Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Produktionsplanung bei Wecubex Rohrtechnik

In Takten statt Sekunden geplant

Bei der Produktionsplanung setzt die Wecubex Rohrtechnik auf die Software ‚PiT – Produzieren im Takt‘ der LF Consult. Zusammen mit der Umstellung auf die taktbasierte Planung gelang es dem Unternehmen mit Sitz in Burgbernheim so unter anderem, seine Liefertermintreue auf 90 Prozent zu erhöhen.

Bild: Wecubex Rohrtechnik GmbH

Bild: Wecubex Rohrtechnik GmbH

Wecubex Rohrtechnik produziert längsnahtgeschweißte Edelstahlrohre, gelochte Rohre und Profile sowie Rohrkomponenten aus gebeiztem Stahl und Edelstahl. Die 150 Mitarbeiter des Standortes Burgbernheim tragen entscheidend zum Erfolg der Unternehmensgruppe bei. Die Kunden aus den Bereichen Medizintechnik, Ladenbau, Maschinen-, Anlagen- und Gehäusebau sowie Nahrungsmittel- und Sanitärindustriestellen hohe Anforderungen an eine verbindliche Termineinhaltung. Um als verlässlicher Partner zu agieren, reichen die Umsetzung der Lean-Gedanken sowie die Einführung eines durchgängigen Shopfloor-Managements alleine nicht aus. Zur Einhaltung verbindlicher Termine bedarf es einer funktionierende Planung,die wesentlicher Bestandteil desShopfloor-Management sein muss. Bevor das Unternehmen auf eine Software setzte, die wirklich zu den alltäglichen aber spezifischen Anforderungen passte, lag greifbares Verbesserungspotenzial offen.

Neuer Planungsansatz

Mit dem Ansatz PiT – Produzieren im Takt der LF Consult hat Wecubex Rohrtechnik eine Möglichkeit gefunden, die Herausforderungen am Markt anzugehen. Das System vereint den Lean-Gedanken mit dem Prinzip der dezentralen Verantwortung sowie schnellen Regelkreisen auf Werksebene, und beinhaltet den richtigen Planungsansatz. Dem zufolge wird gegenüber vielen anderen Planungssystemen nicht versucht, die Zukunft mit minutengenauer Planung vorherzusagen. Im Vordergrund der taktorientierten Planung, dem das Produktionssystem PiT zugrunde liegt, steht eine Synchronisation und Taktung von Arbeitspaketen über die Ressourcen des Unternehmens hinweg. In einer übergeordneten Planung werden auf Basis der definierten Takte Ecktermine vorgegeben innerhalb derer die Teams eigenverantwortlich Ihre Reihenfolgenplanung und Abarbeitung der Aufträge durchführen.

Liefertreue problematisch

„Dem Anspruch einer möglichst hohen Liefertermintreue, konnten wir auch mit SAP und angebundenen Planungstools nicht gerecht werden“, sagt Dieter Popp aus der Fertigungsplanung und -steuerung von Wecubex. Der bisherige Aufwand in der Planung und Steuerung, fehlende Transparenz und Aktualität bei der Planung von Baugruppen in unterschiedlicher Fertigungstiefe und Losgrößen, waren zudem Kräfte im Unternehmen, die Veränderungen erforderlich machten. Der Lösungsansatz und die dazugehörige Planungssoftware 3Liter-PPS schien den Verantwortlichen bei Wecubex das passende Werkzeug zu sein, um das Fertigungs-Portfolio mit den unterschiedlichen Anforderungen abzudecken.

Verbindliche Ecktermine

Mit der Einführung des Produktionssystems war es möglich, den Mitarbeitern oder Teams in einer übergeordneten und durchgängigen Planung auf Basis von definierten Takten verbindliche Ecktermine vorzugeben. Die Teams übernehmen die Verantwortung für die termingerechte Abarbeitung. Durch die taktorientierte Planung im Softwaresystem gelang es, die erforderliche Transparenz über Termine und Kapazitäten für die am Produktionsprozess Beteiligten zu schaffen. Die Planung hat sich vereinfacht. So können nun komplexe Baugruppen per Drag&Drop umgeplant werden. Diese Transparenz ist mithilfe des Einsatzes der digitalen Dashboards von 3Liter-PPS fester Bestandteil des Shopfloor- Managements und ermöglicht durch das gezielte Managen der Ressourcen und täglich stattfindenden Regelkommunikationen viel schnelleren Reaktionszeiten und eine höhere Produktivität.

90 Prozent termintreu

Bereits ein Jahr nach der Einführung zeigen sich über alle Unternehmensbereiche hinweg signifikante Erfolge, bis hin zu den Kunden der Firma. „Durch die positive Entwicklung der Liefertermintreue wurde auch bei Mitarbeitern sehr schnell eine hohe Akzeptanz erzielt“, berichtet Stephan Reuther, Betriebsleiter bei Wecubex. Seit Einführung der PPS-Anwendung stieg die Liefertermintreue von 60 Prozent auf 90 Prozent. Rainer Bodendörfer, der Geschäftsführer bei Wecubex Rohrtechnik, bestätigt die höhere Zufriedenheit im Vertrieb aufgrund von „weniger Stress mit Kunden und Fokussierung auf das Wesentliche.“ Dabei ist oft nicht die Lieferzeit, sondern die Liefertermintreue das Maß der Dinge.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen