Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

CPQ-Software richtig aufgesetzt

Software in Losgröße 1

Aufträge beginnen im Maschinen-, Sondermaschinen und Anlagenbau mit der Projektierung und Angebotserstellung. Dabei spart CPQ-Software so manchen Griff zu Office-Programmen und Copy&Paste-Technik. Um diese Systeme bestmöglich zu nutzen, gilt es ihre Kernfunktionen sorgfältig auf die betrieblichen Besonderheiten anzupassen.

(links: Bild: VAF GmbH / rechts: Bild: Beumer Group GmbH & Co. KG)

(links: Bild: VAF GmbH / rechts: Bild: Beumer Group GmbH & Co. KG)

Im Maschinen- und Anlagenbau sind die Anforderungen an eine CPQ-Lösung sehr hoch. Bei sachgerechter Implementierung können Mitarbeiter von Vertrieb und Projektierung über Kalkulation und Controlling bis hin zur Abwicklung Nutzen aus einem verbesserten Angebots- und Projektierungsprozess schöpfen. Zeitdruck ist in der Branche normal und Anforderungen wechseln häufig und teilweise über Jahre hinweg. Für Projekteure und Kalkulatoren bedeutet das kontinuierliche Arbeit mit der Revisionierung der technischen Lösungen, den Kalkulationsdaten und den zugehörigen Angebotsdokumente. Daher soll auch das Engineering Change Management im CPQ-System elegant unterstützt werden.

Jede Anlage ein Erfahrungsschatz

Die Nutzung des Bestandes an projektierten oder besser noch bereits gebauten Equipments war bisher oft die einzige Basis, um eine Copy&Paste-Arbeitsweise, meist mit Office-Programmen, zu unterstützen. Diese Ähnlichkeitstechnik ist weiter von Bedeutung, sollte aber möglichst wenig verwendet werden. Das bedeutet für ein Projektierungs- und Angebotssystem, dass Möglichkeiten zur Auffindung, Beurteilung und Wiederverwendung von bestehenden Lösungen unterstützt werden müssen. Dabei ist Vorsicht geboten, da die Gefahr besteht, Individualismen und Fehler der Vorgängerlösung zu kopieren. Auch konstruktive Verbesserungen sind in der Ausgangslösung vielleicht noch nicht enthalten. Effekte wie diese lassen sich mit dem Einsatz einer Muster- oder Maximallösung ausschalten, auch wenn deren Ausarbeitung zunächst Zusatzaufwand bedeutet.

Muster- oder Maximallösungen

Muster- oder Maximallösungen sind als vorkonfigurierte Lösungen zu verstehen, die als Kopiervorlagen für ein aktuelles Projekt ausgewählt und verwendet werden können. Zu den Komponenten dieser Musterlösungen werden Mengengerüstdaten wie Gewichte, Kosten, Stunden und so weiter hinterlegt.


Hintergrund: Configure Price Quote
Die Angebotserstellung und Projektierung für Maschinen, Sondermaschinen, Anlagen bis hin zu ganzen Werken ist ein herausfordernder Prozessschritt. Reine Preisangebote (Quotations) sind von technischen Lösungsvorschlägen mit Preisangebot (Proposal) zu unterscheiden. Die Lösungserstellung als Mengengerüst ist durch geeignete Arbeitstechniken zu unterstützen (Configure). Die Angebotskalkulation muss Kosten, Preise und Wertschöpfung bewerten (Price). Der dritte Schritt im Angebotsprozess ist die Generierung von Angebotsdokumenten in einer gewünschten Sprache (Quote).


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen