Beitrag drucken

XRP Lexbizz von Lexware

Cloud-ERP im Sweet Spot?

Mit einem Mix aus Standardprozessen und Integrationsfähigkeit zielt das neue Cloud-ERP XRP Lexbizz auf den Sweet Spot des Mittelstands. Die SaaS-Lösung von Lexware könnte gerade Firmen interessieren, die ihre ERP-Landschaft ohne großes IT-Projekt modernisieren wollen. Besonders spannend: Für Fertigungsunternehmen gibt es eine Branchenlösung.

 (Bild: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG)

(Bild: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG)

Bei den geforderten Funktionen von Enterprise Resource Planning-Systeme bestehen zwischen kleinen Unternehmen und international agierenden Großkonzernen immer weniger Unterschiede: Wichtige Aspekte sind neben der Benutzer-Anzahl und deren Rollenzuweisung auch die durchgängige digitale Abwicklung von Aufgaben innerhalb eines Systems – unabhängig von der Betriebsgröße. Darüber hinaus muss laufend die Kommunikation mit neuen Dritt- und Subsystemen möglich sein.

Die Lizenzgebühren für die modular nutzbare Lösung richtet sich auch nach Anzahl gebuchter Funktionspakete. (Bild: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG)

Die Lizenzgebühren für die modular nutzbare Lösung richtet sich auch nach Anzahl gebuchter Funktionspakete. (Bild: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG)

Wachstum und Komplexität

Um auf die diversen Anforderungsprofile zu reagieren, entstanden in den letzten 30 Jahren zahlreiche komplexe Anwendungen mit Detail- und Spezialfunktionen und Kundenanpassungen. Für viele Anwender sind diese Systeme kaum noch effizient zu bedienen. Zugleich steigen die Erwartungen der Nutzer – nicht zuletzt geprägt durch das App-Zeitalter. Gefragt ist eine intuitive Bedienbarkeit und Nutzerführung, schnelle Integration, einfacher Datenaustausch auf Basis standardisierter Kommunikation sowie aktuelle Informationen für das Management.

400 Anbieter in Deutschland

Von den rund 400 ERP-Systemen hiesiger Anbieter sind viele technologisch für die Herausforderungen der Zukunft kaum gerüstet. Denn ERP-Daten waren lange eine wertvolle, aber ungenutzte Ressource in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das verändert sich, auch weil es Cloud-Technologien ermöglichen, Analysen und Visualisierungen von ERP-Daten vergleichsweise einfach zu erstellen.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen