Beitrag drucken

IT-Sicherheitsgesetz 2.0

Sophos-Lösungen unterstützen bei ‚Digital Compliance‘

Der Fokus von cyberkriminellen Handlungen liegt auf Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, maßgeblich um den Betrieb lahm zu legen oder um Erpressungsgelder zu erbeuten. Dass die Gefahrenlage angespannt ist, belegen Fakten: Laut BSI wurden 2021 rund 144Mio. neue Schadprogramme identifiziert.

Bild: ©pickup/stock.adobe.com

Bild: ©pickup/stock.adobe.com

Rund 25% der betroffenen Unternehmen und Organisationen sahen in den Angriffen eine schwerwiegende oder existenzbedrohende Gefahr. Dieses Gefahrenpotenzial wiegt umso schwerer, wenn kritische Infrastrukturen (KRITIS) das Ziel der Cyberkriminellen sind, etwa im Gesundheitswesen, in den Bereichen der Energie- und Wasserversorgung oder bei der Nahrungsversorgung. Aus diesem Grund sind die Betreiber gesetzlich verpflichtet, ‚angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen‘ zur Verhinderung von Cyber-Attacken zu treffen. Mit der Verabschiedung des ‚IT- Sicherheitsgesetzes 2.0‘ im Frühjahr 2021 wurden diese Pflichten noch einmal verschärft. Ab Mai 2023 müssen sie diese umsetzen und vor allem ‚Systeme zur Angriffserkennung‘ vorhalten.

Sophos hat als offiziell vom BSI qualifizierter APT-Response-Dienstleister (Advanced Persistent Threat) für KRITIS einen Solution Brief erstellt, der Unternehmen und Organisationen hilft, ihre Security-Maßnahmen gemäß den neuen Anforderungen rechtzeitig anzupassen. Zur näheren Bestimmung der notwendigen Maßnahmen können sich KRITIS-Unternehmen und -Organisationen an zwei Anhaltspunkte orientieren: den ‚branchenspezifischen Sicherheitsstandards‘, die von den einzelnen Branchenverbänden der betroffenen Sektoren entwickelt wurden, und an der aktuellen Handreichung des BSI. Während die branchenspezifischen Sicherheitsstandards ausschließlich für den jeweiligen Sektor anwendbar sind, bietet die Handreichung des BSI allgemeine Anforderungen, die auf alle Sektoren und Branchen anwendbar sind. In diesem Anforderungskatalog legt das BSI 100 relevante Themen fest und erläutert die jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen.

Im Solution Brief beschreibt Sophos, welche Themen aus dem Anforderungskatalog des BSI mit welchen Komponenten der Security adressiert werden können, um die geforderten Sicherheitsvorkehrungen umzusetzen – insbesondere im Zusammenhang mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Ein Schwerpunkt der neuen Gesetze liegt auf der Angriffserkennung. KRITIS-Unternehmen und -Organisationen müssen in der Lage sein, in der IT verarbeitete Daten laufend mit Informationen und technischen Mustern abzugleichen, um potenzielle Angriffe zu identifizieren. Dazu müssen Parameter und Merkmale im Betrieb kontinuierlich und automatisch erfasst und vor allem ausgewertet werden. Die Raffinesse und schnelle Entwicklung der Cyberkriminellen erfordert eine Kombination aus automatisierter und mit künstlicher Intelligenz angereicherter Security, sowie menschlicher Expertise. Sowohl technisch als auch menschlich betriebene Security sollte sich in einem Ökosystem zusammenfinden, um Bedrohungen zu vermeiden und vor allem eingetretene Störungen so schnell wie möglich zu beseitigen.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen