Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Nachhaltigkeit im Berichtswesen

Reporting Tools für ESG-Management

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.

IFS bietet den sogenannten Sustainability Hub an. Diese Funktionalität soll Firmen helfen, ESG-Ziele zu erreichen, Fortschritte zu dokumentieren und die Compliance nachzuweisen, aber vor allem Unternehmensreputation und Wertschöpfung zu steigern. (Bild: IFS Deutschland GmbH)

IFS bietet den sogenannten Sustainability Hub an. Diese Funktionalität soll Firmen helfen, ESG-Ziele zu erreichen, Fortschritte zu dokumentieren und die Compliance nachzuweisen, aber vor allem Unternehmensreputation und Wertschöpfung zu steigern. (Bild: IFS Deutschland GmbH)

Das Erheben, Speichern und Analysieren von Informationen, die theoretisch zur Entscheidungsfindung beitragen können, wird von Unternehmen umfangreich praktiziert. Und hier beginnen die Schwierigkeiten, wenn diese Datenflut lediglich erfasst aber nicht weiter operationalisiert wird. Oft fehlt eine strategische Roadmap mit Zielen: Was genau soll mithilfe der analysierten Informationen eigentlich optimiert werden? Ohne solche Richtlinien nutzen die Daten wenig – erst recht, wenn die Grundlagen der Erhebungsinstrumente nicht umfassend verstanden wurden. Die erhobenen Statistiken sind oft kaum zu gebrauchen. Das gilt gerade für die Nachhaltigkeit. Sie gegenüber einer breiteren Menge an Interessenvertretern plausibel darzulegen, braucht kompetent aufgearbeitete und interpretierte Informationen. Berichte, die mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben, helfen niemandem. Wenn sich Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit nicht realistisch verorten können, wissen sie auch nicht, wohin der Weg führen soll. Was muss verbessert werden? Welche Investitionen braucht es? Und was bedarf lediglich einer Überarbeitung?

Unmittelbare Digitalisierung

Software kann Unternehmen in dieser Situation helfen. Künstliche Intelligenz (KI) und hier insbesondere Machine Learning bieten viele Möglichkeiten, wenn genug Informationen im System zur Verfügung stehen, um daraus Muster abzuleiten. Sind die Resultate nicht auf spezifische Ergebnisse und Strategien fokussiert, lassen sich etwaige Kenntnisse nur schwer in der großen Datenmasse finden. Ohne Strategie zur Ausrichtung dieser Technologie können auch qualifizierteste Datenanalysten wenig erreichen. Ein Lösungsweg für Firmen wäre, ihre Daten mit ESG (Environmental, Social, Governance)-Zielen verbinden zu können. Dazu gibt es spezifische Zusatzprodukte, die Anwender zum Erstellen ESG-relevanter Berichte einschließlich entsprechender Statistiken befähigen. Ein Einsatz wäre etwa bei der Bemessung des CO2-Aufkommens der Firmenflotte denkbar – als Übergang zu einem installierten Automatisierungstool zur Erhebung des Verbrauchs pro Fahrzeug und vor allem zur Generierung von Berichten rund um diese spezifische Statistik.

Fortschritt von morgen sichern

Im zweiten Schritt können integrierte Funktion nicht nur das Reporting, sondern auch potenzielle Lösungswege und Optimierungsfelder identifizieren. Denn generell ist ein Reporting mehr als ein reines Audit-Dokument. Es misst, wo es gut läuft und wo nicht. Und wenn dieses Maß an Transparenz erreicht ist, können Reports auch Lenkungswirkung auf die weitere Entwicklung entfalten. Eine zentrale Faktenquelle für die Effizienz im Unternehmen kann ausschlaggebend für ein insgesamt stärker vernetztes und zielgerichtetes Automatisierungsframework über alle Geschäftsbereiche hinweg sein. KI und Analysten wissen, was am Ende erreicht werden soll, während die Daten zeigen, wo Handlungsbedarf besteht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen

In Auktionen haben Whisky-Sammler schon hohe Summen für eine einzige Flasche der edlen Spirituose gezahlt. Dabei spielen vor allem das Alter, aber auch Geschmack und Aromen eine Rolle. Die richtige Rezeptur zu finden, kann Jahre dauern. Die schwedische Brennerei Mackmyra setzt dafür nun auf künstliche Intelligenz.‣ weiterlesen