Selbst gut ausgeprägte ERP-Systemlandschaften weisen meist Lücken auf, in denen Prozesse ohne digitales Abbild ablaufen. Individuell erstellte mobile Anwendungen können solche Lücken schließen – und so manch andere Schwachstelle in der ERP-Landschaft ausbügeln.
User Interface-Erstellung per Drag & Drop im WYSIWYG-Editor einer Low-Code-Plattform. (Bild: Engomo GmbH)
Wenn Unternehmen individuelle mobile Anwendungen auf Basis ihres ERP-Systems einsetzen wollen, haben sie die Wahl zwischen den standardisierten Zusatzangeboten der ERP-Systeme und individuellen Apps, die mit Low-Code-Technologie realisiert werden. Ein dritter Weg, den Unternehmen zur Realisierung individueller Apps gehen können, ist die auftragsbezogene Programmierung individueller Apps, der aber aufgrund der Kosten und Projektlaufzeiten insbesondere im Mittelstand meist keine echte Alternative darstellt. Die App-Lösungen der meisten ERP-Anbieter sind fest mit deren Systemen verdrahtet und es handelt sich in der Regel um Standardanwendungen, die ein begrenztes Spektrum an Funktionen und Prozessen umfassen und wenig Spielraum für die Individualisierung bieten. Folglich bilden sie nicht das Customizing ab, das im ERP-System zuvor womöglich durchgeführt wurde, um individuelle Prozesse abzubilden. Daneben bieten gerade webbasierte Anwendungen oft kein optimales Handling, wenn sie auf mobilen Endgeräten genutzt werden: Lange Auswahllisten und schlecht auf die Bildschirmgröße abgestimmte Darstellungen führen beispielsweise schnell zu einer hakeligen Anwendung.
Systeme per App vernetzen
Low-Code App-Plattformen hingegen kommen systemunabhängig als eine Art Middleware und App-Konfigurator zum Einsatz. Neben ERP-Systemen wirken gerade in der Produktion viele Informationen und Informationssysteme, etwa PPS-, CAQ-, CRM- und MES-Software, aber auch Maschinen, Anlagen und Industriewaagen. Hier können Firmen Enterprise Apps auf Low-Code-Basis erstellen, um individuelle Geschäftsprozesse abzubilden. Mit integrierten Schnittstellen und Plug-Ins ermöglichen backend- und datenbankneutrale Low-Code-Plattformen, Apps und bidirektionalen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg einzurichten. Die Apps stellen prozessrelevante Daten in Echtzeit zur Verfügung und können Daten unmittelbar in die jeweiligen Systeme zurückspielen. So können Mitarbeiter eine vollständige Transaktion durchführen, unabhängig davon, welches der vorhandenen IT-Systeme im Back-end erforderlich ist und ohne dabei zwischen den Systemen wechseln zu müssen.
Ein Anwendungsbeispiel aus der Maschinendaten- und Bestandsdatenerfassung (MDE und BDE) in der Produktion verdeutlicht das: Mit einer individuell erstellten mobilen App erledigen Mitarbeiter dabei die Mengenrückmeldungen der gefertigten Stückzahlen. Barcode-Scans ersetzen die Eingabe von Teile-, Serien- oder Chargennummern, und die gefertigte Menge kann manuell oder durch Anbindung an Fertigungsanlagen oder Industriewaagen automatisiert erfasst werden. Durch die Integration der App mit dem ERP-System erfolgt die Datenübertragung ins System. So lassen sich papierlose Prozesse gestalten, ohne etwa tiefe Eingriffe ins ERP-System vornehmen zu müssen.
Individuelle Apps für die Produktion. (Bild: Engomo GmbH)
Erweiterbare Bibliotheken
Das Aussehen und die Funktionen solcher Apps werden in Low-Code-Plattformen per Drag&Drop in einer grafischen Benutzeroberfläche festgelegt. Vom Baukasten standardmäßig bereitgestellte Funktionsbausteine, beispielsweise für das Scannen von Barcodes, können ohne Programmierung in die App eingebaut und verwendet werden. Auch die Anbindung der bestehenden Enterprise-Systeme erfordert oft wenige Schritte. Somit ermöglicht Low-Code die App-Erstellung auch für IT-affine Personen aus den Fachbereichen, die keine professionellen Entwickler sind. Gleichzeitig erlauben Low-Code-Plattformen auch, dass ausgebildete Softwareentwickler weitere, tiefgreifende Logiken programmieren und in die Plattform integrieren. Entwicklungsprojekte mit Low-Code sind deshalb im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung weniger komplex und aufwendig. Das erhöht das Tempo bei der Anwendungsentwicklung und schont IT-Ressourcen. Dabei fallen die nativen Apps in ihrer Bedienung nicht selten deutlich weniger umständlich aus, als die Bearbeitung der Transaktionen im führenden ERP-System selbst. Die Flexibilität des Low-Code-Ansatzes bietet Unternehmen die Möglichkeit der schnellen und kostengünstigen Bereitstellung von systemübergreifenden, prozessorientierten und schlanken Anwendungen, die individuelle Geschäftsprozesse im Ganzen abbilden und den Anwendern dadurch zu Effizienz- und Produktivitätssteigerungen in den einzelnen Abläufen verhelfen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.