Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Smart Factory

Thema Smart Factory · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

Die steigende Variantenvielfalt, kurze Lieferfristen, schnelle Prozessanpassungen und kleinere Serien bis hin zur Losgröße 1 stellen Fertiger vor immer neue Herausforderungen. Eine Antwort darauf ist die Smart Factory. Diese braucht bestimmte Prozesse und Funktionen, die das Modell Smart Factory Elements abbildet.‣ weiterlesen

Digital versierte Produzenten lösen sich zunehmend von der Automatisierungspyramide und MES-Software gilt vielen als Übergangstechnologie. Andere betonen die Rolle dieser Anwendungen als Enabler für Industrie 4.0 und die digitale Fabrik. Was ist nun Vision oder Wunsch, wie sieht die Praxis aus und wie ein logischer Weg zur Smart Factory?‣ weiterlesen

Anzeige

Ist der Ansatz, Daten aus unterschiedlichen IT-Systemen zusammenzuführen, um daraus neue Erkenntnisse zur Optimierung des Fertigungsprozesses abzuleiten. Gleichzeitig erweitert der Digital Thread den digitalen Zwilling um die Dimension der Zeit. Aber was haben Manufacturing-Execution-Systeme damit zu tun?‣ weiterlesen

ME-Systeme gelten als Brückentechnologie in die Industrie 4.0, denn sie verbinden die Business- mit der Fertigungsebene. Um diese Verknüpfung als Start auf den Weg zur Smart Factory erfolgreich zu meistern, muss das Projekt genau geplant werden. Deshalb kommt dem Lastenheft eine entscheidende Rolle zu.‣ weiterlesen

Der kommende Kommunikationsstandard 5G ist weit mehr als nur eine Weiterentwicklung von 2G, 3G und LTE. Mit ultrakurzen Reaktionszeiten und enorm hohen Bandbreiten sollen sich Milliarden Geräte zuverlässig vernetzen lassen.‣ weiterlesen

In der Technologie-Initiative Smartfactory-KL arbeiten selbst Konkurrenten produktiv auf ein gemeinsames Ziel hin. Dies wurde insbesondere durch die Moderation des langjährigen Vorsitzenden des Vereins, Professor Detlef Zühlke, ermöglicht. Im Frühjahr 2019 gibt er das Projekt an Professor Martin Ruskowski, ab‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution klingt nach Science-Fiction. Sie ist aber bereits in vollem Gange. Mit Industrie 4.0 findet ein Paradigmenwechsel in der Produktion statt. Software wird zum Produktionsfaktor.‣ weiterlesen

"Was man nicht messen kann, kann man auch nicht verbessern." Als der 1824 geborene Physiker Sir William Thomson, besser bekannt als Lord Kelvin, dies formulierte, wurde in der Produktion weit weniger gemessen als heute.‣ weiterlesen

Elektromobilität ist ein Markt mit Zukunft, auf dem neben den etablierten Automobilherstellern auch zunehmend neue Anbieter auftauchen - auch aus China. Die Dürr AG errichtet für Anhui Jianghuai Auomobile eine automatische Lackiererei.‣ weiterlesen

Die durchgängige Automatisierung von Produktionsprozessen wird im Rahmen moderner Industrie-4.0- und Smart-Factory-Konzepte zum Normalfall. Unabdingbar hierfür ist die nahtlose Integration von Technologien, welche die Automatisierung begleiten, wie die industrielle Bildverarbeitung und SPS. Gelingen kann dies nur durch gemeinsame Normen und Standards. Eine Schlüsselrolle kommt dabei OPC UA zu, das von führenden Unternehmen der Automatisierungsbranche konsequent weiterentwickelt wird.‣ weiterlesen

Die Digitalisierung in der Industrie umfasst einige Aufgabenstellungen, die produzierende Unternehmen mittelfristig lösen müssen. Wago hat sich als Anbieter von Automatisierungstechnik mit den neuen Anforderungen und der Idee einer smarten Fabrik intensiv auseinander gesetzt. In Folge dessen adressiert das Unternehmen fünf konkrete Aspekte, zu denen es dem Anwender greifbaren Mehrwert bietet und ihn für künftige Herausforderungen wappnet – mit heute schon verfügbaren Produkten.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen