Beitrag drucken

Jahresbericht 2022

Aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

TXOne Networks, Anbieter von Cybersicherheitslösungen für das IIoT, hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht, in dem das Wachstum von Ransomware und Angriffen auf Lieferketten sowie kritische Infrastrukturen ausführlich beschrieben wird.

Bild: TXOne Networks

Bild: TXOne Networks

Der Bericht Insights Into ICS/OT Cybersecurity 2022, der kostenlos heruntergeladen werden kann, befasst sich mit den Haupttrends im Bereich der industriellen Kontrollsysteme (ICS), wie z.B. der Konvergenz von Betriebs- und Informationstechnologie, dem verstärkten Fokus auf Regulierungen, der Zunahme protektionistischer Bestrebungen im globalen Handel und dem gestiegenen Bewusstsein für potenzielle Verluste durch Cyberangriffe auf die OT-Umgebung. Der in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Frost & Sullivan erstellte Bericht Insights Into ICS/OT Cybersecurity 2022 basiert auf einer Umfrage unter 300 leitenden Angestellten (C-Level), Direktoren und anderen Managern in verschiedenen Organisationen/Unternehmen in modernen Produktionsländern weltweit. Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Bedrohungen im OT-Bereich und liefert umsetzbare Handlungsempfehlungen, die Unternehmen bei der Entwicklung praktischer, betriebsfreundlicher Ansätze zur OT-Cyberabwehr nutzen können.

Im Bereich der Cybersicherheit schreitet der technologische Fortschritt immer schneller und unvorhersehbarer voran. Das bedeutet, dass Bedrohungen durch Cyberangreifer sehr schnell zur düsteren Realität werden und kaum Vorwarnzeit bleibt. Aus diesem Grund hat TXOne Networks einen detaillierten und vielschichtigen Blick auf die jüngste Entwicklung der OT-Sicherheit im Jahr 2022 geworfen und die Ergebnisse im Cybersicherheits-Jahresbericht veröffentlicht. Die Forscher untersuchten, wie sich die Bedrohungslandschaft im vergangenen Jahr dadurch verändert hat, dass 2022 etwa Ransomware-as-a-Service (RaaS) als Angebot aufkam. So bedrohte z.B. ‚mietbare‘ Ransomware wie Black Basta, Pandora und LockBit 3.0 gesamte IT/OT-Umgebungen. Derartige Schadprogramme setzten rücksichtslose Strategien zur mehrfachen Erpressung von Unternehmen ein. Es ist davon auszugehen, dass sich derartige Cyberangriffe vor allem in kritischen Branchen, wie der Fertigung, der Energieversorgung, der Landwirtschaft, dem Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheit fortsetzen und besonders starke Auswirkungen auf den Automobilsektor haben werden, was den Bedarf an OT-spezifischem Cybersicherheitspersonal und -lösungen weiter erhöht. Der Bericht umfasst auch die von den Regierungen erlassenen Vorschriften, die ins jeweilige Landesrecht integriert werden. So soll die Cybersicherheit gegen die sich abzeichnenden globalen Bedrohungen aufgrund der geopolitischen Spannungen verstärkt werden. Darüber hinaus, erläutert TXOne die Marktkräfte, die die verschiedenen Branchen dazu veranlassen, in OT-spezifische Sicherheit zu investieren, und wie Unternehmen ihre Budgets im Bereich OT-Cybersicherheit ausweiten und sich auf eine breite Einführung derartiger Lösungen und Systeme vorbereiten.

„Bei ICS-/OT-Systemen gibt es viele konstruktionsbedingte Beschränkungen. Die Bewältigung von Cybersicherheitsproblemen unter diesen Umständen erfordert ein individuelles und maßgeschneidertes Portfolio von Lösungen und Methoden. Dies ist mit den standardisierten, wiederverwendeten Lösungsansätzen aus der IT nicht zu leisten“, so Terence Liu, Chief Executive Officer (CEO) von TXOne Networks. „Deshalb sind OT-native Cyber-Defense-Lösungen für ICS/OT-Umgebungen auf dem Weg, Mainstream zu werden. Da sich ICS-/OT-Systeme im Laufe der Zeit weiterentwickeln, werden neue Technologien wie das IIoT, hybride Clouds und 5G-Netzwerke weiter an Bedeutung gewinnen – und visionäre Lösungsanbieter bereiten sich schon jetzt auf diese Zukunft vor.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen