Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.
IFS bietet den sogenannten Sustainability Hub an. Diese Funktionalität soll Firmen helfen, ESG-Ziele zu erreichen, Fortschritte zu dokumentieren und die Compliance nachzuweisen, aber vor allem Unternehmensreputation und Wertschöpfung zu steigern. (Bild: IFS Deutschland GmbH)
Das Erheben, Speichern und Analysieren von Informationen, die theoretisch zur Entscheidungsfindung beitragen können, wird von Unternehmen umfangreich praktiziert. Und hier beginnen die Schwierigkeiten, wenn diese Datenflut lediglich erfasst aber nicht weiter operationalisiert wird. Oft fehlt eine strategische Roadmap mit Zielen: Was genau soll mithilfe der analysierten Informationen eigentlich optimiert werden? Ohne solche Richtlinien nutzen die Daten wenig – erst recht, wenn die Grundlagen der Erhebungsinstrumente nicht umfassend verstanden wurden. Die erhobenen Statistiken sind oft kaum zu gebrauchen. Das gilt gerade für die Nachhaltigkeit. Sie gegenüber einer breiteren Menge an Interessenvertretern plausibel darzulegen, braucht kompetent aufgearbeitete und interpretierte Informationen. Berichte, die mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben, helfen niemandem. Wenn sich Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit nicht realistisch verorten können, wissen sie auch nicht, wohin der Weg führen soll. Was muss verbessert werden? Welche Investitionen braucht es? Und was bedarf lediglich einer Überarbeitung?
Unmittelbare Digitalisierung
Software kann Unternehmen in dieser Situation helfen. Künstliche Intelligenz (KI) und hier insbesondere Machine Learning bieten viele Möglichkeiten, wenn genug Informationen im System zur Verfügung stehen, um daraus Muster abzuleiten. Sind die Resultate nicht auf spezifische Ergebnisse und Strategien fokussiert, lassen sich etwaige Kenntnisse nur schwer in der großen Datenmasse finden. Ohne Strategie zur Ausrichtung dieser Technologie können auch qualifizierteste Datenanalysten wenig erreichen. Ein Lösungsweg für Firmen wäre, ihre Daten mit ESG (Environmental, Social, Governance)-Zielen verbinden zu können. Dazu gibt es spezifische Zusatzprodukte, die Anwender zum Erstellen ESG-relevanter Berichte einschließlich entsprechender Statistiken befähigen. Ein Einsatz wäre etwa bei der Bemessung des CO2-Aufkommens der Firmenflotte denkbar – als Übergang zu einem installierten Automatisierungstool zur Erhebung des Verbrauchs pro Fahrzeug und vor allem zur Generierung von Berichten rund um diese spezifische Statistik.
Im zweiten Schritt können integrierte Funktion nicht nur das Reporting, sondern auch potenzielle Lösungswege und Optimierungsfelder identifizieren. Denn generell ist ein Reporting mehr als ein reines Audit-Dokument. Es misst, wo es gut läuft und wo nicht. Und wenn dieses Maß an Transparenz erreicht ist, können Reports auch Lenkungswirkung auf die weitere Entwicklung entfalten. Eine zentrale Faktenquelle für die Effizienz im Unternehmen kann ausschlaggebend für ein insgesamt stärker vernetztes und zielgerichtetes Automatisierungsframework über alle Geschäftsbereiche hinweg sein. KI und Analysten wissen, was am Ende erreicht werden soll, während die Daten zeigen, wo Handlungsbedarf besteht.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.