Beim Kunststoff-Spezialisten HakaGerodur stiegen die Anforderungen an Lieferzeiten und Reaktionsfähigkeit. Da das ERP-System diese Anforderungen nicht komplett abdeckte, entschieden sich die Verantwortlichen für die Integration einer Advanced Planning und Scheduling-Software.
HakaGerodur ist seit vielen Jahrzehnten im Bereich Kunststoff-Extrusion tätig. Das Unternehmen stellt an drei Standorten in der Schweiz und Deutschland Kunststoff-Produkte für die Bereiche Heizung und Sanitär, Rohrsysteme, Profile und Erdwärme her.
Flexibel reagieren
„Die Fertigung unterliegt heute steigender Variantenvielfalt und zunehmender Komplexität. Die Entwicklungen in unserem Markt werden immer schneller und wir müssen in kürzester Zeit flexibel auf Veränderungen reagieren können. Daher müssen alle planungsrelevanten Ressourcen und Produktionsrestriktionen in der Fertigung überblickt und gesteuert werden, um sie gemäß der Zielkriterien zu optimieren. Eine durchdachte und vorausschauende Planung ist also die zwingende Voraussetzung für effiziente Fertigungsabläufe in unserem Unternehmen“, erklärt Michael Menzl, CEO der HakaGerodur AG.
Planung per APS
Das ERP-System des Kunststoffspezialist konnte komplexen Anforderungen an die Fertigungsplanung jedoch nicht vollständig abdecken. Daher entschied sich das Unternehmen dafür, die Produktionsplanung zukünftig mittels eines APS-Systems vorzunehmen. Die Software stellt als Planungs-Add-on die logische Erweiterung zur ERP-Lösung dar und schließt die Lücke zwischen der längerfristigen Betrachtung des ERP-Systems und den dynamischen Entwicklungen in der Fertigung. Planer können damit effizienter arbeiten.
Die Suche nach dem Anbieter
Nachdem die Anforderungen definiert waren, begab sich das Unternehmen auf Anbietersuche. Im zweiten Schritt führte HakaGerodur mit zwei ausgewählten Anbietern ein Webinar durch, bei denen auch Key-User und Process-Owner des Unternehmens anwesend waren. „So konnten Fragen gestellt und mögliche Lösungen angedacht werden. Zusätzlich führte dies zu einer höheren Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und zeigte zukünftige Möglichkeiten in der Planung auf“, erklärt Michael Menzl. Den letzten Impuls zur Entscheidung für Dualis und deren APS-Software Ganttplan ergab ein Proof of Concept (PoC) – u.a. mit dem Ziel, gemeinsam mit ERP-Implementierungspartner die Schnittstellenspezifikationen zu definieren.
An drei Standorten fertigt HakaGerodur Kunsstoffprodukte für verschiedene Bereiche (Bild: HakaGerodur AG)
Vom PoC zum Rollout
„Der POC war für uns essenziell, um eine schnelle und reibungslose Implementierung mit entsprechender Schnittstelle zu gewährleisten. Ein wesentlicher Teil der Projektarbeit war damit bereits durchgeführt. Schwachstellen und mögliche Risiken ließen sich erkennen und die Aufwände abschätzen. Zudem ergab die Prüfung, dass alle Anforderungen mit Ganttplan umsetzbar sind“, sagt Menzl.
Integrationstests während der Implementierung
Die Implementierung von Ganttplan war nur wenige Monate nach dem PoC abgeschlossen. Bei der Umsetzung der Schnittstelle beim ERP-Implementierungspartner gab es Anlaufschwierigkeiten. Integrationstests sicherten die Implementierungsphase jedoch ab.
Den Planungshorizont betrachten
Heute setzt HakaGerodur Ganttplan Expert ein. Das System adressiert Produktionsunternehmen mit hohen Anforderungen an die Auftragsterminierung und unterstützt bei Personal- und/oder Werkzeugplanung. Planer können Materialflüsse und Fertigungskapazitäten simultan bewerten. Produktionsaufträge werden so unter Einbezug aller Restriktionen terminiert. Auch eventuelle Kapazitätslücken lassen sich zeitnah erkennen. Die Planer bei HakaGerodur können nun den gesamten Planungshorizont betrachten sowie eingreifen, falls es zu Problemen kommt.
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
proALPHA ray: mobiles ERP im Browser
Industrie 4.0 am Wendepunkt
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
ANZEIGE
Whitepaper
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
Smart Factory Elements
IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion
Vollautomatische Feinplanung
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erklär-Video: COSCOM FactoryDIRECTOR VM
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.