Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Blockchain

Thema Blockchain · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Das jeweilige Konsensprotokoll bestimmt darüber, wer auf die Blockchain zugreifen kann und wer nicht. Während permissionaless Blockchains wie Bitcoin für alle offen sind, eignen sich für den B2B-Bereich permissioned Blockchains, die einem Betrieb und seinen Lieferanten als gemeinsam genutzte Datenbank dienen können.‣ weiterlesen

Denjenigen, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum ihre Zahlungen tätigen, ist die Blockchain ein Begriff. Aber auch für die Industrie birgt die Technologie Potenziale: So können beispielsweise sogenannte Smart Contracts dabei helfen, die Auslastung der Maschinen zu verbessern.‣ weiterlesen

Anzeige

Branchenübergreifend erkennen immer mehr Großunternehmen das Potenzial in Blockchain-Technologie. Als Zulieferer könnten kleine und mittlere Unternehmen dabei zunehmend unter Zugzwang geraten, die Technologie selbst einzusetzen. Die Blockchain birgt für den Mittelstand dabei nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.‣ weiterlesen

Dafür braucht es gültige Standards, breites technisches Know-how und branchenübergreifende Akzeptanz gegenüber dieser neuen Technologie. Um all dies in den Markt zu tragen, wurde jetzt die Blockchain in Transport Alliance gegründet.‣ weiterlesen

Branchenriesen wie Airbus, Siemens und Daimler beschäftigen sich aktuell damit, wie sich Blockchain-Technologie sinnvoll einsetzen lässt. Die Fachleute sollten jedoch eine gewisse Skepsis bewahren und sich zunächst mit der Vertraulichkeit von Daten beschäftigen.‣ weiterlesen

In Diskussionen um Blockchain-Technologie rücken zunehmend auch Smart Contracts in den Fokus. Bei dieser Form der Vertragsabwicklung lässt sich die Einhaltung ausgehandelter Bedingungen zwar transparent und sehr manipulationssicher dokumentieren, das vertragliche Rahmenwerk ersetzen Smart Contracts aber nicht.‣ weiterlesen

Einige Experten sehen in der Blockchain-Technologie das Potenzial, die Wirtschaft grundlegend zu verändern. Es geht vor allem um Vertrauen und Sicherheit. Also um zwei Voraussetzungen, um den bereits jetzt aufblühenden Markt rund um das Internet of Things weiter zu beflügeln.‣ weiterlesen

Mit dem Wandel von klassischen Lieferketten zu verzweigten Wertschöpfungsnetzwerken rücken zunehmend die Schnittstellen zwischen den Akteuren in den Fokus. Mit Supply Chain Collaboration ist bereits ein Begriff gefunden.‣ weiterlesen

DMS, CRM und ERP, SCM, PPS – oh jemine! Was klingt wie der Einstieg in einen Song der „Fantastischen Vier“, zeigt die Heterogenität der heutigen Systemlandschaft. Jede einzelne Abteilung hat ihre eigenen, spezialisierten Tools und Prozesse. Im Industrie-Umfeld spielen vor allem logistische Abläufe und die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Lieferanten eine große Rolle. Sie bilden zusammen genommen die Supply Chain, die ein Produkt von der Erstellung bis zum Endnutzer durchläuft. Eine Technologie, die der Industrie bei der Digitalisierung ihrer Supply Chain sehr zupass kommt, ist die Blockchain. Sie ermöglicht eine transparente Abbildung der kompletten Wertschöpfungskette und erleichtert somit maßgeblich die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit neuen, externen Geschäftspartnern und Lieferanten.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen