Beitrag drucken

Einsparpotenziale beim Energieverbrauch

Fünf Hebel für das Energiemanagement

Energiekosten machen oft einen hohen Anteil der Produktionskosten aus. Mit einem Energiemanagementsystem lässt sich der Verbrauch laufend kontrollieren, reduzieren und Verschwendungen vermeiden. Das größte Potenzial dazu bieten meist die folgenden fünf Segmente.

Bild: ©petovarga/stock.adobe.com

Bild: ©petovarga/stock.adobe.com

Unbemerkte Standby-Lasten lassen sich durch Messungen am Übergabezähler ermitteln, sobald der Betrieb ruht. Im nächsten Schritt muss die Ursache identifiziert werden, danach lassen sich Lasten durch Abschaltungen oder passende Gegenmaßnahmen reduzieren. Das reduziert den Stromverbrauch und senkt die Energiekosten.

Vermeidbare Lastspitzen

Ab einer gewissen Leistungsentnahme müssen Stromkunden der erhöhten Belastung des Versorgungsnetzes Rechnung getragen. Die Bezahlung der Leistung richtet sich oft nach der Jahres-Lastspitze – der höchsten 15-Minuten-Last – die in einem Jahr aufgetreten ist. Diese Last lässt sich mit hochaufgelösten Daten nachvollziehen, um sie per Lastmanagement zu moderieren. Einschaltpläne für Maschinen und Anlagen können so angelegt werden, dass die Lastspitze möglichst niedrig ausfällt.

Trafoverluste verringern

Bei Transformatoren führen veraltete Technik, schlechte Auslegungen oder ungünstige Betriebspunkte zu Energieverlusten. Die Effizienz von Transformatoren lässt sich durch trafounterseitige Messung prüfen. Hierbei wird ein Vergleich der Messdaten am vorgeschalteten Übergabezähler (RLM-Zähler) und der nachgelagerten Messpunkte durchgeführt. Der Vergleich zu Zeiten abseits des regulären Betriebs, z.B. am Wochenende, ist besonders interessant. Denn sollte es hierbei zu signifikanten Ineffizienzen kommen, können diese sofort aufgezeigt werden und Einsparpotenziale realisiert werden.

Oberschwingungen

Oberschwingungen stellen eine ‚Verschmutzung‘ des Netzes dar und sind schädlich für Geräte, Maschinen und relevant für die Betriebssicherheit. Sie können Produktionslinien und IT-Systeme zum Stillstand bringen und sogar zu Kabelbränden führen. Eine Möglichkeit, solche Betriebsunsicherheiten zu vermeiden, ist die hochfrequente Messung der Ströme im Firmennetz. So können die Ursachen identifiziert und Maßnahmen getroffen werden, diesen Schwingungen vorzubeugen.

Puls der Anlagengesundheit

Um beispielsweise Anomalien im Verbrauch aufzudecken, die auf eine defekte Maschine hindeuten, können kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs einzelner Maschinen und Anlagen durchgeführt werden. Die gemessenen Verbräuche werden dann mit historischen Daten verglichen, um unvorhergesehene Verbräuche festzustellen. Kombinieren Anwender die Energiedaten mit der Datengrundlage aus der Produktion, beispielsweise den produzierten Stückzahlen, so lassen sich auch Rückschlüsse auf Anomalien ziehen. Denn wird mehr Energie pro Stück in der Produktion verbraucht, lohnt es sich häufig, die Maschine genauer anzusehen und vielleicht durch frühes Handeln Produktionsausfälle und Stillstandszeiten zu verhindern. Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich mit einem gut integrierten Energiemanagementsystem viele Sparpotenziale vergleichsweise schnell und einfach identifizieren lassen. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und der sich zuspitzenden Klimakrise ist das Energiemanagement für viele produzierende Unternehmen eine lohnenswerte Aktivität.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen