Beitrag drucken

Produktionsplanung und -steuerung bei Flaig

Installieren, schulen, produzieren – in zwei Wochen zum MES

Auf 3.000m² fertigt Flaig Kunststoff-Technik hochwertige Profile und Führungsschienen für Abnehmer weltweit. Kurze Durchlaufzeiten, Individualisierung und Flexibilität sind wichtige Zielgrößen der Fertigung. Das MES von Sack EDV-Systeme sorgt zusammen mit dem ERP-System Sage 100 für die effiziente Produktionsplanung und -steuerung.

Bei Flaig wird mit fast allen geeigneten Kunststoffen gefertigt: PVC-hart, PVC-weich, PC/ABS, PP, ABS, TPE, PE und PC. (Bild: Flaig GmbH)

Bei Flaig wird mit fast allen geeigneten Kunststoffen gefertigt: PVC-hart, PVC-weich, PC/ABS, PP, ABS, TPE, PE und PC. (Bild: Flaig GmbH)

Die Flaig GmbH Kunststoff-Technik fertigt und konfektioniert im Kundenauftrag Kunststoffprofile für verschiedene Branchen. Mit seinen Extrusionsanlagen verarbeitet das Unternehmen nahezu alle geeigneten Materialien. Profile aus Kunststoff, die durch das Herstellungsverfahren der Extrusion produziert werden, eignen sich etwa für die Elektronik-, Möbel-, Fahrzeug- und Maschinenbau. Im hauseigenen Werkzeugbau stellt Flaig Serienwerkzeuge her. Auch hier sind kurze Durchlaufzeiten und hohe Qualitätsmaßstäbe gefragt. „Unsere tägliche Aufgabe besteht darin, individuelle Produkte umzusetzen. Wir fertigen nach den Wünschen und spezifischen Vorgaben des jeweiligen Kunden. Das bedeutet, es ist eine hohe Individualisierung und Flexibilisierung der Produktion bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit erforderlich“, schildert Andreas Flaig, Geschäftsführer der Firma. Reibungslose Prozesse gehören dabei zu den wichtigsten Stellhebeln, um die geforderten Faktoren sicherstellen zu können und die Weichen dafür werden im Planungsprozess gestellt.

Planung in Echtzeit

„Bisher lief unsere gesamte Planung über eine Excel-Tabelle ohne Schnittstelle zur ERP-Datenbank. Es gab bis dato keine Software-unterstützte Produktionsplanung und keinen Gesamtüberblick über den Status. Bedingt durch unser Wachstum war es an der Zeit, die Transparenz und Planung zu optimieren. Dabei galt es, Prozesse zu entschlacken und sie auf eine automatisierte Basis, bei der jedoch manuell eingegriffen werden kann, zu stellen. Wir entschieden daher, dass ein Manufacturing Execution System in Kombination mit unserer ERP-Software Sage 100 künftig elementarer Bestandteil unserer Fertigung sein wird“, erläuert Geschäftsführer Flaig. Auf Empfehlung eines Sage-Partners entschied sich das Unternehmen für den Einsatz der MES-Lösung Promexs von Sack EDV-Systeme. Das lag insbesondere an ihrer Bedienbarkeit und ihrem Funktionsumfang, um die abwechslungsreiche Fertigung abzubilden. „Zentrale Entscheidungskriterien waren auch das integrierte Planungstool und die einfache Anbindung an unser ERP-System“, sagt Andreas Flaig.

Sicht aufs operative Geschäft

Das Manufacturing Execution System beinhalten Funktionalitäten wie Produktionsplanung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung, Werkzeugmanagement, Vor- und Nach-Kalkulation sowie Auswertungen. Die Lösung verfügt über ein Advanced Planning and Scheduling (APS)-System und umfangreiche PPS-Funktionalitäten. Diese ermöglichen es, Ressourcen wie Material, Maschinen, Personal und Werkzeuge in der Fertigung zu planen. Das MES fungiert dabei als Bindeglied zwischen dem ERP-System und der operativen Ebene der Produktion. Es stellt eine Sicht auf den Fertigungs- und Auftragsstatus bereit und bietet Standardschnittstellen zu gängigen ERP-Systemen. Die Implementierung durch den MES-Hersteller dauerte lediglich einen Tag, da im ERP-System eine Schnittstelle per Plug&Play in Betrieb genommen werden konnte. Die Sage-Lösung besetzt einen MSSQL-Server, so dass die Installationsvoraussetzungen vorhanden waren. Die MES-Anwendung musste lediglich installiert werden. Eine Woche darauf fand eine Schulung und weitere sieben Tage später das Go-Live statt, ohne Pause im Betrieb.

30 Arbeitsplätze feingeplant

Heute werden bei Flaig mit der MES- und APS-Lösung etwa 30 Arbeitsplätze feingeplant – vom Handarbeitsplatz über CNC-Maschinen bis hin zu den Extrusionsanlagen inklusive der Mischung von Rezepturen. Das System ist modular aufgebaut: Ein Bereich ist für die Planungsebene zuständig und ein anderer deckt den Shopfloor ab. Dabei werden die Werker über einen Shopfloor-Client mit Fertigungsinformationen wie Fertigungsreihenfolge, Terminübersicht und Zeichnungsvorschau zum Auftrag versorgt. Die Verantwortlichen können somit in kurzen Planungshorizonten arbeiten und flexibel auf Änderungen reagieren. Durch die Transparenz der Fertigungsprozesse lassen sich Planungsfehler vermeiden und eine hohe Liefertreue erreichen. Andreas Flaig resümiert: „Die MES-Lösung von Sack EDV-Systeme ist trotz ihrer umfangreichen Funktionalität sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Wir können nun mit einem einzigen Planungslauf innerhalb weniger Sekunden die Maschinenbelegung, Personalplanung, Materialverfügbarkeit und den Hilfsmittelstatus ermitteln. Alles in allem profitieren wir durch die Planungsmöglichkeiten von einer hohen Transparenz aller Fertigungsprozesse.“ Weitere Projekte sind dementsprechend bereits angesetzt: „Wir planen bereits die Anbindung der BDE-Funktion an Sage 100 sowie einen weiteren Ausbau der Module im Bereich des Shopfloors.“

Nach der Integration der MES-Software hat Geschäftsführer Andreas Flaig bereits weitere IT-Projekte angestoßen. (Bild: Flaig GmbH)

Nach der Integration der MES-Software hat Geschäftsführer Andreas Flaig bereits weitere IT-Projekte angestoßen. (Bild: Flaig GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen