Auch wenn Online-Kongresse und virtuelle Veranstaltungen zumeist Erfolge waren, fehlt vielen Branchenvertretern der persönliche Kontakt – beispielsweise auf Messen. Für Vertrieb und Marketing geht dies jedoch mit der Erfassung unterschiedlicher Daten einher: Visitenkarten, Fragebögen oder handschriftliche Notizen müssen in das CRM-System übertragen werden. Dafür ist eine künstliche Intelligenz allemal schlau genug.
Ein CRM-System ist in der Regel Dreh- und Angelpunkt, um Kundendaten zu sammeln, zu konsolidieren und nutzbar zu machen. In der pandemiebedingten Online-Event-Phase war es beispielsweise komfortabel, einen Veranstaltungsteilnehmer mit seiner E-Mail-Adresse direkt aus dem Event-Tool oder einer Anmeldeliste ins CRM-System zu importieren. Bei einer Live-Veranstaltung ist dies in der Regel nicht ohne Medienbruch möglich: Besucher kommen an den Messestand, hinterlassen ihre Kontaktdaten in Form von Visitenkarten oder im Gespräch mit dem Ansprechpartner vor Ort. Um relevante Daten während des persönlichen Austauschs zu erfassen, kommen meist Messefragebögen oder Notizblöcke zum Einsatz. Die handschriftlich festgehaltenen Daten müssen dann manuell in das CRM-System übertragen werden. Ein Prozess der mittels KI automatisiert werden kann.
Visitenkarten scannen
Eine solche KI-Lösung ermöglicht es, unstrukturierte Daten in Form von handschriftlichen Gesprächsnotizen ebenso wie strukturierte Daten aus einem Fragebogen zu scannen, auszulesen und die daraus generierten Informationen den entsprechenden Datenfeldern im CRM-System zuzuordnen. Mit einem Business Card Scanner können Visitenkarten als Kontaktinformationen im CRM-System gespeichert werden.
Zielgruppen besser verstehen
Auf Veranstaltungen sind auch Gewinnspiele ein Ansatz, um Kunden anzulocken und ihr Interesse zu wecken. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können auch die Teilnahmekarten an das CRM-System übermittelt werden. Dort können Unternehmen dann die Gewinner automatisiert auslosen oder passende Anschlussaktionen starten – die rechtskonforme Einwilligung des Kontakts vorausgesetzt. Mit einem KI-gestützten CRM-System können darüber hinaus gezielte Visit-Reports erstellt und Auswertungen zum vertrieblichen Erfolg der Veranstaltung durchgeführt werden. Dies kann Unternehmen beispielsweise dabei helfen, Zielgruppen besser zu verstehen.
Eine KI-gestützte Erfassung von Leads schafft eine solide Grundlage, um die Beziehung zu einem Interessenten erfolgreich auf- und auszubauen. Dazu sollten die gesammelten Informationen jedoch an einer Stelle bereitstehen – Stichwort: 360-Grad-Sicht. Auch dabei kann künstliche Intelligenz helfen. So ermöglicht die Technologie die Analyse der gesamten Kundendaten in Echtzeit und kann sie mit Informationen aus verschiedenen Quellen anreichern. Ziel ist es immer, die Daten möglichst intelligent zu verknüpfen und zu analysieren, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Mit diesem Verständnis lassen sich dann weitere Maßnahmen entwickeln.
Schnellere Angebote
KI kann nicht nur bei der Datenerfassung und -aufbereitung helfen, sondern auch die Verkaufszyklen verkürzen. Trifft ein Vertriebler heute den vielversprechenden Kunden auf einer Messe, kann er diesem schon am nächsten Tag automatisiert weitere Informationen oder individuelle Angebote zusenden und ihn so von Beginn an im Entscheidungsprozess begleiten. Zudem lernt ein KI-gestütztes CRM-System mit jeder neu hinzugefügten Information dazu. Machine-Learning-Funktionen erkennen Muster und Zusammenhänge und kommende Analysen werden anpasst. So ist es beispielsweise möglich, Leads anhand erlernter Kriterien zu priorisieren.
KI zur Vertriebsunterstützung
Der Einsatz künstlicher Intelligenz hilft Marketingmitarbeitern und Vertrieblern dabei, sich auf den Austausch mit anderen Menschen zu konzentrieren. Indem KI die Nachbearbeitung von Kontakten digitalisiert und automatisiert, können Unternehmen Messegespräche im Kundengewinnungs- und -bindungsprozess allerdings effektiver nutzen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.