Beitrag drucken

Werkerassistenz Shannon bei Haselmeier

Ursachen finden und Lösungen anbieten

Das Werkerassistenz-System Shannon des Fraunhofer-Spinoffs Plus10 weist auf Störungen hin und liefert zugleich Lösungsvorschläge zur Problembehebung. Ausfallzeiten werden so reduziert. Der gemeinschaftliche Use Case beim Medizintechnik-Hersteller Haselmeier siegte beim Microsoft Intelligent Manufacturing Award in der Kategorie ‚Innovate‘.

Störungsmeldungen in Echtzeit und situative Lösungsvorschläge liefert die Assistenz-Lösung auf das Smartphone. (Bild: plus10 GmbH)

Störungsmeldungen in Echtzeit und situative Lösungsvorschläge liefert die Assistenz-Lösung auf das Smartphone. (Bild: plus10 GmbH)

Mit der Plus10-Lösung Shannon können Unternehmen Fehlersuchzeiten an komplexen Produktionslinien vermeiden und insgesamt Ausfallzeiten (Mean-Time-To-Repair, kurz MTTR) reduzieren. Die Werker-Assistenz-Lösung liefert den Bedienern einer Anlage Informationen zu Störungen sowie Problem-Lösungsvorschläge. Das Tool hilft auch dabei, die Produktionsstreuung zwischen unterschiedlichen Schichten zu reduzieren.

Lernen durch Daten und Wissen

Die Lösung analysiert die Maschinendaten und lernt so dazu. Durch das gleichzeitige Einsammeln von Kontextwissen der Beschäftigten stehen bei einer Störung mit der Zeit immer mehr Ursachen- und Lösungsvorschläge zur Verfügung. Fehler können so schneller identifiziert und behoben werden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen können zudem Mitarbeitende anhand der App geschult werden.

Lösungsvorschläge bewerten und bearbeiten

Die Maschinendaten werden durch den Plus10 DataCollector akquiriert. Dieser arbeitet herstellerunabhängig und bietet damit eine Lösung für alle unterstützten Steuerungssysteme. Lösungsvorschläge für Störungen können von den Beschäftigten bewertet und im Nachhinein über die Webversion angepasst werden. Durch das Hinzufügen von Bildern und kurzen Videos kann zusätzlich dargestellt werden, wie die einzelnen Lösungsschritte zu vollziehen sind.

Implementierung an einer automatisierten Montagelinie für Injektionsspritzen zur Produktivitätssteigerung in der GMP-konformen Produktion. (Bild: plus10 GmbH)

Implementierung an einer automatisierten Montagelinie für Injektionsspritzen zur Produktivitätssteigerung in der GMP-konformen Produktion. (Bild: plus10 GmbH)

Einsatz in der Medizintechnik

Im medizinischen Bereich, in dem unter GMP-Richtlinien (Good Manufacturing Practise) produziert wird, kommt es oft zu Problemen im betrieblichen Ablauf. Unterschiedliche Maschinenparameter nacheinander folgender Prozesse müssen aufeinander abgestimmt sein. Bereits kleine Abweichung können Produktivitätseinbußen verursachen, die sich in Form einer geringen Anlagenverfügbarkeit oder Performance-Verlusten bemerkbar machen. Die Ursachen solcher Einbußen sind jedoch oft nicht ohne weiteres nachvollziehbar, was eine schnelle Behebung erschwert. Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) von automatisierten Produktionsanlagen liegt im medizinischen Bereich meist zwischen 55 und 85 Prozent. Um diese Kennzahl zu optimieren, benötigt es datenbasierte Ansätze, die mehr Transparenz über das Anlagenverhalten schaffen, automatisch auf die Ursachen von Störungen hinweisen und im Anschluss konkrete Lösungswege liefern. Hierbei gilt jedoch: alle digitalen Lösungen in diesem Umfeld müssen die GMP-Richtlinien ebenfalls erfüllen. Durch die Spezialisierung auf die Produktion im Medizintechnik- und Pharma-Bereich sind die Anwendungen der Softwarefirma GMP-konform.

 

Gemeinsamer Use Case

Im Finale des Microsoft Intelligent Manufacturing Awards, überzeugte ein mit dem Medizintechnikhersteller Haselmeier umgesetzter Use Case. Dabei ging es um die Implementierung der Software-Tools an einer automatisierten Montagelinie für Injektionsspritzen zur Produktivitätssteigerung in der GMP-konformen Produktion. Hierbei wurde die Montagelinie analysiert, um die Ursachen für technische Verfügbarkeits- und Leistungsverluste zu identifizieren. Die anfängliche Gesamtanlageneffektivität (OEE) war mit 70 bis 80 Prozent vergelichsweise hoch, dennoch gelang es durch den Einsatz des Systems, die Produktivität noch einmal um zehn Prozent zu erhöhen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen