Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Strategische ERP-Roadmap

Der Plan macht den Unterschied

ERP-Integrationen sind herausfordernde Projekte. Oft vergrößern überbordende Funktionswünsche das Risiko des Scheiterns. Eine Alternative ist die Ausarbeitung einer langfristigen ERP-Strategie samt Roadmap.

Bild: ©FG Trade/iStock.com / PSI Automotive & Industry GmbH

Bild: ©FG Trade/iStock.com / PSI Automotive & Industry GmbH

Für viele Unternehmen sind die ERP- und MES-Lösungen das Herzstück ihrer IT. Mit diesem Stellenwert sind eine große Erwartungshaltung und ein hoher Erfolgsdruck verknüpft, die sich nicht selten schon bei Einführungsprojekten zeigen. Diese haben ihre Tücken, was sich sinnbildlich in den ellenlangen Lasten- oder Pflichtenheften darstellt, die Wunschfunktionen und abzubildenden Prozesse detailreich beschreiben. Werden diese Lastenhefte unreflektiert implementiert, führt das oft zu überdimensionierten Einführungsprojekten. Diese sind nicht nur teuer. Vor allem ist die Gefahr groß, sich hierbei zu verzetteln.

Funktional und technologisch wachsen

Wie es anders geht, zeigt ein Blick in die Praxis: So sind vor allem Unternehmen erfolgreich, die mit einer ganzheitlichen ERP-Roadmap arbeiten, diese kontinuierlich weiterentwickeln und umsetzen. Der Grundgedanke besteht darin, die Lösung funktional und technologisch wachsen zu lassen. Dieses Vorgehen schafft auch die Voraussetzungen, alle Anwenderinnen und Anwender schrittweise mitzunehmen und so zu versierten und zufriedenen Usern zu machen. Zudem entspricht diese Herangehensweise eher der Realität der IT-Budgets.

Mit Branchenstandard starten

Zu den wichtigsten Learnings zählt, dass langfristige Entwicklungspläne einen Start mit einem ERP-Basissystem vorsehen. So müssen nur selten alle beschriebenen Module von Anfang an implementiert werden. Zwei Aspekte sollten seitens des Anbieters für diese Strategie erfüllt sein: ein branchentaugliches Standardsystem sowie ein passendes Gesamtleistungsportfolio, das zum Beispiel auch MES-Bausteine umfasst. Einige moderne Systeme lassen sich zudem durch konfigurierbare Workflows an individuelle Prozesse anpassen.

Individuell gestaltete ERP-Benutzeroberfläche. (Bild: PSI Automotive & Industry GmbH)

Individuell gestaltete ERP-Benutzeroberfläche. (Bild: PSI Automotive & Industry GmbH)

Schrittweise Module ergänzen

Typischerweise verzichten Unternehmen mit ERP-Roadmap folglich bei der Einführung auf spezialisierte Lösungsbausteine, zu denen aktuell u.a. Planungstools wie Leitstand, Projektmanagement, Absatzplanung oder Business-Intelligence (BI)-Lösungen zählen. Denn sinnvoll lassen sich diese Funktionalitäten erst nutzen, wenn eine solide ERP-Basis vorhanden ist. Hinzu kommt, dass die Einführung des Basissystems das Verständnis für die Lösung und ihre Funktionalitäten schärft und einen besseren Überblick darüber verschafft, welche Module oder Partnersysteme mittel- und langfristig wirklich ergänzt werden sollten.

Key User vor hoher Belastung schützen

Nicht zuletzt spielt der Faktor Mensch eine wesentliche Rolle. So kommen langfristige Strategien vor allem auch Key Usern zugute, die ihre Rolle meist zusätzlich zu ihren täglichen Aufgaben erfüllen müssen. Einer hohen Belastung sind sie insbesondere in den intensivsten Phasen der Implementierung ausgesetzt. Praxistaugliche Teilprojekte tragen folglich dafür Sorge, dass Anwenderinnen und Anwender nicht überfordert werden, sich in verdaubaren Häppchen mit neuen Funktionen und Technologien vertraut machen können sowie langfristig motiviert bleiben.

Der Weg ist das Ziel

Wer bei einem ERP-Einführungsprojekt Überraschungen vermeiden will, sollte eine praxistaugliche IT-Roadmap entwickeln. Den ersten Meilenstein kennzeichnet der Go-Live des ERP-Basissystems. Es ist das Fundament, auf dem sich abhängig von der Unternehmensentwicklung Schritt für Schritt weitere Module ergänzen lassen – in verdaubaren Häppchen sowohl aus Sicht der Anwenderinnen und Anwender als auch des IT-Budgets.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen