Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kostenkontrolle im Cloud Computing

Cloudausgaben zuordnen und optimieren

Waren Cloudkosten verschwendet oder sinnvoll? Wer Ausgaben keinen Verursachern zuordnet, kann dies kaum hinlänglich beantworten. Erst die interne Verrechnung legt die Ursachen für die Ausgaben offen – und somit das Potenzial für Optimierungen.

 (Bild: ©I Believe I Can Fly/shutterstock.com)

(Bild: ©I Believe I Can Fly/shutterstock.com)

In Unternehmen weiß oft niemand so recht, welche Cloudkosten im Detail gerechtfertigt sind, wer dafür verantwortlich ist und inwieweit mit den Ausgaben auch Wertschöpfung erzielt wird. Der erste Schritt dahin ist: Sehen und verstehen, wer genau welche Kosten verursacht. Ein noch größerer Hebel entsteht, wenn die Kosten den Verursachern auch in Rechnung gestellt werden, etwa über unternehmensinterne Verrechnung. Die zentralen Fragen im Cloudkostenmanagement sind daher:

  • • Wer verantwortet Kosten und an wen werden sie verrechnet?
  • • Lassen sich Kosten zuordnen?
  • • Wie können Cloud-Commitments auf Cloud-Accounts verteilt werden?
  • • Ist die monatliche Betrachtung der Kosten detailliert genug?
  • • Wie lassen sich Kosten von Shared- und Container-Umgebungen verteilen?
  • • Wie werden Data-Transfer-Kosten gerecht verteilt?
  • • Wie werden Lizenzkosten gehandhabt?
  • • Wie werden SaaS-Applikationen aufgeteilt?

Wer diese Fragen beantwortet, kann Cloudkosten langfristig wertorientiert steuern.

Verursacher und Kosten

So können etwa Tags und Labels genutzt werden, um Cloudressourcen zuzuordnen. Daher sollte jede Cloudressource die Information besitzen, welches Team verantwortlich ist und zu welcher Applikation diese gehört. Genauso können Cloud-Accounts, Ressource-Gruppen oder Container-Ressourcen mit Tags oder Labels versehen werden. Neben einer guten Tagging-Strategie sind Tag-Compliance-Regeln wichtig, wodurch überprüft werden kann, wenn noch Tags fehlen. Retro-aktives Tagging hilft, dass Reports automatisch aktuell sind, falls Tags später hinzugefügt werden.

Mindestabnahme nutzen

Über Cloud-Commitments (Reserved Instances, Savings Plans, Committed Use Discounts) lassen sich Kosten sparen. Diese Commitments werden meistens zentral beschafft und in unterschiedlichen Cloud-Accounts angewendet. In welchen Accounts und auf welche Cloudressourcen sie angewendet werden, bestimmen die Cloud-Provider im Hinblick darauf, wo das größte Einsparungspotential existiert. Das ist zwar gut, aber nicht verursachergerecht und auch nicht genau nachvollziehbar. Die Lösung: Man erfasst die ‚On-Demand-Kosten‘ (also die Kosten ohne Commitments) und ordnet diese den Verursachern zu. Dazu zählt man dann die Kosten der Commitments und subtrahiert die erzielten Einsparungen. Auf diese Weise werden alle Verursacher gleichermaßen an den Kosten beteiligt bzw. profitieren von den Einsparungen.

Geteilte Umgebungen

Nicht immer können Cloudkosten eindeutig zugeordnet werden. Typisch dafür sind Umgebungen, die von mehreren Beteiligten genutzt werden – etwa eine Datenbank, auf die mehrere Anwendungen zugreifen. Oder es betrifft System-Ressourcen, wie Monitoring-Systeme oder andere technische Werkzeuge, die für den Betrieb der Infrastrukturen benötigt und übergreifend genutzt werden. Hier gibt es verschiedene Ansätze der Kostenverteilung: Die Gleichverteilung, eine proportionale Aufteilung, die Teilung nach Prozentsätzen und weitere Metriken wie User-Anzahl oder Transaktionen.

Klarheit für die Black Box

Eine Cloudrechnung weist nur die Gesamtkosten für die Container-Infrastruktur aus, nicht aber für einzelne Container-Cluster, Namespaces, Services oder gelabelte Container-Ressourcen. So lassen sich Kosten nicht verursachergerecht teilen. Mit weiteren Werkzeugen sind jedoch Informationen über die Container-Umgebung verfügbar, um zu identifizieren, wer welche Ressourcen (CPU, Memory, Disk, Network) verbraucht und damit welchen Anteil an den Gesamtkosten der Container-Umgebung hat.

Teure Datenübertragungen

Die meisten Cloud-Provider addieren die Data-Transfer-Kosten auf den Cloud-Service, bei dem die Data-Transfer-Kosten anfallen – also auf die Compute Resource (virtuelle Maschine) bzw. den Server, der die Daten sendet. In der Regel ist aber der Konsument (derjenige, der die Daten abruft) der Verursacher der Kosten und nicht der Server. Ein Beispiel: Auf einem Server liegen große Video-Dateien, die verschiedene Nutzer betrachten. Die Data-Transfer-Kosten erscheinen auf der Cloudrechnung als Bestandteil der Server-Kosten und nicht bei den Betrachtern. Dies widerspricht dem verursachergerechten Ansatz. Dafür bedarf es weiterer Metriken, die so nicht in der Cloudrechnung zu finden sind. Eine geeignete Metrik ist in diesem Beispiel, wie viel Terabyte Video-Daten welches Team konsumiert hat.

In vielen Unternehmen steigen die Ausgaben für Cloud-Services stetig an. Monitoring und Controlling helfen, die Kosten im Rahmen zu halten. (Bild: ©GaudiLab/shutterstock.com)

In vielen Unternehmen steigen die Ausgaben für Cloud-Services stetig an. Monitoring und Controlling helfen, die Kosten im Rahmen zu halten. (Bild: ©GaudiLab/shutterstock.com)

Lizenzkosten – anteilig für alle

Virtuelle Maschinen in der Cloud werden häufig inklusive Lizenzen angeboten (z.B. Windows-Server). Möglich ist aber auch, eine virtuelle Maschine in der Cloud ohne Lizenz zu beziehen und dann eine eigene Lizenz einzuspielen. Die virtuellen BYOL-Maschinen werden auf der Cloudrechnung eindeutig als solche ausgewiesen und unterscheiden sich im Preis von den Maschinen, die eine Lizenz mitbringen. Für eine Verursacher-gerechte Kostenverrechnung müssen also etwa die Windows-Lizenzen, die nicht auf der Cloudrechnung zu finden sind, auf die BYOL-Maschinen anteilig (je nach Maschinengröße bzw. Lizenzmodell) hinzugerechnet werden.

Charge für Gemeinkosten

Interne und externe Mitarbeiter, die an der Cloudumgebung arbeiten, müssen ebenfalls gerecht auf die Verursacher der Cloudkosten verteilt werden. Dazu erstellt die interne IT häufig ein Preismodell und verrechnet einen Service-Charge. In der Praxis sind dafür zumeist zwei Verrechnungsmodelle zu finden:

Einfacher Aufschlag – Auf alle Cloudkosten kommen beispielsweise fünf Prozent Aufschlag für die interne IT zur Kostendeckung.

Nach Nutzungsdauer – Je nachdem, wie viele Stunden bestimmte Cloud-Services genutzt wurden, gibt es pro Stunde Nutzung einen Preisaufschlag für den IT-Support.

SaaS-Kosten integriert

Wurde früher oft lediglich die Infrastruktur, also die virtuelle Maschine, in der Cloud bezogen und die Software wie eine Datenbank dann dort installiert, bieten Cloud-Provider schon längst auch PaaS, also z.B. komplette Datenbanken in der Cloud an. Viele der Cloud-Services sind schon eher SaaS, also eine Software, die in der Cloud vom Public-Cloudanbieter vollständig gemanagt und betrieben wird. IaaS, PaaS und SaaS-Software eines Public-Cloudanbieters erscheinen typischerweise alle auf der Cloudrechnung und können über die oben aufgeführten Methoden den Verursachern zugeordnet werden. Es gibt jedoch auch immer noch SaaS-Software, die direkt von den SaaS-Anbietern bezogen wird. Für eine Gesamt-Cloudkostenbetrachtung und -Verrechnung muss jegliche SaaS-Software, unabhängig von ihrer Bezugsquelle, mit einbezogen werden.

Auf Wertschöpfung gerichtet

Hohe Kosten sind nicht per se kritisch – etwa, wenn sie durch erfolgreiche Geschäftsmodelle verursacht oder durch neue Entwicklungen getrieben werden. Wichtig ist, das zu wissen und analysieren zu können. Denn erst dann kann sinnvoll steuernd eingegriffen werden, statt sich nur auf Sparziele zu fokussieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen