Beitrag drucken

Prozesse für die digitalen Assets

Hohe Datenqualität im ERP-System

Die meisten Daten in Industrieunternehmen liegen wohl unverändert in Silos – etwa in CRM- und ERP-Systemen. Verschiedene Release-Stände und internationale Datenformate bei Mutterkonzern und Tochtergesellschaften sorgen vielerorts für Datenchaos.

Yvonne Röber ist beratende Expertin für die Industriebranche bei der Uniserv GmbH. (Bild: Uniserv GmbH)

Yvonne Röber ist beratende Expertin für die Industriebranche bei der Uniserv GmbH. (Bild: Uniserv GmbH)

Gerade Industrieunternehmen haben in Sachen Datenhaltung mit Herausforderungen zu kämpfen: Zum einen ist die Qualität der Daten oft eher mangelhaft, zum anderen liegen die Daten häufig unverknüpft in unterschiedlichen Systemen vor. Dabei liegen Fehlerquellen beim Datenmanagement nicht nur im Unternehmen selbst. Umzüge, Namensänderungen oder Bankwechsel können zu Änderungen auf Kundenseite führen. Schnell gibt es zu einer Person mehrere digitale Identitäten mit unterschiedlichen Datensätzen. Und wirkt auf eingespielte Prozesse, sowie auf Bereiche wie die Kundenbeziehung, und kann Folgekosten verursachen. Grundsätzlich können fehlerhafte Daten und Dubletten schnell entstehen – wenn etwa beim Eintrag der E-Mail-Adresse die Endung vertauscht wird, oder bei Adressen durch Zahlendreher und unterschiedliche Schreibweisen. Eingabefehler entstehen vor allem durch menschliches Zutun. Eine Technologie wie die Autovervollständigung kann Angestellte hier unterstützen. Eine weitere Option, um korrekte, qualitativ hochwertige Daten zu erzielen, ist eine Adressvalidierung. Auch hilft ‘Identity Resolution’, also ein IT-gestützter Ansatz zur ­Bereitstellung eindeutiger Kundenidentitäten und – identi­fikation, doppelt oder mehrfach vorhandene Datensätze in Beständen fehlertolerant aufzuspüren.

Internationale Standards

Bei international agierenden Unternehmen kommen ­erschwerend uneinheitliche Datenqualitätsstandards und international unterschiedliche Datenformate hinzu. Bei Adressdaten betrifft das etwa die Angabe von Straße und Hausnummer, die etwa in Großbritannien in umgekehrter Reihenfolge steht oder unterschiedlichen Angaben von Postleitzahl und Zip-Code. Firmen müssen unterschiedliche Qualitätsstandards berücksichtigen und verschiedene Regularien für Datenschutz und andere Compliance-Richtlinien befolgen. Ohne eine Technologie im Hintergrund ist dies häufig ein Fass ohne Boden. Doppelte oder fehlerhafte Daten bereiten größeren Unternehmen weitere, technische Schwierigkeiten. Unterschiedliche Release-Stände, etwa in Bezug auf das ERP-System, erschweren eine einheitliche Datensicht, oft bereits durch die unterschiedlichen Datenmodelle der Anwendungen. Jede Migration der Stamm­daten stellt für Industrieunternehmen daher eine Chance dar, ihre Datenqualität zu überprüfen, Datenbestände zu bereinigen und mit einer verlässlichen Datenbasis neu zu starten. Nach einer Migration sollten Firmen dafür sorgen, ihre Kundendaten laufend gepflegt und aktuell zu halten.

Datenpflege als Prozess

Unternehmen sollten aus all diesen Gründen ihre Kundendaten als Wissensschatz und Teil des Unternehmensvermögens betrachten. Sicherung und Pflege der Daten müssen zu einem etablierten und kontinuierlichen Prozess werden, der laufend Datenqualität sicherstellt. Unzuverlässige Daten können sich Unternehmen auf lange Sicht kaum leisten.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen