Beitrag drucken

Legacy-Software

Warum Modernisierung von Applikationen wichtig ist

Gründe für die Entstehung von Legacy-Software gibt es ebenso viele wie Ausreden, Alt-Anwendungen nicht abzulösen. Warum die Modernisierung von Applikationen so wichtig ist und spätere Probleme verhindert, zeigt der IT-Dienstleister Avision auf.

Bild: ©Maximusdn/stock.adobe.com

Bild: ©Maximusdn/stock.adobe.com

Softwareentwickler knüpfen mitunter eine enge Verbindung mit ihren Projekten, die sie von Grund auf begleiten. Das Hegen und Pflegen dieser Anwendungen versteht sich dabei von selbst – Updates und Refactoring in regelmäßigen Abständen eingeschlossen. Ganz anders sieht es allerdings bei den immer noch weit verbreiteten Legacy-Anwendungen aus, die in vielen Unternehmen im Hintergrund ihren Dienst schieben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ursprüngliche Entwickler haben das Unternehmen verlassen, niemand fühlt sich zuständig oder es fehlt schlichtweg der Mut, den lange unangetasteten Code zu modernisieren. Avision rät, man sollte in kleinen Schritten vorgehen, anstatt ganze Legacy-Anwendungen auf einen Schlag zu modernisieren. Auch sollte man es gar nicht erst zur Notwendigkeit kommen lassen, eine Anwendung kurzfristig komplett modernisieren zu müssen. An erster Stelle der Modernisierungsmaßnahmen sollten einzelne Komponenten stehen, bei denen beispielsweise Lizenzen oder der Support ausgelaufen sind. Wichtig ist das Aktualisieren auch für verwendete Technologien und Abhängigkeiten. Bei Vernachlässigung kann es zu gravierenden Problemen kommen, wie die Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Java-Library Log4j eindrücklich aufgezeigt hat. Das kontinuierliche Modernisieren von Legacy-Software kann zu neuen Arbeitsmethoden führen. Dank dieser Routinen und Erfahrungen steigt der Mut der Entwickler, Alt-Anwendungen abzulösen und sich mit Legacy-Code auseinanderzusetzen. Die IT-Abteilungen sollten an die Zukunft denken und Code nicht erst dann modernisieren, wenn es dringend notwendig ist. Das Ablösen sollte rechtzeitig eingeplant sein, ansonsten drohen gravierende Probleme. Ist etwa der Abstand zwischen zwei Versionen zu groß, sind eventuell unterliegende Technologien nicht mehr kompatibel und der Aufwand multipliziert sich.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen