Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Enterprise Mobility Management im Ex-Bereich

Mobile Managing

Menschen, Anlagen und Systeme vernetzen, Daten möglichst umfassend nutzen – das ist die Grundlage von mobilen Industrie-4.0-Lösungen. Für Unternehmen ist dabei entscheidend, wie sich Geräte in die neue digitale Infrastruktur integrieren und wie sich Prozesse dadurch effizienter gestalten lassen. Ecom bietet jetzt eine Plattform für das Management mobiler Lösungen bis hin zu Device-Analytics.

Enterprise-Mobility-Lösungen machen Industrie-4.0-Sensordaten nutzbar, prozessorientiert und schnell. (Bild: Ecom Instruments GmbH)

Enterprise-Mobility-Lösungen machen Industrie-4.0-Sensordaten nutzbar, prozessorientiert und schnell. (Bild: Ecom Instruments GmbH)

Die Industrie 4.0 ist eine Welt der Sensoren. Bisher verwalten zentrale Steuerungen die von ihnen gesammelte Datenflut. Je umfassender und zeitnaher Abläufe jedoch überwacht werden müssen, desto näher am Prozess und direkter müssen Daten verfügbar sein – möglichst in Echtzeit und mit geringer Latenz. Smartphone und Tablet können als dezentrale Minirechenzentren oder digitale Gateways dienen: etwa im Verbund mit professioneller Software, Wearables, BLE-Beacons oder anderen smarten Sensoren. So lassen sich die über die gesamte Prozesskette gesammelten Daten in Echtzeit auf ein Smartphone oder Tablet übertragen und dort mit den entsprechenden Applikationen auswerten – an jedem Ort und zu jeder Zeit.

Mobile Geräte als digitale Assistenten

Industrieunternehmen agieren häufig international und an weltweit verteilten Standorten. Bei der eingesetzten Infrastruktur inklusive mobiler Geräte sollten daher Interoperabilität, Kompatibilität und Sicherheit erste Priorität haben. Das ATEX/IECEx-Zone 1/Div. 1 zertifizierte Industrie-Tablet Tab-Ex 02 von Ecom etwa funktioniert weltweit in nahezu allen mobilen Netzen und bringt die rechtlichen Voraussetzungen (allgemein technische und Explosionsschutzzulassungen) für die Einsatzregionen mit. Die Sicherheit der Geräte ist dabei durch kontinuierliche Security-Updates des Android-Betriebssystems gewährleistet inklusive potentieller Updates auf nachfolgende Versionen. Solch mobile Lösungen werden in einem sich durch die Digitalisierung ändernden Arbeitsumfeld zu digitalen Assistenten des Mobile Worker. Als Spezialist für die Inbetriebnahme oder für die Wartung kann er professionelle Applikationen, Peripheriegeräte und Services nutzen, um den Zustand und die Auslastung der Anlagen zu analysieren – vor Ort ebenso wie remote, 24 Stunden am Tag und in explosionsgefährdeten Umgebungen. Beispielsweise können Experten den Techniker vor Ort mit der eigensicheren Videokamera Cube 800 unterstützen. Sie ermöglicht das simultane Streamen eines HD- und Infrarotvideos. Kombiniert mit der Software Librestream Onsight Connect ist es möglich, eine Ferndiagnose zu stellen, kritische Bereiche an der Anlage anhand des Wärmebildes zu identifizieren und Anweisungen zur Reparatur zu geben, ohne vor Ort sein zu müssen.

Mobile Lösungen werden zu digitalen Assistenten des Mobile Worker. (Bild: Ecom Instruments GmbH)

Mobile Lösungen werden zu digitalen Assistenten des Mobile Worker. (Bild: Ecom Instruments GmbH)

Digitale Informationen verfügbar machen

Ob Inbetriebnahme und Wartung: Unternehmen profitieren von den digital verfügbaren Informationen nur dann, wenn diese permanent zugänglich und analysierbar sowie verschiedenste Datenströme verknüpft werden können. Projekt- und IT-Verantwortlichen bietet Ecom mit seiner neuen ‚Digital Products and Services Platform‘ eine Lösung an, die Staging, Mobile-Device-Management und Analytics in Diagnostics verbindet. Diese Plattform kann als vollwertiges Enterprise-Mobility-Management-System genutzt werden, wenn der Anwender dies wünscht. Die mobilen Geräte kommen ab Werk bereits mit der nötigen Konfiguration – etwa Security-Settings, Applikationen oder Wireless – so dass sie sofort nach Lieferung ohne fehleranfällige manuelle Prozesse zur Verfügung stehen. Über einen optionalen Back Channel können sie mit der Plattform Kontakt halten und auch später im laufenden Betrieb aktualisiert werden. Darüber hinaus liefern Device Diagnostics und Device Analytics Administratoren Echtzeitbetriebsdaten oder Fehleranalysen, um u.a. Voraussagen über den Zustand eines Feldgerätes oder der Anlage treffen zu können. Verbunden mit der Cloud-Plattform ist darüber hinaus eine Live-Ansicht der Netzwerkabdeckung möglich. Zudem können IT-Verantwortliche kritische Software-Events sowie Software-Installationen durch den Nutzer nachvollziehen, auch eine SMS- oder E-Mail-Benachrichtigung ist bei sicherheitskritischen Vorgängen möglich. Die Analyse historischer Daten ergänzt die Serviceplattform. Über eine statistische Häufung von Ereignissen lassen sich Korrelationen und Kausalitäten erstellen, etwa zwischen Softwarefehlern, geografischen Daten und der WLAN-Abdeckung. So lässt sich beispielsweise erkennen, dass in der Nähe eines spezifischen WLAN-Hotspots immer eine bestimmte Software ausfällt. Problemen kann so gezielt auf den Grund gegangen werden.

Industrie-Tablets können als dezentrale Minirechenzentren oder digitale Gateways dienen. (Bild: Ecom Instruments GmbH)

Industrie-Tablets können als dezentrale Minirechenzentren oder digitale Gateways dienen. (Bild: Ecom Instruments GmbH)

Enterprise Mobility für den Informationsaustausch

Enterprise-Mobility-Lösungen machen Industrie-4.0-Sensordaten nutzbar, prozessorientiert und schnell. Das hilft, die Verfügbarkeit von Geräten, Maschinen und Anlagen zu erhöhen, Fehler frühzeitig zu erkennen und Wartungsintervalle zu verkürzen. Mobilgeräte von Ecom sind dabei als ganzheitliches System zu betrachten. Ein System, dass sich aus zentraler Hardware, eng abgestimmten Peripherals, unterstützender Software und der passenden Plattform ganz nach den Anforderungen der Anwender richtet und sich modular auch für zukünftige Herausforderungen konfigurieren lässt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen