Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Servicegeschäft

Vier Ideen für den Service

Die Digitalisierung ist für den Maschinen- und Anlagenbau eine Chance. Denn mit datenbasierten Lösungen wie digitalen Zwillingen, B2B-E-Commerce und 3D-Druck können Unternehmen ihren Service ausbauen, sich im Wettbewerb differenzieren und so neue Einnahmequellen erschließen.

Vier Ideen für den Service

Bild: ©arrow/Fotolia.com

92 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland stufen das Servicegeschäft als wichtig bis sehr wichtig ein. Obwohl die meisten weniger als ein Fünftel des Umsatzes mit Dienstleistungen erwirtschaften. Das könnte sich künftig ändern. Hersteller möchten ihren Service in den kommenden Jahren kräftig ausbauen. Denn die Produkte gleichen sich qualitativ immer mehr an und im zunehmenden, teils globalen Wettbewerb, wird oft über den niedrigsten Preis verkauft. Ein mit digitalen Werkzeugen angereichertes Servicegeschäft kann besser helfen, schrumpfende Margen aus dem Verkauf auszugleichen.

Grundlage für Echtzeitservice

Höhere Umsätze und bessere Kundenbindung verspricht zum Beispiel der Ansatz eines digitalen Zwillings. Darunter versteht man die virtuelle Nachbildung einer physischen Anlage oder Maschine mit all ihren Komponenten und technischen Daten. Realer und digitaler Zwilling werden über eine zentrale Plattform miteinander verknüpft, die rund um die Uhr Betriebsdaten sammelt und überwacht. Maschinen- und Anlagenbauern eröffnet dies die Möglichkeit, neue Dienstleistungen anzubieten, etwa im Bereich der Wartung. So lassen sich Störungen durch Echtzeitkontrolle voraussagen und beheben, bevor es zum Stillstand kommt. Der Serviceeinsatz kann dabei automatisiert über die Plattform gesteuert werden. Laut Marktforscher Gartner zählt der digitale Zwilling zu den zehn strategisch bedeutsamsten Technologie-Trends für 2018.

Geld verdienen mit E-Commerce

Auch der Direktvertrieb via Internet entwickelt sich immer mehr zur wichtigen Einnahmequelle. So ist der Anteil der Online-Einkäufe an der gesamten Beschaffung im geschäftlichen Umfeld in den letzten Jahren deutlich gestiegen – und wird auch weiterhin zunehmen. Der Verband der Internetwirtschaft e.V. und Arthur D. Little sagen dem E-Commerce unter Firmen bis 2019 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 15 Prozent voraus. Mit einem Webshop für Betriebsstoffe, Ersatzteile, After-Sales-Services und anderen Produkten und Leistungen können Maschinen- und Anlagenbauer jedoch nicht nur Geld verdienen, sondern zudem ihre Kundenorientierung demonstrieren. Gerade in einem noch wenig entwickelten Markt haben Früheinsteiger Chancen, sich in eine gute Position zu bringen.

Bauteile aus dem Drucker

Wer die Idee innovativer Bauteilbeschaffung weiter verfolgt, stößt schnell auf das Thema 3D-Druck. Bislang produzieren zwar erst wenige Unternehmen wie Siemens, die Deutsche Bahn und Mercedes-Benz Maschinenelemente additiv. Experten rechnen jedoch damit, dass sich die sogenannte generative Fertigung in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren in der Industrie flächendeckend durchsetzt. Weltweit soll sich der Umsatz der 3D-Druckindustrie von derzeit fünf Milliarden Euro bis 2020 mehr als vervierfachen. Für Maschinen- und Anlagenbauer bietet die Bereitstellung von Druckern zur bedarfsgerechten Herstellung von Originalteilen vor Ort die Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzuheben oder sogar vorzubeugen, dass Kunden Bauteile von günstigeren Herstellern kaufen.

Smartphone & Co.

Mobile Maintenance zählt ebenfalls zu den aktuellen Industrietrends. Szenarien sind die Bereitstellung von Bedienungsanleitungen über Tablet-PC oder Maschinendisplay, Echtzeit-Alarme bei kritischen Betriebszuständen auf die Smartwatch, der Abruf von Service-Checklisten und Auftragsdaten via Handy-App oder die Durchführung von Remote-Support-Sessions per Videobrille. All diesen Möglichkeiten ist eines gemein: Sie erfüllen den Bedarf des Kunden nach stabiler Produktion und schneller Problemlösung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen