Beitrag drucken

Keysight Cyber Training Simulator

Simulator für die Cybersecurity-Ausbildung

Die Cyberkriminalität nimmt zu und Cybersecurity-Fachleute sind schwer zu finden, folglich wächst die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich Cybersecurity jährlich um mehr als 30% (laut (ISC)2, 2021), und gut vorbereitete Studierende werden die ersten sein, die für die Top-Jobs der Branche infrage kommen. Daher werden akademische Programme, die sie darauf vorbereiten, sehr gefragt sein.

 (Bild: Keysight Technologies GmbH)

(Bild: Keysight Technologies GmbH)

Keysight Technologies hat den Keysight Cyber Training Simulator (KCTS) vorgestellt, eine umfassende, sofort einsatzbereite Cyber-Range, die den realen Datenverkehr unter Verwendung der BreakingPoint-Lösung des Unternehmens simuliert. Es ermöglicht Studierenden, ihre Fähigkeiten in einer realistischen Umgebung mit marktführenden Tools zu entwickeln, die derzeit von Fachleuten in Unternehmen und Behörden weltweit eingesetzt werden. KCTS weicht vom üblichen, skriptbasierten Ansatz für Cyber-Range ab. Es simuliert beispielsweise reale Angriffe mit normalem Datenverkehr, Distributed Denial-of-Service (DDoS) und Malware. Diese Szenarien werden regelmäßig von den Expertenteams von Keysight aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Studierenden auf die neuesten Bedrohungen geschult werden. Eine ganze Reihe von Red-Team- und Blue-Team-Übungen, die auf einer oder mehreren der vereinfachten Cyber-Kill-Chain-Stufen basieren, bereiten die Teilnehmer auf die unerwarteten und sich ständig verändernden Bedingungen in der Cyberwelt vor. KCTS bietet zudem vollständige Learning Tools Interoperability (LTI), um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte die LMS-Investitionen ihrer Universität voll ausschöpfen können. Die Lehrkraft hat die uneingeschränkte Berechtigung und Kontrolle für die Erstellung und Anpassung von Szenarien, die für den Lehrplan erforderlich sind.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen