Immer mehr Märkte setzen eine breite Produktvielfalt bei schneller Bearbeitungszeit voraus. Gerade Hersteller von komplexen Erzeugnissen sollten bei steigender Fertigungsvarianz den Einsatz eines Produktkonfigurators prüfen, um die Wirtschaftlichkeit im Blick zu halten.
Die Aussicht auf mehr Kundeninteresse und höhere Absatzzahlen lässt bei manchem Verantwortlichen den Verwaltungsaufwand in den Hintergrund treten. Dieser kann besonders bei von Haus aus komplizierten Produkten schnell exponentiell ansteigen. Schließlich müssen weit mehr Daten erfasst, gepflegt und abgeglichen werden. So steigen unter Umständen zwar die Umsätze, während jedoch die Margen erodieren. Hinzu kommen kaum abzuschätzende Risiken etwa in der Produktion oder der Beschaffung.
Wo kommt der Aufwand her?
Der Herstellungsprozess variierender Produkte ist naturgemäß aufwendiger. Grundlegende Anforderung ist die Möglichkeit, die einzelnen Individualartikel eindeutig voneinander differenzieren zu können. Traditionell geschieht das per Artikelnummer; das führt jedoch bei steigender Vielfalt zu deutlich erhöhtem manuellen Eingabeaufwand (Artikelstammdaten und weitere Informationen). So entstehen vielfältige Fehlerquellen, die eine Zuordnung individueller Eigenschaften erschweren.
Wenn die Verarbeitung von Varianten nicht nur Baugruppen betrifft, sondern tiefere Strukturen, lohnt wahrscheinlich der Einsatz eines Produktkonfigurators. Ins ERP-System des Unternehmens eingebettet, können Produktspezifikationen durch Automatisierung helfen, die Durchführbarkeit eines Auftrages zu überprüfen und den Preis zu bestimmen. Aufträge lassen sich so deutlich schneller abklären und bestellfertig machen, als bei handschriftlicher Arbeit. Bei der Auswahl der determinierenden Planungslogik hat sich die auf einer Maximalstückliste basierende Variante als zielführend erwiesen: Sie geht aus von allen Teilen, Komponenten, Baugruppen und Arbeitsschritten, die für ein Produkt möglich sind. Dieses theoretische Maximum wird dann quasi auf den Kundenwunsch reduziert. Die Komplexität lässt sich reduzieren, wenn einzelne Positionen durch Referenzen besetzt werden. Diese assoziieren die Segmente mit bestimmten Werten der einzelnen Konfigurationsparameter und -kriterien, um später bei der Konfiguration festgelegt zu werden.
Bei der Konfiguration werden die individuellen Merkmalsparameter ausgewählt und definiert. Maßgeblich dafür ist das Regelwerk aus Eigenschaften, Möglichkeiten, Formeln und eingrenzenden Regeln. Es bildet die Grundlage für die exakte Darstellung der ausgewählten Produktvariante, auch Muster genannt. Auf dieser Basis ist auch definiert, welche Teile ins individuelle Produkt wirklich eingebaut werden und aus welchen Schritten in welcher Abfolge sich der Produktionsprozess zusammensetzt. So entsteht beinahe automatisch eine mehrstufige Produktionsstruktur, inklusive Teileverzeichnis und Plan für den Arbeitsprozess als Grundlage für die Fertigung. Und schließlich kann ein Unternehmen die Musterdaten weit über die Fertigung hinaus effizienzsteigernd einsetzen, um etwa Preise in Echtzeit zu bestimmen oder Produktbeschreibungen und Betriebsanleitungen automatisiert zusammenstellen.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen