ERP-Systeme als Anlaufstelle für KI-Applikationen

Kontext macht aus Daten Information

Selbst wenn künstliche Intelligenz von einer Nischenanwendung zur Normalität wird, ändert sich an der Rolle des führenden ERP-Systems nicht viel. Auch in diesen Szenarien werden Datendrehscheiben gebraucht – etwa um der KI-Applikation Metadaten bereitzustellen.

Bild: ©phonlamaiphoto/stock.adobe.com
Bild: ©phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Eine Voraussetzung für die smarte Fabrik ist die Anbindung vieler Drittsysteme an die zentrale Geschäftslösung. Denn jeder Ablauf ist nur so effizient wie sein ineffizientester Teilprozess. Verzögert ein manueller Datenaustausch den Ablauf, sind die Geschwindigkeitsvorteile der vernetzten Maschinen womöglich dahin. Um das zu vermeiden und alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Systeme anbinden zu können, haben sich viele ERP-Systeme in den vergangenen Jahren zu einer werksnahen Informationsdrehscheibe weiterentwickelt. Eine Aufgabe, die mit der zu erwartenden Verbreitung von KI-Technologie im Fabrikumfeld noch einmal an Bedeutung gewinnen dürfte. Denn auch eine KI-Applikation ist auf Metadaten und Kontext angewiesen, um sinnvolle Ergebnisse produzieren zu können.

Zeitfenster sind zu klein

Auch wenn die Forschung noch weit von der Entwicklung einer starken KI entfernt ist, gibt es bereits heute nützliche Einsatzmöglichkeiten im Fertigungsumfeld, etwa die vorausschauende Wartung. Schon zu Beginn der Industrie-4.0-Bewegung zählte Predictive Maintenance zu den vielversprechendsten Szenarien in der vernetzten Fabrik. Nicht wenige dieser Anwendungen wurden seitdem implementiert – zeigten jedoch auch die unerwarteten Schwierigkeiten in der Praxis auf. Traditionell basiert die präventive Erkennung von Fehlern auf Schwellenwerten: Nähert sich etwa die Temperatur der Anlage einem kritischen Bereich, wird eine Warnung ausgelöst und ein Techniker zur vorausschauenden Wartung entsendet. In der Praxis ist jedoch häufig das Zeitfenster nach Ausgabe der Warnung für die Service-Techniker zu klein, um das Eintreten des Fehlers tatsächlich noch zu verhindern. Zudem lässt sich ein Schwellenwert erst definieren, wenn die Parameter bekannt sind, die auf einen Maschinenausfall hinweisen. In der Realität ist eine Störung jedoch häufig nicht nur mit einigen wenigen Variablen, sondern vielmehr mit komplexen Störungsmustern verbunden. Dabei können auch Einflüsse eine Rolle spielen, die noch keinem in den Sinn kamen – beispielsweise der Luftdruck der Arbeitsumgebung. Solche Störungsmuster zu identifizieren, stellt aufgrund der hohen Komplexität eine Herausforderung dar: Denn mit jedem weiteren Parameter, der in die Beobachtung miteinbezogen wird, steigt die Zahl der Möglichkeiten exponentiell an, wie dieser mit den übrigen Werten zusammenspielen kann. Hier spielt künstliche Intelligenz ihr Potenzial aus.

Neuronale Netze entdecken Muster

Die Grundlage einer KI-Analyse stellen die historischen Betriebsdaten einer Maschine dar. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erziehen, sollten diese mindestens ein Jahr zurückreichen, besser noch zwei bis drei Jahre. Je länger die Daten zurückreichen, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein bestimmter Fehler aufgetreten ist und damit in den erfassten Daten aufgezeichnet wurde. Die Analyse der Daten erfolgt anschließend mit neuronalen Netzen auf Basis der sogenannten Long-short-term-memory-Technik. Damit wird eine Art Erinnerungsvermögen für das neuronale Netz erzeugt. Anschließend wandern die historischen Daten als Trainingsdaten in das neuronale Netz – das daraus ein Verständnis entwickelt, in welcher Kombination die Parameter typischerweise kritisch sind. Wiesen etwa ein Großteil der historischen Störungen bei mindestens 25 Parametern ungewöhnliche Werte auf, könnte es sich bei einer ähnlichen Menge an ungewöhnlichen Werten wahrscheinlich ebenfalls um eine Störung handeln, selbst wenn völlig andere Parameter involviert sind als bei den Störungen in den historischen Daten.

Ohne Kontext kein Nutzen

So hilfreich die Erkenntnisse der künstlichen Intelligenz in diesem Szenario erscheinen, so ineffizient werden anfallende Folgemaßnahmen, wenn die KI-Technologie nicht in den Informationskontext des ERP-Systems eingebunden ist. Wo steht die besagte Maschine? Wann war ihre letzte Wartung? Trat die Störung bereits in der Vergangenheit auf? Wie wurde diese damals gelöst? Wie lange hat das gedauert? Werden Kontextinformationen wie diese nicht unmittelbar und automatisiert zur Warnung der künstlichen Intelligenz bereitgestellt, geht womöglich soviel Zeit verloren, dass die Wartungstechniker trotz KI-Technologie nicht rechtzeitig vor Ort sind, um einen Ausfall zu verhindern.

Wahlheimat der Metadaten

Wie generell im Kontext der smarten Fabrik behält das ERP-System daher auch in vielen KI-Szenarien seine zentrale Rolle als Informationsdrehscheibe: Als Schnittstelle zwischen den beteiligten Systemen müssen die Anwendungen Kontextinformationen automatisiert und in Echtzeit bereitstellen. Denn oft werden die Ergebnisse der KI erst durch die Anreicherung mit Metadaten aus dem ERP-System zu verwertbaren Informationen – und damit die Vorteile von KI-Technik in der smarten Fabrik tatsächlich nutzbar.





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…


  • Mit KI und Plattform-Ansatz Potenziale heben

    Flexibilität wird im Qualitätsmanagement immer wichtiger. Der Zertifizierungsdruck steigt weiter an und Lieferkettenprobleme erfordern häufiger die Qualifizierung alternativer Zulieferer. Digitale QM-Plattformen können…


  • Die Digitalisierung in Deutschlands Industrie

    Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen…


  • Management-Tool für KI-Use Cases

    Im EU AI Act wurden kürzlich Regeln für die Anwendung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz festgelegt. Spätestens jetzt sollten Unternehmen ihre KI-Use-Cases…