Beitrag drucken

Planungssicherheit und Transparenz per APS

Bessere Planung bei steigenden Anforderungen

Beim Kunststoff-Spezialisten HakaGerodur stiegen die Anforderungen an Lieferzeiten und Reaktionsfähigkeit. Da das ERP-System diese Anforderungen nicht komplett abdeckte, entschieden sich die Verantwortlichen für die Integration einer Advanced Planning und Scheduling-Software.

 (Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

(Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

HakaGerodur ist seit vielen Jahrzehnten im Bereich Kunststoff-Extrusion tätig. Das Unternehmen stellt an drei Standorten in der Schweiz und Deutschland Kunststoff-Produkte für die Bereiche Heizung und Sanitär, Rohrsysteme, Profile und Erdwärme her.

Flexibel reagieren

„Die Fertigung unterliegt heute steigender Variantenvielfalt und zunehmender Komplexität. Die Entwicklungen in unserem Markt werden immer schneller und wir müssen in kürzester Zeit flexibel auf Veränderungen reagieren können. Daher müssen alle planungsrelevanten Ressourcen und Produktionsrestriktionen in der Fertigung überblickt und gesteuert werden, um sie gemäß der Zielkriterien zu optimieren. Eine durchdachte und vorausschauende Planung ist also die zwingende Voraussetzung für effiziente Fertigungsabläufe in unserem Unternehmen“, erklärt Michael Menzl, CEO der HakaGerodur AG.

Planung per APS

Das ERP-System des Kunststoffspezialist konnte komplexen Anforderungen an die Fertigungsplanung jedoch nicht vollständig abdecken. Daher entschied sich das Unternehmen dafür, die Produktionsplanung zukünftig mittels eines APS-Systems vorzunehmen. Die Software stellt als Planungs-Add-on die logische Erweiterung zur ERP-Lösung dar und schließt die Lücke zwischen der längerfristigen Betrachtung des ERP-Systems und den dynamischen Entwicklungen in der Fertigung. Planer können damit effizienter arbeiten.

Die Suche nach dem Anbieter

Nachdem die Anforderungen definiert waren, begab sich das Unternehmen auf Anbietersuche. Im zweiten Schritt führte HakaGerodur mit zwei ausgewählten Anbietern ein Webinar durch, bei denen auch Key-User und Process-Owner des Unternehmens anwesend waren. „So konnten Fragen gestellt und mögliche Lösungen angedacht werden. Zusätzlich führte dies zu einer höheren Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und zeigte zukünftige Möglichkeiten in der Planung auf“, erklärt Michael Menzl. Den letzten Impuls zur Entscheidung für Dualis und deren APS-Software Ganttplan ergab ein Proof of Concept (PoC) – u.a. mit dem Ziel, gemeinsam mit ERP-Implementierungspartner die Schnittstellenspezifikationen zu definieren.

An drei Standorten fertigt HakaGerodur Kunsstoffprodukte für verschiedene Bereiche (Bild: HakaGerodur AG)

An drei Standorten fertigt HakaGerodur Kunsstoffprodukte für verschiedene Bereiche (Bild: HakaGerodur AG)

Vom PoC zum Rollout

„Der POC war für uns essenziell, um eine schnelle und reibungslose Implementierung mit entsprechender Schnittstelle zu gewährleisten. Ein wesentlicher Teil der Projektarbeit war damit bereits durchgeführt. Schwachstellen und mögliche Risiken ließen sich erkennen und die Aufwände abschätzen. Zudem ergab die Prüfung, dass alle Anforderungen mit Ganttplan umsetzbar sind“, sagt Menzl.

Integrationstests während der Implementierung

Die Implementierung von Ganttplan war nur wenige Monate nach dem PoC abgeschlossen. Bei der Umsetzung der Schnittstelle beim ERP-Implementierungspartner gab es Anlaufschwierigkeiten. Integrationstests sicherten die Implementierungsphase jedoch ab.

Den Planungshorizont betrachten

Heute setzt HakaGerodur Ganttplan Expert ein. Das System adressiert Produktionsunternehmen mit hohen Anforderungen an die Auftragsterminierung und unterstützt bei Personal- und/oder Werkzeugplanung. Planer können Materialflüsse und Fertigungskapazitäten simultan bewerten. Produktionsaufträge werden so unter Einbezug aller Restriktionen terminiert. Auch eventuelle Kapazitätslücken lassen sich zeitnah erkennen. Die Planer bei HakaGerodur können nun den gesamten Planungshorizont betrachten sowie eingreifen, falls es zu Problemen kommt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen