Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Vom Lastenheft bis zur Nachbetreuung

Schritt für Schritt zum ERP-System

Selbst kleinere Betriebe rationalisieren ihre Abläufe immer häufiger mit leistungsfähigen ERP-Lösungen. Die Anforderungen an diese Systeme unterscheiden sich zwar je nach Ausrichtung und Branche teils deutlich. Aber die Maßnahmen, um den Erfolg der Einführung abzusichern, bleiben gleich. Marco Mancuso von der SOU AG schildert, welche das sind.

(Bild: SOU AG)

(Bild: SOU AG)

Am Anfang wohl jeder ERP-Implementierung steht der Wunsch nach einer Optimierung der unternehmensinternen Prozesse in Verbindung mit einem effizienteren Handling. Es geht um eine spürbare Rendite- und Wertsteigerung im und für das Unternehmen, um so langfristig die Wettbewerbsfähigkeit am Markt zukunftsweisend auszubauen. Der künftige Software-Partner sollte zu den eigenen Plänen sowohl bei der Produkt- als auch der Unternehmensstrategie passen. Wichtig ist für jedes Unternehmen, sich mit seinem Implementierungspartner auf Augenhöhe zu begegnen. Ein erfahrener ERP-Spezialist sollte die für die jeweilige Unternehmensgröße typischen Bedürfnisse kennen und über das Praxiswissen verfügen, um funktionale und prozessuale Anforderungen in seine Software zu gießen. In diesem Zusammenhang nimmt auch das persönliche Kennenlernen bei einer ersten Produktpräsentation eine Schlüsselrolle ein.

Pflicht, Kür und das Kosten-Nutzen-Verhältnis

Am Anfang der Zusammenarbeit steht ein gemeinsamer Workshop. Ausgehend vom Ist-Zustand werden hier die individuellen Anforderungen des Unternehmens definiert und vom ERP-Partner zu einem Pflichtenheft mit einem Zeitplan zusammengeführt. Die Dauer des kostenpflichtigen Workshops hängt von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab: Sind im künftigen System hauptsächlich standardisierte Prozesse abzubilden wie die Erstellung von Angeboten, Lieferscheinen, Rechnungen usw. – typischerweise ist das bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Startups der Fall -, genügen wenige Manntage. Größere Unternehmen und Konzerne hingegen managen meist in der Breite und Tiefe sehr komplexe Prozesse, die ein umfangreicheres Customizing und damit mehr Aufwand erfordern. Ausgehend von dem ‚Komplettpaket ERP‘ mit allen erdenklichen Prozessen für sämtliche Unternehmensbereiche kann das Software-Haus die jeweils notwendigen Lizenzen wie Module aus seinem eigenen standardisierten Produktportfolio schnüren. Damit ist es möglich, kostenpflichtige Anpassungsprogrammierungen auf ein Minimum zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Doch Achtung: Auch die Offenheit für Neues spielt beim Unternehmen selbst eine große Rolle. Wer sich hier von eingefahrenen, aber verbesserungsfähigen, Prozessen lösen kann, wird von einem Einführungsprojekt von Anfang an wahrscheinlich mehr profitieren. Auf Basis dieser Vorarbeiten wird infolge ein realistisches Angebot erstellt, schließlich ist für jeden Unternehmer eine planbare Investition für sein ERP-Projekt fundamental.

Stammdatenpflege angeraten

Im Idealfall implementiert ein Softwareanbieter dem späteren Anwender neben dem Livesystem auch ein Testsystem, das von Anfang an in das Customizing einbezogen wird. Der Implementierungsprozess verläuft dadurch in allen Bereichen meist deutlich effektiver und der Go-Live kann schneller erfolgen. Die Dauer vom Workshop bis zum Go-Live steht auch hier in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße, den individuellen Anforderungen sowie des favorisierten Projektmanagements, das nach dem Wasserfallprinzip oder einer agilen Umsetzung erfolgen kann. Während der Implementierung sind zwei Aspekte besonders wichtig: Zum einen ist es die Übernahme sauberer Stammdaten in das neue ERP-System. Denn eine schlechte Datenqualität multipliziert oft intern wie extern alte Probleme in neue Prozesse. Dabei geht es nicht nur um Dubletten, sondern um Aspekte wie Aktualität, Eindeutigkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und viele Gütekriterien mehr. Vor einer Datenmigration ist daher die Bereinigung der Stammdaten ratsam. Der mitunter hohe Aufwand dafür lohnt sich in jedem Fall für jedes Unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen