Beitrag drucken

Probleme mit Backup- und Wiederherstellungslösungen

Sorge, Geschäftskontinuität nicht zu gewährleisten

Aus dem zweiten Bericht von Rubrik Zero Labs, der Forschungseinheit des Zero Trust Data Security Unternehmens Rubrik, geht hervor, dass 91 Prozent der deutschen IT- und Cybersicherheit-Verantwortlichen besorgt sind, dass ihr Unternehmen nach einem Cyberangriff nicht in der Lage sein könnte, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Die Ausgabe mit dem Titel ‚The Hard Truths of Data Security‘ gibt einen Einblick, mit welchen Herausforderungen die Cybersicherheit 2022 gegenüberstand und wie Organisationen eine robuste Cyberresilienz erreichen können.

 (Bild: ©Montri/stock.adobe.com)

(Bild: ©Montri/stock.adobe.com)

Die Studie liefert Erkenntnisse von mehr als 1.600 Führungskräften im Bereich IT und Cybersicherheit aus 10 Ländern einschließlich Deutschland. Unter den Befragten befinden sich CISOs, CIOs, Vice Presidents und Directors. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts ‚The State of Data Security‘ von den Rubrik Zero Labs gehören, das Wirklichkeit und Ergebnisse bezüglich Datensicherheit variieren. So haben nur 62 Prozent der Verantwortlichen für IT und Cybersicherheit im Jahr 2022 einen Incident Response Plan entwickelt oder überprüft. Lediglich 63 Prozent haben Backup- und Wiederherstellungsoptionen getestet. Auch die Datensicherheit wird immer komplexer und die zu schützenden Datenmengen nehmen schnell zu. Die Daten von Rubrik zeigen, dass die durchschnittliche Zunahme der global geschützten Daten im Jahr 2022 bei 25 Prozent liegt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede abhängig vom Speicherort: On-Premises betrug der Anstieg 19 Prozent und in der Cloud 61 Prozent. Die zu schützenden SaaS-Daten nahmen im letzten Jahr sogar um 236 Prozent zu. Lediglich die Hälfte (51 Prozent) der Unternehmen in Deutschland setzen derzeit mindestens eine Zero-Trust-Initiative ein.

Legacy Backups sind als letzte Verteidigungslinie unzureichend, 93 Prozent der Befragten aus Deutschland geben an, dass böswillige Akteure während eines Cyberangriffs versuchten, Zugriff auf die Backups zu erlangen. 73 Prozent der Angriffe waren dabei mindestens teilweise erfolgreich. 99 Prozent der befragten IT- und Sicherheitsverantwortlichen geben an, dass ihre Organisation über eine Backup- und Wiederherstellungstechnologie verfügt. Jedoch berichten 86 Prozent von erheblichen Problemen mit ihrer Lösung. Global geben 72 Prozent der Unternehmen an, nach einem Ransomware-Angriff Lösegeld für ihre Daten bezahlt zu haben. Unternehmen in Deutschland sind deutlich zurückhaltender: Hier bezahlten lediglich 57 Prozent der Betroffenen. Von denen geben jedoch nur 24 Prozent an, dass sie ihre Daten nach einem Ransomware-Angriff mithilfe der Entschlüsselungstools der Angreifer vollständig wiederherstellen konnten. Die geringe Erfolgsquote liegt jedoch noch immer über dem weltweiten Durchschnitt von 16 Prozent.

Neue und sich ständig weiterentwickelnde Aufgaben treffen auf altbekannte Herausforderungen, so betrachten 42 Prozent der deutschen IT-Sicherheitsverantwortlichen ihr Cybersicherheits-Budget für 2023 als ungenügend, 24 Prozent der in Deutschland Befragten erwarten, dass ihre IT- und Cybersicherheitsbudgets im Jahr 2023 sinken werden. IT- und Sicherheitsverantwortliche stehen vor großen Hürden, um ihre Teams zusammenzubringen. Lediglich 6 Prozent in Deutschland sehen keine Faktoren, die die Koordinierung von IT und Cybersicherheit einschränken und auf die sie in diesem Jahr achten müssen.

„Es ist klar, dass Unternehmen die Schwere und die Auswirkungen von Cybervorfällen verstehen. Wir sehen aber auch eine Reihe von Hindernissen, die von mangelnder Vorbereitung, falscher Abstimmung zwischen IT- und Sicherheitsteams und übermäßigem Vertrauen auf unzureichende Backup- und Wiederherstellungslösungen herrühren“, erklärt Steven Stone, Leiter von Rubrik Zero Labs. „Im aktuellen Zeitalter der Cybersicherheit ist das beste Ergebnis, die Cyberresilienz zu gewährleisten. Vorfälle sind unvermeidlich. Daher ist es entscheidend, das Risiko zu reduzieren, bevor eine Reaktion erforderlich ist. In jedem Fall gilt es, die Kronjuwelen eines Unternehmens zu schützen: seine Daten.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen