Internationaler ERP-Einsatz

Infrastrukturen ohne Grenzen

Risiken genau abwägen

Technische Probleme betreffen bei einer zentralen Architektur sofort alle Niederlassungen. Auch bei einem Datenleck ist der Schaden tendenziell größer als bei verteilten Systemen. Allerdings: Ein Problem muss in einer zentralen Infrastruktur nur einmal gefunden und behoben werden. Gegen einen zentralen Ansatz spricht, dass Zugriffsgeschwindigkeit und System-Performance entscheidend von der weltweit verfügbaren Bandbreite und Latenz der Internetverbindungen abhängen. Politische Gegebenheiten und lokale gesetzliche Änderungen bedingen zudem oftmals eine dezentrale Infrastruktur, beispielsweise in China. Dort müssen seit 2017 sensible und personenbezogene Daten lokal gehostet werden und dürfen das Land nicht verlassen. Sind so bewertete Daten betroffen, ist ein Ein-Datenbank-Modell de facto unmöglich.

Standards und Vergleichbarkeit

Andererseits bietet ein zentrales ERP-System aber auch viele Chancen. Alle Niederlassungen nutzen bereits erprobte Prozesse von Anfang an. Sie sind so viel schneller operativ und produktiv. Und auch wenn es dem einen oder anderen Country Manager nicht immer angenehm ist: Ein einheitliches Prozessgerüst zwingt zu einem standardisierten Vorgehen. Das bietet Chancen für eine gewisse Vergleichbarkeit, die sonst nahezu unmöglich wäre.

Verantwortlichkeit klären

Mit der technischen Implementierung einer ERP-Lösung ist es allein nicht getan. Für den Erfolg des internationalen ERP-Einsatzes sind außerdem der Datenzugriff und die Datenverwaltung entscheidend. Ein Modell mit zentraler Verantwortung und Verwaltung bietet eine hervorragende Grundlage, um ERP-Governance und Datensicherheit sicherzustellen. Gleichzeitig kann es dadurch aber zu Einbußen in der Produktivität kommen. Denn für einen effizienten Informationsfluss benötigen die lokalen Organisationen umfangreichen Zugang zu relevanten Daten. Je nach Situation kann es sogar erforderlich sein, die Verantwortung für die Daten teilweise oder komplett in lokale Hände zu geben. Die Zentrale verliert damit ein Stück Kontrolle. Dies gilt insbesondere bei Fragen des Stammdatenmanagements. Hier heißt es ebenfalls abzuwägen: Werden die Stammdaten zentralisiert über einen Mastermandanten gepflegt oder sollen die Landesgesellschaften selbst ihre Stammdaten aktualisieren und verwalten – oder gibt es einen Mittelweg?

Die passende Lösung finden

Bei der ERP-Infrastruktur gibt es keinen Ansatz, der für alle Fälle gleichermaßen sinnvoll ist. Die individuellen Gegebenheiten und strategischen Prioritäten im einzelnen Unternehmen müssen genau bewertet werden. Dazu gilt es, sämtliche Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen abzuwägen. Anschließend helfen erprobte Szenarien. Der Aufbau einer Architektur kann daher mit einem erfahrenen ERP-Berater deutlich schneller vorankommen.







  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • MiniTec SmartAssist in Version 2.9 verfügbar

    MiniTec bietet individuelle, auf Ergonomie ausgelegte Arbeitsplätze etwa für Montage und Kommissionierung.


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…