Beitrag drucken

Mobile Computing-Lösungen

Maximale Sicherheit bei einfacher Verwaltung

Die Zunahme von Remote Work und der damit gestiegene Bedarf nach sicheren, hybriden Arbeitsumgebungen stellt IT-Verantwortliche vor Herausforderungen: Denn die Cyberangriffe auf Unternehmen steigen seit der Pandemie an.

Bild: Dynabook Europe GmbH

Die vermehrte Nutzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen bedeutet für Anwender zwar eine höhere Flexibilität, bietet Cyberkriminellen jedoch auch mehr Einfallstore für ihre Angriffe. Der Experte für mobile Computing-Lösungen für das Business-Umfeld, Dynabook, bietet Unternehmen und Institutionen ein umfassendes Portfolio an sicherer Hardware. Dazu zählt beispielsweise ein Mobile Secure Client oder die neuesten Portégé X40L-K-Notebooks mit einer Vielzahl an Schutzmechanismen auf Hard- und Softwareebene.

Das Bundeskriminalamt verdeutlicht in seinem kürzlich veröffentlichten Lagebericht zur Cyberkriminalität, wie präsent Internet-Kriminalität ist. Die Anzahl der erfassten Cyberstraftaten in Deutschland ist im Jahr 2021 um über 12% gestiegen – beinahe jeder dritte Fall kann nicht aufgeklärt werden. Die Angriffe der Cyberkriminellen zielen vor allem auf öffentliche Einrichtungen und Behörden, den Bildungssektor sowie das verarbeitende Gewerbe ab. In Deutschland verursachen die Täter im Schnitt pro Angriff eine Schadenshöhe von rund 1,5Mio.€, so das Bundeskriminalamt. Der Bitkom schätzt, dass 10% der Unternehmen durch die Bedrohung in ihrer Existenz gefährdet sind. Dynabook tritt dieser Entwicklung mit einer Vielfalt an Technologien und Lösungen entgegen, um IT-Teams und Mitarbeitenden maximalen Schutz zu bieten.

Der DMSC ist seit Juli 2022 erhältlich und ermöglicht hybrides Arbeiten über einen Mobile Secure Client, welcher sich nahtlos in bestehende VDI-Infrastrukturen (z.B. Citrix, VMWare, Microsoft) integrieren lässt. Ein verschlüsseltes IoT-Betriebssystem wird zum Schutz vor Datendiebstahl eingesetzt und bei jedem Start in den Arbeitsspeicher des Systems geladen. Der Zugriff auf das IoT-Betriebssystem selbst ist nicht erlaubt und der System-RAM wird beim Herunterfahren gelöscht. VDI-Sitzungsdaten werden zwischengespeichert oder aufbewahrt. Bei jedem Start und während jeder Sitzung kommuniziert der DMSC mit einem Authentifizierungsserver und überprüft, ob dieser noch zugriffsberechtigt ist. Berechtigte haben die Option, den Client beim Verdacht eines externen Zugriffs abzuschalten. Somit gewährleisten auch Unternehmen mit besonders strengen Securitystandards ihren Mitarbeitern Mobilität, Flexibilität und Produktivität in einer geschützten Umgebung.

Neben dieser Vorkehrung verfügen Dynabook Notebooks über eine Vielzahl an weiteren Funktionen zum Schutz vor Cyberangriffen. Neben den Reihen Portégé X30 und Portégé X30W sind auch die Portégé X40-Notebooks als Microsoft Secured-Core-PC klassifiziert. Da Hacker im Entschlüsseln von Passwörtern immer geschulter werden, setzt Dynabook auch in der Portégé X40L-K-Serie erneut auf modernste biometrische Authentifizierungsmöglichkeiten, darunter einen Fingerabdruckleser sowie eine optionale Gesichtsauthentifizierung. Auch ein Anschluss für ein Schloss sowie ein Webcam-Schieberegler gehören zum breit gefächerten Repertoire an Schutzmechanismen in den Geräten. Ab Werk verbaut ist mit dem Trusted Platform Module (TPM) 2.0 auch ein Mikrochip, der vor Manipulationen von unbefugten Personen schützt. Verhindert wird damit der Datenklau u.a. von Kennwörtern oder Verschlüsselungsschlüsseln.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen