Sie stehen mit Ihrem Unternehmen im Moment vor zwei großen Herausforderungen: volatile Lieferketten organisieren und Energie sparen, um Ihren Betrieb aufrechterhalten zu können und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Alleine in Deutschland unterstützen Sie dabei mehr als 30.000 unserer Partnerunternehmen.
(Bild: Microsoft Deutschland GmbH)
Die aktuellen Bedingungen sind nicht einfach, wie jüngst der BDI feststellte. Wegen des russischen Krieges in der Ukraine und den Spätfolgen der Corona-Pandemie rechnet der Verband nur noch mit 1,5 Prozent Wachstum in diesem Jahr. Aber das ist nur die eine, die dunkle Seite der Medaille. Auf der anderen Seite hat gerade die Pandemie gezeigt, dass unter dem Druck aktueller Entwicklungen echte Innovationen schnell möglich sind, wenn der Wille und die Technologien zur Verfügung stehen. Wir sehen das gerade wieder: So schnell über Zeiten- und Energiewenden hätten wir sicher nicht diskutiert, wenn alles wie geplant gelaufen wäre. Es ist daher gut zu wissen, dass wir alle Möglichkeiten haben, unsere Unternehmen auch in schweren Zeiten fit für die Zukunft zu machen.
Unsere Partner helfen Ihnen
Dafür bieten wir der Industrie unser einzigartiges Partnernetzwerk an. Allein in Deutschland arbeiten wir mit mehr als 30.000 IT-Dienstleistern, IT-Serviceunternehmen, Hardwarepartnern und Startups zusammen. Sie veredeln unsere Technologien mit fundiertem Knowhow über Branchen und Märkte und bringen sie mit ihren qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als individuelle Lösungen zu unseren Kunden. In der vorliegenden Ausgabe stellen wir Ihnen einige unserer Partner vor, die mit Ihnen zusammen die Digitalisierung angehen werden.
Digitalisierung der Industrie
Digitalisierung ist nach meiner, aber auch nach Überzeugung der wichtigsten Interessenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine ausschlaggebende Voraussetzung, um mit aktuellen und künftigen Krisen umgehen zu können. „Innovationsvorsprung, Technologieführerschaft und Wettbewerbsstärke – damit müssen die demokratisch verfassten Industrieländer rund um den Globus den Systemwettbewerbern ein attraktiveres Angebot entgegenstellen“, sagte der BDI-Präsident Siegfried Russwurm kürzlich. Genau hier aber stößt die Industrie offensichtlich noch an ihre Grenzen: Zwar sehen einer aktuellen Bitkom-Umfrage zufolge zwei Drittel der Unternehmen digitale Geschäftsmodelle als ‚Voraussetzung für künftigen wirtschaftlichen Erfolg‘ an. Allerdings will jedes dritte Unternehmen die Investitionen in die eigene Digitalisierung im kommenden Jahr zurückfahren. Fällt es jenen noch immer schwer, neue digitale Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln? Gründe sind fehlende Zeit, Knowhow und Fachkräfte. Bitkom-Präsident Achim Berg hält das allerdings für eine Ausrede: „Niemand sollte heute noch sagen, er habe keine Zeit für Digitalisierung“, meint er und rät Unternehmen, stärker als bisher auf Kooperationen zu setzen.
Wir und unsere Partner arbeiten mit Ihnen zusammen an Ihrer Zukunft. Dabei werden digitale Zwillinge und Roboter mit künstlicher Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Und natürlich die Daten, die beide aus Sensoren, IoT-Geräten, vernetzten Anlagen und Maschinen gewinnen und für datenbasierte Prozesse und Entscheidungen verarbeiten. Digitale Zwillinge bilden im Computer die Realität nach: Maschinen, Anlagen oder auch neue Produkte funktionieren als originalgetreue Abbilder dort möglichst so wie im richtigen Leben. Das bringt Unternehmen viele Vorteile: Sie können Wartungszyklen über die Simulation im Rechner optimieren, Produkte ohne Ressourcenverbrauch entwickeln und alles zusammen dort testen. Roboter werden mithilfe von Daten so intelligent, dass sie als Cobots neben uns arbeiten werden. Wir können sie auch als mobile Roboter oder Drohnen dorthin schicken, wo Menschen nicht arbeiten können oder wollen. Etwa in luftiger Höhe der Köhlbrandbrücke in Hamburg, wo seit kurzer Zeit unser Partner Reply mit dem Roboterhund Spot die tragfähigen Teile des betagten Bauwerks nach substanziellen Schäden untersucht. Mit all diesen digitalen Tools und Werkzeugen verbinden wir die Wirklichkeit mit der virtuellen Realität, bis irgendwann Trennlinien und Übergänge gar nicht mehr wahrnehmbar sein werden. Im Industrial Metaverse verschmelzen beide Welten, wie wir das vor kurzen auf der Hannover Messe vorgestellt haben. Dort haben die Partner und Kunden Kawasaki, Rockwell Automation und Kuka gezeigt, was das industrielle Metaverse in der Praxis kann: aus der Ferne Leistungsdaten kontrollieren, Fehler beheben, die Zuverlässigkeit von Anlagen verbessern, die Produktivität steigern oder Produktionsprozesse simulieren. Das ist unsere Vision einer Technologie, die der Industrie bei der Bewältigung ihrer dringendsten Aufgaben hilft.
Keine Zeit für Alleingänge
Aus meinen Erfahrungen heraus bin mir sicher, dass niemand von uns die aktuellen und künftigen Herausforderungen allein bewältigen kann. Deshalb baut Microsoft auf ein Partnernetzwerk, in das jeder seine Stärken einbringen kann und auf Augenhöhe an den Themen unserer Zeit arbeitet. In zehn Jahren wird dank der fortschreitenden Digitalisierung jedes Unternehmen ein Stück weit zum Tech-Unternehmen geworden sein, wenn wir es schaffen, die Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Unsere Partner spielen dabei eine Schlüsselrolle, und deshalb freue ich mich sehr, Ihnen stellvertretend für unser großes Netzwerk viele unserer Partner und ihrer Projekte hier vorstellen zu können. Sie arbeiten auf Basis modernster, digitaler Technologien und ihrer großen Branchenexpertise an intelligenten, nachhaltigen und sicheren Lösungen, die Sie und Ihr Unternehmen nach vorne bringen und zu einem Digitalunternehmen machen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei und jetzt viel Spaß beim Lesen!
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.