Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

Thema 3D-Druck · Alle Artikel der Fachzeitschrift IT&Production

PTC hat Version 6.0 seiner 3D-CAD-Softwaresuite Creo vorgestellt. Das Release enthält einer Pressemitteilung zufolge neue Funktionen für die Echtzeit-Simulation und ergänzt die Funktionen von Augmented Reality (AR) und Design für die additive Fertigung sowie weitere Produktivitätssteigerungen.‣ weiterlesen

Bei der Integration von Prozessen der additiven Fertigung in die eigenen Unternehmensabläufe gilt es einiges zu beachten. So muss alleine schon die Frage gestellt werden, ob die Teile inhouse oder beim Dienstleister gedruckt werden. Am Aufbau von entsprechendem Knowhow kommen die Produzenten aber in keinem Fall vorbei.‣ weiterlesen

Anzeige

Die uns bekannten Wertschöpfungsstrukturen in der Ersatzteillogistik stehen vor dem Hintergrund der zunehmenden Relevanz von additiven Fertigungsverfahren vor einer tiefgreifenden Veränderung. Das Forschungsprojekt 3Dsupply, an dem unter anderem das FIR der RWTH Aachen beteiligt ist, widmet sich genau dieser Thematik.‣ weiterlesen

Mit 3D-Druck können Hersteller ihren Kunden die Möglichkeit bieten, Produkte zu individualisieren - zuvor war dies mit gängigen Produktionsverfahren meist mit viel zu hohem Aufwand verbunden. Der Rasiererhersteller Gillette nutzt additive Fertigungstechnologie beispielsweise, um seinen Kunden neue Designs für ein individuelles Produkt zur Verfügung zu stellen.‣ weiterlesen

Viel Science Fiction aus dem Star Trek-Universum hat in den vergangenen Jahren den Sprung in die Realität geschafft, etwa sprachgesteuerte Computer oder 3D-Drucker, die oft mit den Replikatoren der Serie verglichen werden. Mit dem Holodeck der Ehrhardt + Partner-Gruppe kann nun eine ganze Gruppe ohne Brille in die virtuelle Welt eintauchen. Im Vordergrund steht bislang die Lagerplanung - aber der Betreiber ist neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen.‣ weiterlesen

Beim Rapid Prototyping zählt Geschwindigkeit und Flexibilität. Der 3D-Druck ist heute unverzichtbar, muss im Zeitalter der vernetzten Produkte jedoch durch ebenso flexible Mikroelektronik ergänzt werden. Interessante Lösungen gibt es schon, doch um sie zu finden, muss man erst einmal die Anforderungen kennen.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation bringt neue Geschäftsfelder hervor und altbekannte zurück. 'Digital transformiert' ist das Fotoalbum wieder ein Verkaufsschlager. Der Roboterprogrammierung könnte eine ähnliche Entwicklung bevorstehen wie der Fotografie. Die Technik dafür ist teils schon verfügbar.‣ weiterlesen

Die generativen Fertigungsverfahren wirken sich immer stärker auf die verarbeitende Industrie aus, insbesondere auf den Maschinenbau. Das beeinflusst auch die dort eingesetzten IT-Systeme.‣ weiterlesen

3D-Druck und generatives Design verschaffen dem Konstrukteur wertvolle Zeit, um die beste Designlösung zu finden. Erste Erfolge in der Industrie sprechen eine deutliche Sprache für das Potenzial der auftragenden Verfahren in Verbindung mit KI-gestützter Designerstellung.‣ weiterlesen

Mit einer On-Demand-Fertigung, also der Fertigung auf Abruf, lassen sich nicht nur individuelle Prototypen herstellen. Es lohnt mittlerweile häufig, kundenspezifische Teile für den Endgebrauch in Kleinserien beim 3D-Druckdienstleister fertigen zu lassen.‣ weiterlesen

Die Entscheidungen während der Produktentwicklung beeinflussen die späteren Herstellkosten wesentlich. Um diese Auswirkungen zu kontrollieren, haben sich in der Industrie verschiedene Kalkulationsansätze durchgesetzt.‣ weiterlesen

Beinahe schon traditionell beschleunigen 3D-Drucker den Prototypenbau in zahlreichen Branchen. In der Vorserienfertigung von Audi kommen jetzt die neuen Stratasys-Modelle der J750-Serie zum Einsatz. Dort fertigen sie transparente, mehrfarbige Bauteile mit einer besonders präzisen Farbtreue.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen