Beitrag drucken

Lieferketten durch Großbritannien

Vorbereitet auf No Deal, Soft Brexit und Exit from Brexit

Der EU-Austritt Großbritanniens und vor allem dessen Unwägbarkeiten stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Mit intelligenter Software können Unternehmen die Folgen dieser Unwägbarkeiten mindern. Die unterschiedlichen Szenarien lassen sich so bereits im Vorfeld durchspielen.

 (Bild: Rudolph Logistik Gruppe GmbH & Co. KG)

(Bild: Rudolph Logistik Gruppe GmbH & Co. KG)

Die Unklarheiten rund um den Brexit halten Europa in Atem und vielen Unternehmen – insbesondere aus Produktion und Logistik – fehlt dadurch die Planungssicherheit für ihre logistischen Netze. Luft-, Schienen-, Auto- und Schiffsverkehr stehen vor unbekannten Herausforderungen. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland, so das Ergebnis einer Frühjahrsumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), sind auf die Folgen des britischen EU-Austritts nicht oder nur wenig vorbereitet. Mit Alternativplänen, das zeigen beispielswesie die gestiegenen Lkw-Transporte ins Vereinigte Königreich, haben Unternehmen zunächst ihre Lager auf der Insel gefüllt, um den Produktionsbedarf vorerst zu sichern. Doch das wird schon mittelfristig kaum reichen. Der Wegfall eines freien Warenverkehrs könnte sich negativ auf die Abfertigungszeiten an den Grenzen auswirken und zu Verzögerungen, Engpässen und Kostensteigerungen für die Unternehmen führen. Schätzungen zufolge werden allein in Großbritannien bis zu 5.000 zusätzliche Kräfte benötigt, um die Transporte zwischen UK und dem EU-Festland sowie Irland abzufertigen. So passieren täglich bis zu 17.000 Lkw die Grenze zwische Calais und Dover. Bei einem zusätzlichen Kontrollaufwand von fünf Minuten pro Lkw, zöge das die Abfertigung um mehr als 1.400 Stunden hinaus. Um das tagesaktuell abzuarbeiten, bedürfte es 60 zusätzliche Abfertigungsstellen, die rund um die Uhr arbeiten müssten.

Unabhängig wie Großbritannien die EU verlässt: Mit SCM-Anwendungen lassen sich die anfallenden Veränderungen bezüglich eigener Lieferketten im Regelfall harmonischer realisieren. (Bild: PSI Logistics GmbH)

Unabhängig wie Großbritannien die EU verlässt: Mit SCM-Anwendungen lassen sich die anfallenden Veränderungen bezüglich eigener Lieferketten im Regelfall harmonischer realisieren. (Bild: PSI Logistics GmbH)

Im Vorfeld analysieren

„Ungeachtet aller Unklarheiten lassen sich insbesondere mit Blick auf die eigene Supply Chain die möglichen Brexit-Szenarien im Vorfeld analysieren, evaluieren – und, von der Mengensteuerung und Verkehrsführung bis hin zum Ressourcenmanagement, probate Strategien und Modelle für das Supply Chain Management und optimale Prozesse auflegen“, sagt Dr. Giovanni Prestifilippo, Geschäftsführer bei PSI Logistics. Der Geschäftsführer führt mit ‚Hard Brexit‘, ‚Soft Deal‘ und ‚Exit vom Brexit‘ drei mögliche Optionen auf, für die sich unterschiedliche Szenarien skizzieren ließen. Bei einem No Deal sei damit zu rechnen, dass erschwerte Transportabwicklung zu steigenden Transfer- und Wiederbeschaffungszeiten für die Supply Chain führten. Bestehenden Lieferketten könnten beibehalten werden, aber erschwerte Abfertigungs- und Zollbedingungen würden die Materialbeschaffung verzögern, die Produktionsversorgung einschränken und die neuen Zölle die Fertigprodukte verteuern. Um diesem Szenario zu begegnen, rät Prestifilippo einerseits zur Einbindung einer zusätzlichen Transportstufe und den Aufbau eines (extern) betriebenen Lagers im Vereinigten Königreich auf. Andererseits könnte der Aufbau eines neuen, eigenen Produktionsstandortes bzw. die Übernahme oder die Kooperation mit dem Produktionswerk eines ansässigen Herstellers die Versorgungskette auf der Insel durch lokale Beschaffung von Vorprodukten (Build to Order) und eine Just-in-Time-Belieferung der Endmontage sichern. „Für beide Szenarien müssten Standortanalysen erfolgen und multimodale Netze gestaltet werden“, sagt Prestifilippo.


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen