IT-Infrastrukturen werden komplexer. Wollen Firmen ihre vielen Systeme und Datenströme miteinander verknüpfen, werden die erforderlichen Schnittstellen schnell zum Problem. Oder die Betriebe schalten eine Integrationsplattform dazwischen, die Datentransfers zwischen den Systemen orchestriert und bei Bedarf skaliert.
Im produzierenden Mittelstand stellen meist die ERP-Systeme, vom Controlling bis zur Fertigungsplanung und -steuerung, das datenbankbasierte Rückgrat eines Unternehmens dar. Erfordert eine Fertigung ein technologisch getriebenes Datenmanagement in der Produktion, haben sich ergänzend meist branchenorientierte MES-Anwedungen etabliert. Deren Schwerpunkt ist die operative Datenerfassung direkt an den Maschinen und Anlagen (MDE), sodass gemäß den Auftragsvorgaben der angebundenen ERP-Systeme ein gesichertes Produktionsdispatching und damit auch eine direkte IT-basierte Kommunikation (BDE) mit den Ressourcen und den Bedienern in der Produktion möglich wird. Betrachtet man zu dieser vertikalen Datenkommunikation noch weitere eigenständige Systeme (CRM, QMS, WMS, BI), die je nach Unternehmen zur Auftragsabwicklung benötigt werden, stellt der Datenaustausch zwischen diesen Softwarelösungen eine eigene Herausforderung in Digitalisierungsprojekten dar.
Resiliente Unternehmenssoftware
Bei dem Versuch Organisations- und Wertschöpfungsprozesse mit Digitalisierungsprojekten zu optimieren, ist meist zu entscheiden, entweder Anpassungen bzw. programmtechnische Erweiterung des Funktionsumfangs vorhandener Systeme vorzunehmen, oder das Systemportfolio mit modularen Apps oder Assistenzlösungen zu ergänzen und die damit einhergehenden Schnittstellen in Kauf zu nehmen. Die Entscheidungskriterien in den konkreten Fällen sind heute enorm vielfältig und nicht nur auf die Themen Kosten, Funktionalität und Implementierungsdauer begrenzt. In einigen Lösungen können sogar beide Wege beschritten werden. Entscheidet sich eine Firma hingegen für die Implementierung einer Datenintegrationsplattform, können für die steigende Zahl an Softwarelösungen eines Unternehmens deutliche wirtschaftliche und datentechnische Effekte erzielt werden. Die Individualität klassischer Schnittstellen kann vermieden werden. Die Entwicklung von spezifischem Knowhow zur Anwendung einer Datenintegrationsplattform ist wiederverwendbar. Das Design des Datenaustauschs zwischen verschiedenen Anwendungen, die Muster ein- und ausgehender Daten, die Datentransformation, der Einsatz von Standardtechnologien wie Webservices und die Möglichkeiten der Datenverdichtung und -verwaltung lassen sich systematisch bearbeiten, um zu einer flexiblen und konfigurierbaren Softwarebasis zu gelangen. Damit kann auch die Upgradefähigkeit und die Erweiterungsmöglichkeit einer komplexen ERP-Systemumgebung sichergestellt werden. Für ein Digitalisierungsteam eines Unternehmens definiert sich damit ein Lösungskonzept der Datenintegration, das auf Standards sowie auf Anwendungs- und Beratungskompetenzen in der eigenen Organisation beruht.
Der Aufbau einer vernetzten Softwareumgebung über Datenintegration dient dem Ziel, die verfügbaren Daten der relevanten Unternehmensbereiche und Prozessschritte bedarfsgerecht zu beschaffen und sie wieder auszugeben, für interne Prozesse und gegebenenfalls externe Partner. Wird die Produktion mit einer IIoT-Applikation digitalisiert, wird auch die Datenkommunikation zwischen Organisations- und Auftragsabwicklung im ERP-System und der Shopfloor-Umgebung zu einem wichtigen Handlungsfeld. Die Automatisierungsangebote der Maschinenhersteller sowie der Automatisierungs- und Elektronikbranche ermöglichen seit geraumer Zeit, den Shopfloor umfassend zu digitalisieren. Dabei werden die Lösungen nicht nur für neue Maschinen und Robotersysteme angeboten, sondern gerade auch für ältere Maschinen, welche bisher meist nicht über Infrastruktur zur Digitalisierung verfügen. Basis dafür sind Kommunikationsstandards wie OPC UA, MQTT und IO-Link. Mit einem breiten Sortiment an Sensorik, Messtechnik und Aktoren in Verbindung mit einem Markt an meist Low-Code-basierten Shopfloor-Apps, kann eine große Bandbreite an Anwendungen für den Maschinenbetrieb, die Wartung und das Qualitätsmanagements abgedeckt werden. Hier spielen Datenintegrationsplattformen ihren Nutzen aus. Durch die Unterstützung vieler Protokolle und Formate lassen sich vergleichsweise problemlos Daten zur flexiblen und liefertreuen Auftragsabwicklung auf der ERP-Ebene zur Verfügung stellen.
Das passende Vorgehen
Datenintegrationsplattformen bieten einen transparenten und performanten Lösungsansatz, um ohne Programmierung die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen sicherzustellen. Die nachträgliche Einführung dieser Systeme ist nicht ohne Risko. Bestehende Schnittstellen sollten in diesem Zuge Schritt für Schritt überarbeitet werden. Dabei empfiehlt sich zunächst eine wenig geschäftskritische Anwendungsintegration zu wählen. Wie bei klassischen Schnittstellen ist zu überlegen, welches der beteiligten Systeme die Führung übernimmt. Je nach Anwendungsfall kann die Entscheidung anders ausfallen, gerade wenn externe Geschäftspartner in die Datenkommunikation eingebunden werden. Die frühe Einbeziehung der Fachbereiche ist ebenso entscheidend für den Erfolg, wie die Konzeption von Entwicklungs-, Upgrade- und Inbetriebnahme-Szenarien. Erfolgt eine klassische Schnittstellenprogrammierung üblicherweise für den 1:1-Datenaustauch zweier Systeme, so können dagegen auf Basis einer Integrationsplattform beliebige n:n Datenpipelines zwischen den angebunden Systemen und Datenstrukturen konfiguriert werden. Die Datenanreicherung während der Verarbeitung fällt leichter als im klassischen Ansatz. Dabei gilt es dennoch zu beachten, dass die zusätzliche Logik der Verarbeitungsprozessoren die anwendungsspezifische Verarbeitung in den Systemen nicht ersetzen kann. Einige der am Markt verfügbaren Integrationslösungen ermöglichen auch die Erstellung eigener Prozessoren zur Verarbeitung der Datenflüsse. Sie sichern dem Anwender damit auch eine gewissen Unabhängigkeit von Softwareherstellern und damit eine höhere Flexibilität.
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
ANZEIGE
Whitepaper
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
ANZEIGE
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Integrierte Produktions- und Projektplanung beim Anlagenbauer Grenzebach GmbH
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.