Big Data Analytics

Thema Big Data Analytics · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Auf jeder Konferenz im Industrieumfeld wird jetzt über die digitale Transformation der Industrie gesprochen. Aber die sehr spezielle Rolle, die die Digitalisierung der Industrie für den gesamtgesellschaftlichen Umbruch spielt, kommt dabei in der Regel nicht zur Sprache.‣ weiterlesen

Viele Industrieunternehmen möchten ihr Angebot von Produkten und Dienstleistungen über digitale Kanäle ergänzen, um ihr Portfolio schneller und mit größerer Reichweite auf dem Markt zu platzieren. Internet-basierte Plattformen bieten großes Potenzial, diese Pläne umzusetzen.‣ weiterlesen

Eine Methode zur Verwaltung großer Datenmengen ist das Anlegen eines Data Lakes. Dort liegen Rohdaten in ihrem ursprünglichen Format ab, statt sich auf verschiedene Silos im Unternehmen zu verteilen. Speziellen Plattformen für das Datenmanagement analysieren diese Informationspools und automatisieren den Umgang.‣ weiterlesen

Industrie 4.0 erfordert vielfach neue Konzepte für die IT-Infrastruktur - bei denen Rechenzentren oft eine wichtige Rolle spielen. Wenn man kein eigenes braucht oder flexibel aufrüsten möchte, könnte der Colocation-Ansatz eine interessante Alternative darstellen.‣ weiterlesen

Nur weil Daten vorhanden sind, heißt das noch nicht, dass beispielsweise Fehler der Vergangenheit angehören. Es kommt auch darauf an, die Daten, die man zur Verfügung hat, in den richtigen Kontext zu setzen und sie aufzubereiten. Datenmanagement ist gefragt, die Spezialisten dazu noch mehr.‣ weiterlesen

Real-Time-Location-System (RTLS) - Schlagwörter wie Industrie 4.0, Sensorintegration und Data-Analytics wurden verstärkt diskutiert. Doch wie werden diese Themen in das Produktionsumfeld integriert und welcher wirtschaftliche Nutzen kann aus den Möglichkeiten günstigerer Hard- und Software gezogen werden?‣ weiterlesen

Im Zeitalter digital gestützter Produktionssysteme rücken nun verstärkt Technologien und Konzepte in den Vordergrund, um nützliche Informationen aus stetig steigenden Datenmengen zu gewinnen. Dieser Beitrag liefert Einblicke in den potenziellen Nutzen und Ansätze im Umgang mit Big Data.‣ weiterlesen

Innovative Produkte erfordern oft komplexe Fertigungsprozesse am Rand des technisch Machbaren. Vollprüfungen und hohe Ausschussraten sind häufige Folgen. Mit prädiktiver Qualitätssicherung auf Basis von Prozess- und Betriebsdaten lassen sich die anfallenden Kosten reduzieren.‣ weiterlesen

Um die Qualität verderblicher Lebensmittel zu schützen, muss die Temperatur über die gesamte Lieferkette hinweg im Soll-Bereich bleiben. Mit einer selbst konzipierten Internet of Things-Anwendung stellt die Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH genau das in allen 65 Filialen sicher.‣ weiterlesen

Die Logimat als Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement präsentiert sich vom 13. bis 15. März in insgesamt neun Hallen des Stuttgarter Messegeländes auf 120.000m².‣ weiterlesen

SAP Leonardo heißt das neue „Digital Innovation System“, das Anwendungen und Microservices für das Internet der Dinge, maschinelles Lernen, Blockchain sowie Analytik und Big-Data-Analysen bereitstellt. Was steckt eigentlich dahinter?‣ weiterlesen

„Big Data ist nur etwas für die Großen” – ein hartnäckiges Vorurteil, das in den Köpfen vieler mittelständischer Unternehmer festsitzt. Dabei können auch sie von ihren Daten profitieren, um sich am Markt zu behaupten. Wer nicht weiß wie, bekommt kostenlose Hilfe von Experten.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen