Beitrag drucken

Social-Engineering-Falle

Interaktives Spiel als Awareness Trainings

Die G Data Academy erweitert ihr Portfolio um ein interaktives Spiel zu den Themen Social Engineering, Ransomware und Phishing. Damit reagiert G Data auf den steigenden Bedarf nach begleitenden Maßnahmen bei Security Awareness Trainings, um die Abschlussquoten bei E-Learnings zu steigern.

Bild: G DATA CyberDefense AG

Bild: G DATA CyberDefense AG

Immer mehr Unternehmen setzen Security Awareness Trainings ein, um ihre Belegschaft für Phishing-Versuche oder Social-Engineering-Attacken zu wappnen. Oft aber mangelt es den Angestellten an der Motivation, die Kurse zu absolvieren. Ein interaktives Spiel der G Data Academy sorgt für den richtigen Lernanreiz. Das Computerspiel lässt sich problemlos in die Lernpläne der Security Awareness Trainings integrieren. Unternehmen können das Spiel zum Start einer Awareness-Kampagne im Unternehmen nutzen. „Moderne E-Learnings setzen verstärkt auf gute Geschichten und spielerische Elemente mit dem Ziel, den Lerntransfer zu maximieren“, sagt Christian Laber, Head of E-Learning Development bei G Data CyberDefense. „Die Lernenden haben das Thema fest im Blick und sind über die Dauer des Trainings hoch motiviert. Dadurch bleibt mehr hängen.“

Erlebbare Lerninhalte schaffen maximalen Lernerfolg

Die Mitarbeitenden schlüpfen in dem 15-minütigen Computerspiel in die Rolle eines Detektivs und lösen als Experten für Cybercrime den Fall einer Ransomware-Attacke auf das fiktive Unternehmen „Maschinenbau Mayer“. Dabei erfahren sie, wie Angestellte einem Social-Engineering-Angriff zum Opfer gefallen sind und die Schadsoftware ins Netzwerk der Firma gelangt ist. Die Rahmenhandlung mit der Detektivgeschichte sorgt für positive Emotionen und Motivation. Ein klar vorgegebenes Ziel schafft eine hohe intrinsische Motivation während des gesamten Trainings. Das hohe Level an Interaktion und Emotionen sorgt dafür, dass die Lernenden am Ball bleiben und die Inhalte verinnerlichen. Sogenannte Serious Games unterhalten und bilden die Mitarbeitenden gleichzeitig.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen