Beitrag drucken

Best of Breed

Secrets-Verwaltung aus einem Guss

Unternehmen setzen unter der Prämisse ‚Best of Breed‘ verstärkt auf Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt auch die Komplexität des Cloud-Managements, etwa hinsichtlich der Zugangsdaten zur Verwaltung der Cloud-Ressourcen. Eine entscheidende Unterstützung und Entlastung bietet hier eine Secrets-Management-Lösung, die zentral und separat den Bezug von Anmeldeinformationen regelt, unterstreicht CyberArk.

Bild: ©Ar_TH/stock.adobe.com

Bild: ©Ar_TH/stock.adobe.com

In immer größerem Umfang nutzen viele Unternehmen mehrere Cloud-Umgebungen, zusätzlich zu Private-Clouds und On-Premises-Infrastrukturen. Zugleich erstellen auch Entwickler verstärkt Anwendungen in der Cloud. So entwickeln laut der ‚2023 Technology Spending Intentions Survey‘ der ‚Enterprise Strategy Group‘ 71 Prozent der befragten Unternehmen Cloud-native Anwendungen.

Dieser Trend führt dazu, dass Sicherheitsteams immer mehr Secrets im Auge behalten müssen, die über eine Vielzahl von Umgebungen verstreut sind – Public Cloud, Private Cloud und On-Premises. Darüber hinaus sind bei der Secrets-Nutzung unterschiedliche Methoden hinsichtlich Speicherung, Zugriff oder Verwaltung zu beachten. Für Sicherheitsverantwortliche wird diese Komplexität zunehmend zu einem Problem.

An diesem Punkt kommen zentralisierte SaaS-basierte Lösungen für das Secrets-Management ins Spiel, die eine entscheidende Entlastung bieten und sowohl die Sicherheits- als auch die Entwicklungsteams unterstützen, die in hybriden oder Multi-Cloud-Umgebungen arbeiten.

Konkret bietet ein SaaS-basiertes Secrets-Management fünf Vorteile:

1. Zentrale Secrets-Verwaltung: Wenn ein Unternehmen mehrere Clouds nutzt, ist die Verwaltung der unterschiedlichen Secrets eine komplexe und arbeitsintensive Tätigkeit für die Sicherheitsteams. Mit einer Secrets-Management-Lösung können sie den Bezug von Anmeldeinformationen zentral auf einer einzigen Oberfläche regeln.

2. Unterstützung der Cloud-Portabilität: Wenn ein Unternehmen die nativen Secrets-Management-Funktionen einer Plattform verwendet, ist es an den jeweiligen Provider gebunden. Dies wird zu einem Problem, wenn eine Anwendung von einer Umgebung in eine andere verschoben werden soll. Mit einer zentralisierten Lösung für das Secrets-Management hingegen können Anwendungen beliebig von Cloud zu Cloud oder von einer On-Premises-Umgebung in die Cloud verlagert werden, ohne dass ein Mehraufwand für die Verwaltung der verwendeten Secrets entsteht.

3. Konsistente Richtlinien-Umsetzung: Mit einer zentralen Secrets-Management-Lösung können Unternehmen Sicherheitsrichtlinien auf einheitliche Weise durchsetzen und verwalten.

4. Automatisierung der Secrets-Rotation: Mit einer zentralen Lösung ist es möglich, manuelle Prozesse wie die Secrets-Rotation zu automatisieren.

5. Freisetzung von Ressourcen: Eine Secrets-Management-Plattform entlastet Sicherheitsteams, sodass sie Freiräume für andere wichtigere Aufgaben gewinnen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen