Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.
„Ob in der Wasser-, Energie- oder Lebensmittelversorgung, dem Gesundheits- oder Finanzwesen oder dem öffentlichen Nahverkehr: Damit kritische Infrastrukturen nicht kollabieren, müssen auftretende Störungen unmittelbar und zügig behoben werden“, sagt Torsten Mortag, Customer Satisfaction Manager bei Iseo Deutschland. „Dies ist nur möglich, wenn alle relevanten internen sowie externen Mitarbeiter Zugang zu kritischen Bereichen erhalten, sobald sie ihn benötigen.“ Die Realität sieht oft anders aus: Nicht jeder Mitarbeiter ist dazu berechtigt, sämtliche Türen zu öffnen. Wenn etwa in einem Umspannwerk oder Windpark ein Fehler auftritt, der den Betriebsablauf beeinträchtigt, so muss sich der zuständige Servicetechniker zunächst einen Schlüssel organisieren oder anderweitig Zugang zum relevanten Technikraum erhalten. Beides nimmt Zeit in Anspruch. Besonders bei Außenposten und Freifeldanlagen ist der Aufwand groß, wenn nur wegen eines, schnell behobenen Fehlers mehrere Personen vor Ort erforderlich sind.
Langfristige Berechtigungen?
Langfristige Zutrittsberechtigungen würden dieses Vorgehen beschleunigen, stellen aber ein Sicherheitsrisiko dar. Im schlimmsten Fall können gewährte Zugänge nicht mehr rückverfolgt werden, was den Schutz vor Diebstahl, Manipulation und Vandalismus erschwert. Auch ein verlorener Schlüssel gefährdet die Integrität der Anlage, wenn Berechtigungen in entlegenen Außenstellen manuell entfernt oder, im ungünstigsten Fall, betroffene mechanische Zylinder ausgetauscht werden müssen. Für diese Bedürfnisse hat Iseo das webbasierte Zutrittskontrollsystem V364 entwickelt. Es kann mit unterschiedlichen Schließsystemen genutzt werden und erlaubt eine vollständige, minutengenaue Zutrittskontrolle – auch für Freifeldanlagen und Türen, die nicht ans Stromnetz oder Internet angeschlossen sind.
Data on Credential
Oft würden Zutrittskontrollsysteme über einen Online-Server verwaltet, mit dem sich alle Clients, also sämtliche Schlösser und Zugänge, verbinden, sagt Mortag. „Für diese Architektur müssen allerdings alle Türen verkabelt werden, was einen hohen, personellen wie finanziellen Installations- und Wartungsaufwand mit sich bringt.“ Um Kosten zu sparen, verwalten viele Unternehmen daher nur einen kleinen Teil ihrer Zugänge elektronisch. Für weniger sicherheitsrelevante und entlegene Türen nutzen sie gewöhnliche, rein mechanische Zylinder, was wiederum eine Sicherheitslücke ist. Mit dem Iseo-System lassen sich sowohl RFID-Identmedien als auch mobile und mechatronische Schlüssel parallel zueinander einsetzen. Mittels Data-on-Credential-Technologie, bei der alle relevanten Daten wie Identifikation und Zutrittsrechte – inklusive zeitlicher Begrenzungen – auf dem Identmedium hinterlegt sind, können auch elektronische Offline- Zutrittspunkte wie etwa Türen integriert werden. Auch Freifeldanlagen oder sonstige Türen, die bislang nicht elektronisch funktionieren, lassen sich einbinden. Für ein Upgrade auf Version 2.0 ist keine aufwändige Verkabelung und im Falle der mechatronischen Zylinder auch Batterie-Installation nötig. Somit kann auch auf einen Techniker verzichtet werden.
Bei mobilen Schlüsseln via Smartphone oder Tablet (iOS und Android) werden Berechtigungen, Änderungen und Protokolle automatisch übermittelt, sobald eine Internetverbindung besteht. RFID-Medien lassen sich über Lesegeräte validieren sowie mit den aktuell gültigen Zutrittsrechten bespielen, während bei den mechatronischen Schlüsseln mit Bluetooth-Funktion (F9000 On Key) Aktualisierungen sowohl über die App als auch über Lesegeräte möglich sind. Die elektronischen F9000-Schlüssel übermitteln via Induktion nicht nur Daten kontaktlos an die mechatronischen Zylinder, sondern dienen diesen gleichzeitig als Energiequelle. Darüber hinaus können sie auch rein mechanische Zylinder mit einer niedrigen Sicherheitsstufe schließen, wie z.B. kleine Trafohäuschen. „Da das System keine Energieversorgung im Feld voraussetzt, ist man auch für Ernstfälle gewappnet, wenn etwa die Stromversorgung in einem Netz vollständig zusammenbricht“, erläutert Mortag. „Auch während eines Blackouts ist unsere Lösung somit grundlegend funktionsfähig und der Zutritt abgesichert.“ Da alle Zylinder- und Schlüsselvarianten in ATEX-Ausführungen erhältlich sind, eignen sie sich zudem für Gaswerke und andere Betriebe mit explosionsgefährdeter Umgebung.
Verwaltung per Webanmeldung
Verwaltet wird die Zutrittslösung per Webanwendung. Identmedien für neue Mitarbeiter, kurzfristig zu ändernde Zutrittsberechtigungen für Servicetechniker oder das Sperren eines Schlüssels im Verlustfall lassen sich mit nur wenigen Klicks erledigen. Aufgrund der für Data-on-Credential notwendigen, regelmäßigen Validierung wird die Gefahr durch verlorene Schlüssel kompensiert – auch, wenn sie nicht unmittelbar gemeldet werden.
Mehrere Varianten
Hinsichtlich der Speicherung und Verwaltung der Daten bietet Iseo drei Varianten an, die jeweils höchsten Datenschutzstandards entsprechen. Bisher stellte der Hersteller für die Verwaltung der gesamten Schließanlage einen Atlas-Server zur Verfügung (Classic). Mit der Version V364 2.0 ist es nun möglich, auf einem hauseigenen Server selbst zu hosten (Customer Hosted) oder die europäischen Cloud-Server des Unternehmens zu nutzen (On Air).
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.