Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Softwareentwicklung

Prozesse verbinden mit mobilen Low-Code-Apps

Selbst gut ausgeprägte ERP-Systemlandschaften weisen meist Lücken auf, in denen Prozesse ohne digitales Abbild ablaufen. Individuell erstellte mobile Anwendungen können solche Lücken schließen – und so manch andere Schwachstelle in der ERP-Landschaft ausbügeln.

User Interface-Erstellung per Drag & Drop im WYSIWYG-Editor einer Low-Code-Plattform. (Bild: Engomo GmbH)

User Interface-Erstellung per Drag & Drop im WYSIWYG-Editor einer Low-Code-Plattform. (Bild: Engomo GmbH)

Wenn Unternehmen individuelle mobile Anwendungen auf Basis ihres ERP-Systems einsetzen wollen, haben sie die Wahl zwischen den standardisierten Zusatzangeboten der ERP-Systeme und individuellen Apps, die mit Low-Code-Technologie realisiert werden. Ein dritter Weg, den Unternehmen zur Realisierung individueller Apps gehen können, ist die auftragsbezogene Programmierung individueller Apps, der aber aufgrund der Kosten und Projektlaufzeiten insbesondere im Mittelstand meist keine echte Alternative darstellt. Die App-Lösungen der meisten ERP-Anbieter sind fest mit deren Systemen verdrahtet und es handelt sich in der Regel um Standardanwendungen, die ein begrenztes Spektrum an Funktionen und Prozessen umfassen und wenig Spielraum für die Individualisierung bieten. Folglich bilden sie nicht das Customizing ab, das im ERP-System zuvor womöglich durchgeführt wurde, um individuelle Prozesse abzubilden. Daneben bieten gerade webbasierte Anwendungen oft kein optimales Handling, wenn sie auf mobilen Endgeräten genutzt werden: Lange Auswahllisten und schlecht auf die Bildschirmgröße abgestimmte Darstellungen führen beispielsweise schnell zu einer hakeligen Anwendung.

Systeme per App vernetzen

Low-Code App-Plattformen hingegen kommen systemunabhängig als eine Art Middleware und App-Konfigurator zum Einsatz. Neben ERP-Systemen wirken gerade in der Produktion viele Informationen und Informationssysteme, etwa PPS-, CAQ-, CRM- und MES-Software, aber auch Maschinen, Anlagen und Industriewaagen. Hier können Firmen Enterprise Apps auf Low-Code-Basis erstellen, um individuelle Geschäftsprozesse abzubilden. Mit integrierten Schnittstellen und Plug-Ins ermöglichen backend- und datenbankneutrale Low-Code-Plattformen, Apps und bidirektionalen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg einzurichten. Die Apps stellen prozessrelevante Daten in Echtzeit zur Verfügung und können Daten unmittelbar in die jeweiligen Systeme zurückspielen. So können Mitarbeiter eine vollständige Transaktion durchführen, unabhängig davon, welches der vorhandenen IT-Systeme im Back-end erforderlich ist und ohne dabei zwischen den Systemen wechseln zu müssen.

Beispiel Maschinendatenerfassung

Ein Anwendungsbeispiel aus der Maschinendaten- und ­Bestandsdatenerfassung (MDE und BDE) in der Produktion verdeutlicht das: Mit einer individuell erstellten mobilen App erledigen Mitarbeiter dabei die Mengenrückmeldungen der gefertigten Stückzahlen. Barcode-Scans ersetzen die Eingabe von Teile-, Serien- oder Chargennummern, und die gefertigte Menge kann manuell oder durch Anbindung an Fertigungs­anlagen oder Industriewaagen automatisiert erfasst werden. Durch die Integration der App mit dem ERP-System erfolgt die Datenübertragung ins System. So lassen sich papierlose Prozesse gestalten, ohne etwa tiefe Eingriffe ins ERP-System vornehmen zu müssen.

Individuelle Apps für die Produktion. (Bild: Engomo GmbH)

Individuelle Apps für die Produktion. (Bild: Engomo GmbH)

Erweiterbare Bibliotheken

Das Aussehen und die Funktionen solcher Apps werden in Low-Code-Plattformen per Drag&Drop in einer grafischen ­Benutzeroberfläche festgelegt. Vom Baukasten standardmäßig bereitgestellte Funktionsbausteine, beispielsweise für das Scannen von Barcodes, können ohne Programmierung in die App eingebaut und verwendet werden. Auch die Anbindung der bestehenden Enterprise-Systeme erfordert oft wenige Schritte. Somit ermöglicht Low-Code die App-Erstellung auch für IT-affine Personen aus den Fachbereichen, die keine professionellen Entwickler sind. Gleichzeitig erlauben Low-Code-Plattformen auch, dass ausgebildete Softwareentwickler ­weitere, tiefgreifende Logiken programmieren und in die Plattform integrieren. Entwicklungsprojekte mit Low-Code sind deshalb im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung weniger komplex und aufwendig. Das erhöht das Tempo bei der Anwendungsentwicklung und schont IT-Ressourcen. Dabei fallen die nativen Apps in ihrer Bedienung nicht ­selten deutlich weniger umständlich aus, als die Bearbeitung der Transaktionen im führenden ERP-System selbst. Die Flexibilität des Low-Code-Ansatzes bietet Unternehmen die Möglichkeit der schnellen und kostengünstigen ­Bereitstellung von systemübergreifenden, prozessorientierten und schlanken Anwendungen, die individuelle Geschäftsprozesse im Ganzen abbilden und den Anwendern dadurch zu Effizienz- und Produktivitätssteigerungen in den einzelnen Abläufen verhelfen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen