlager. Der Roboterprogrammierung könnte eine ähnliche Entwicklung bevorstehen wie der Fotografie. Die Technik dafür ist teils schon verfügbar.‣ weiterlesen

Auf jeder Konferenz im Industrieumfeld wird jetzt über die digitale Transformation der Industrie gesprochen. Aber die sehr spezielle Rolle, die die Digitalisierung der Industrie für den gesamtgesellschaftlichen Umbruch spielt, kommt dabei in der Regel nicht zur Sprache.‣ weiterlesen

Beim starren Prozessmanagement der 90er und 2000er Jahre wurde möglichst alles in feste Prozesse gegossen, die dann in Software abgebildet wurden. Diese Herangehensweise wird in der Zukunft nicht mehr funktionieren.‣ weiterlesen

Bei seinem neuen Großschranksystem VX25 kombiniert Rittal einen realen Schaltschrank und seinen digitalen Zwilling, um Digitalisierungsanforderungen von Onlinekonfiguration und Engineering über Montage bis hin zu Automatisierung und Tracking zu unterstützen.‣ weiterlesen

Gerade bei der Entwicklung komplexer Produkte offenbaren sich die Mängel von veralteten Anwendungen für Product Lifecycle Management. Die im Rahmen der Digitalisierung sinnvolle Einführung von Digitalen Zwillingen böte die Möglichkeit, unpraktische Strukturen zu modernisieren.‣ weiterlesen

Der Code of PLM Openness (CPO) von 2011 ist ein Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft. Sieben Jahre nach Einführung der Initiative bilanziert ein Softwareanbieter, der von Anfang an den CPO mitgestaltet hat, dass die Architekturmodelle der 2000er-Jahre immer häufiger an ihre Grenzen stoßen.‣ weiterlesen

Häufig schenken Unternehmen ihrem Stromversorger und -tarif wenig Beachtung - bis der Vertrag ausläuft. Dann stehen sie vor der Frage: Erneut beim gleichen Versorger abschließen? Oder genauer hinschauen und Sparpotenzial suchen? Die Digitalisierung der Gewerbestrombeschaffung bietet Unternehmen dabei neue Möglichkeiten.‣ weiterlesen

Das Dresdener Startup Wandelbots hat sich gemeinsam mit der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen das Ziel gesetzt, neue Formen der Mensch-Roboter-Kollaboration zu entwickeln. Jetzt hat das junge Unternehmen eine Methode vorgestellt, um Roboter mit Hilfe intelligenter Kleidung zu steuern.‣ weiterlesen

Dieser Beitrag zeigt, wie sich mit einer HMI- und Scada-Lösung eine norwegische Fischzucht auf eine neue Rentabilitätsstufe heben ließ - und worauf bei der Wahl entsprechender Systeme zu achten ist.‣ weiterlesen

Warum sind digitale Transformation und Tradition in Unternehmen eng miteinander verbunden? Welche Wege und Strategien zur Digitalisierung gibt es? Dies und viel mehr erfuhren Teilnehmer der 3. Cideon Management Konferenz am Hockenheimring anhand von Fachbeiträgen und Praxisberichten.‣ weiterlesen

Unvorbereitet durch das Zeitalter der Digitalisierung zu navigieren, birgt für Unternehmen ein hohes Risiko zu scheitern. Die Bosch-Tochter BSH Hausgeräte GmbH erkannte das früh und bereitet die 50.000 Mitarbeiter mit der Leitlinie 'We prepare' konsequent auf den Wandel vor.‣ weiterlesen

Die Maschinen und Automationslösungen der Buderus Schleiftechnik aus Aßlar werden in der Automobilindustrie weltweit eingesetzt. Um in der Fertigung papierarm und gleichzeitig eng vernetzt mit den anderen Abteilungen arbeiten zu können, hat das Unternehmen vor kurzem die Software Isah Shop Floor Control eingeführt.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen