Bei der Fertigung von individuellen Bauteilen sind hohe Präzision und schnelle Bereitstellungszeit unabdingbar – also lieber selbst fertigen? Der Maschinenbauer Parker Hannifin bestellt solche Teile stattdessen auf der Online-Plattform Facturee.
(Bild: Parker Hannifin GmbH)
Die Parker Hannifin Corporation ist ein Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz in Cleveland, USA. Der Fertiger von Antriebs- und Steuerungstechnologie beschäftigt weltweit rund 55.000 Mitarbeiter. Seit 1962 operiert der Konzern auch in Deutschland. Parker Hannifin ist auf Hydraulik, Pneumatik, Elektromechanik, Filtration, Verbindungstechnik, Kälte-Klimatechnik, Dichtungstechnik, Luft- und Raumfahrt sowie EM-Abschirmung spezialisiert.
Bei vielen Unternehmen in Industrie und Produktion unterliegt die Beschaffung von Dreh- und Frästeilen auf Grund betrieblicher Strukturen sowie speziellen Anforderungen sehr komplexen Prozessen. Material, Bearbeitung, Ausführung und Lieferzeit sind essenzielle und zeit- sowie kostenintensive Faktoren, die gründlich geplant werden müssen und in der Regel viele verschiedene Ressourcen wie Personal und Kosten binden. So ist auch Parker Hannifin eine kurze Beschaffungszeit und präzise Ausfertigung angewiesen. Daniel Scharnowski, Prüfstandstechniker bei Parker Hannifin, sagt: „Bis November 2019 erfolgte die Fertigung entsprechender Komponenten bei uns noch im Musterbau. Bis zu 80 Prozent unserer Auszubildenden waren in den Prozess einbezogen, was im Unternehmen als problematisch gesehen wurde. Bei uns reifte daher der Entschluss, an dieser Stelle eine elementare Umstellung vorzunehmen.“
Herstellung outsourcen
Das Unternehmen entschied sich dafür, die Herstellung der Bauteile an einen Online-Fertiger outzusourcen. Durch diese Form der Beschaffung von Dreh- und Frästeilen über ein Online-Netzwerk sollte eine durchgehende Digitalisierung erreicht bzw. die Automatisierung des Bestellprozesses verbessert werden. In Verbindung mit hoher Qualität sollte sich daraus ein Wettbewerbsvorteil ergeben. „Die oftmals mühsame Suche nach immer wieder neuen Fertigern, wechselnde Ansprechpartner bei Vertragsabschlüssen, nicht eingehaltene Lieferfristen usw. wollten wir klar vermeiden“, schildert Scharnowski. Nach einer Evaluationsphase entschied sich Parker Hannifin für das Berliner Unternehmen Facturee.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.