Der Automotive-Zulieferer Wiesmayer setzt hohe Qualitätsstandards um – und muss das auch belegen können. Seit Kurzem setzt der Kunststoff-Produzent dafür auf ein ERP-System mit Office-Integration, durch das viele Abläufe papierlos wurden.
(Bild: Kunststofftechnik Wiesmayer GmbH)
Der erhöhte Bedarf an Bauteilen aus Kunststoff etwa für den Leichtbau-Trend in der Automobilbranche bescherte der Kunststoffbranche in den letzten Jahren ein starkes Wachstum – aber auch einen intensivierten Wettbewerb. Die Automobilzulieferer wissen, dass sie ihre Prozesse regelmäßig auf den neusten Stand heben müssen. Das gilt auch für den Kunststofftechnik-Produzent Wiesmayer aus Neustadt an der Donau, der die ERP-Lösung Sage Wincarat nutzt. Als Automobilzulieferer setzt Wiesmayer sehr hohe Qualitätsansprüche um und ist in komplexe Lieferketten eingebunden. Eine Herausforderung des Unternehmens war also, die Prozesse zu optimieren und zukunftsfähig zu halten. Lange wurden tagesaktuelle Informationen bei Wiesmayer über eine Pinnwand in der Produktionshalle geteilt, was aufwendig war und den Zweck verfehlte, wenn ein Update nicht angepinnt wurde.
DMS statt Pinnwand
Gesucht wurde daher ein ERP-System, das auf die Anforderungen der Kunststoffindustrie zugeschnitten ist und eine Microsoft Office 365 integriert hat. Das Augenmerk lag insbesondere auf der Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS), um die Fertigungsschritte im Betrieb revisionssicherer zu dokumentieren. Das DMS sollte im täglichen Gebrauch nicht allzu komplex sein und alle Mitarbeiter – von der Geschäftsführung bis zur Produktion – mit tagesaktuellen Informationen versorgen. Die Pinnwand sollte weg.
Als ersten Schritt führte der Hersteller ein ERP-System ein, das alle Unternehmensbereiche miteinander verknüpft. Durch den kombinierten Einsatz von Sage Wincarat und Microsoft Office 365 sind nun wichtige Informationen, Produktionsdaten und Arbeitsanweisungen in einem System digital verfügbar. Dabei übernimmt die integrierte Office 365-Lösung die Aufgaben eines DMS, gekoppelt mit der Funktionalität eines Intranets: Alle Dokumente, bereits auf Produktebene gibt es mindestens drei pro Artikel, werden in Sharepoint gespeichert. Durch die Historie sind Freigabeprozesse revisionssicher belegbar. Auch unternehmensinterne Nachrichten, wie Umwelt- und Arbeitsschutzmeldungen, werden so kommuniziert. Gleichzeitig sind mit Power BI (Business Intelligence) die Produktionsdaten auf einen Blick einsehbar – von produzierten Stückzahlen bis hin zum Wartungsplan einzelner Maschinen.
Weitreichende Transparenz
Mit Sage Wincarat in Kombination mit Office 365 beendeten die Verantwortlichen des Unternehmens die bislang stark papierlastige Verwaltung im Hause Wiesmayer. Geschäftsrelevante Daten sind nun in einem System verfügbar und können an jeder Stelle im Betrieb abgerufen werden. Jeder Mitarbeiter, jede Schicht und natürlich auch die Geschäftsleitung haben so vollen Überblick über den aktuellen Status quo, vom Einkauf über die Produktion bis hin zur Buchhaltung. Für Thomas Wiesmayer, Betriebsleiter der Kunststofftechnik Wiesmayer GmbH, ist der Einsatz von Sage Wincarat und Office 365 der erste Schritt in die digitale Zukunft: „Ich sehe in unserem Unternehmen noch weiteres Verbesserungspotenzial. Wir stehen zurzeit erst am Anfang von allem, was wir in puncto Digitalisierung und Prozessoptimierung mit Sage Wincarat und Office 365 in unserem Betrieb erreichen können.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
MES HYDRA X Build your factory smart
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.