Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Konfigurieren statt Programmieren

ERP-System per Low-Code anpassen

Viele ERP-Lösungen wurden einst von Spezialisten entwickelt und danach nur noch angepasst, erweitert und mit Updates versorgt. Doch steigende Digitalisierungsanforderungen, schnellere Produkteinführungen sowie der Fachkräftemangel schrauben die Anforderungen in die Höhe. Könnte Low-Code-Softwareentwicklung die Lösung sein?

Beim Low-Code-Ansatz baut ein ERPBerater gemeinsam mit dem Kunden das ERP-System zusammen. (Bild: Citizen Developer)

Beim Low-Code-Ansatz baut ein ERPBerater gemeinsam mit dem Kunden das ERP-System zusammen. (Bild: Citizen Developer)

Viele Ansätze der ERP-Hersteller stoßen an Grenzen. Sie entwickelten ursprünglich Standardsoftware für möglichst viele Branchen. Eine tiefere Anpassung ist nur über Sonderprogrammierung durch Entwicklerteams der Hersteller möglich. Heute erwarten Anwender zunehmend von ihrer ERP-Lösung, dass sie flexibel und schnell anpassbar ist. Wie die Firmen ebenfalls agieren, in denen die Nutzer arbeiten. Die Low-Code-Entwicklung zielt darauf ab, diese Anforderung zu erfüllen. Dabei bezieht sich das “low” nicht auf die Qualität des finalen Programmcodes, sondern auf das Fachwissen, das für die Entwicklung benötigt wird. Im Low-Code-Development werden Applikationen mithilfe einer grafischen Benutzeroberfläche aus fertigen Bausteinen zusammengesteckt. Über Pull-Down-Menüs und per Drag&Drop können auf einfache Weise Systeme aufgebaut werden. Business-Applikationen wie ERP-Systeme werden nach einer Art Baukastenprinzip mit wenig Programmieraufwand zu einer maßgeschneiderten Lösung konfiguriert. Low-Code ist als logische Weiterentwicklung der Applikationsentwicklung zu verstehen, sozusagen als nächste Evolutionsstufe.

Self Service flächendeckend

Darüber hinaus wird bei Low-Code-Development die Entwicklung einer Software-Applikation aus der Entwicklungsabteilung heraus in die Hände von IT- und Prozess-Beratern gelegt. Da Programmierkenntnisse kaum notwendig sind, können mit den Unternehmensprozessen vertraute Personen die Arbeit übernehmen, um die Software vor Ort und gemeinsam mit dem Anwender an dessen Bedürfnisse anzupassen. Die Zeiten, in denen projektfremde Entwickler das Standardsystem so verbiegen, dass sich Anpassungswünsche umsetzen lassen, könnten bald vorbei sein.

Beispiel Fleischwirtschaft

Wie Unternehmen in die Low-Code-Entwicklung einsteigen können, illustriert das folgende Beispiel aus der Fleischindustrie. In der Branche waren die Anforderungen an die Unternehmen wohl nie größer. Behörden und Konsumenten stellen hohe Ansprüche an die Einhaltung von Lebensmittelsicherheit, Herkunftssicherung und Rückverfolgung sowie an die Tiergesundheit und das Tierwohl. Eine ERP-Lösung sollte dazu die Wertschöpfungskette von der Viehvermarktung über Schlachtung, Zerlegung, Produktion bis zu der Ladentheke und zum Versand über den Onlineshop abbilden können. Die Unternehmen der Branche verfügen über teilweise sehr alte ERP-Lösungen, die immer wieder angepasst werden mussten. Die CMPP in Ramstein ist bis heute das einzige Fleischverarbeitungswerk der US-amerikanischen Defense Commissary Agency (DeCA), das unter der Zuständigkeit des Verteidigungsministeriums geführt wird. Von dort werden täglich etliche Tonnen Rind- und Schweinefleisch für 18 Armee- und Luftwaffenaustausch-Standorte in Übersee sowie 270 Einkaufszentren des US-Militärs geschnitten, verpackt und versendet.

Alte IT und Geräte

Die Fabrik in Ramstein konnte nach vielen Jahren des Betriebs die hohen Erwartungen im Hinblick auf die benötigten Funktionalitäten und die hohen IT-Sicherheitsanforderungen des US-Militärs nicht mehr zuverlässig erfüllen. Aus diesem Grund suchte die DeCA im Jahr 2017 eine ERP-Software, die neben den hohen Sicherheitsstandards auch alle Unternehmensprozesse abdeckt – möglichst ohne Zusatzprogrammierung. Herausforderungen in puncto Digitalisierung und Industrie 4.0 sollten erfüllt werden, Anpassungen ohne Aufwand jederzeit möglich sein, um bei Marktveränderungen schnell reagieren zu können. Nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens erhielt das Aachener Softwarehaus Gebra-IT den Zuschlag als Generalvertragspartner. Das Unternehmen installierte nicht nur eine ERP-Lösung, basierend auf der eigenentwickelten Low-Code Business Application Plattform. Es lieferte zudem sämtliche (Industrie-)Maschinen, Server, Software und so weiter. Auch die CMPP wurde durch das Bausteinsystem in die Lage versetzt, die Unternehmensprozesse nach und nach abzubilden. Eine der Anforderungen der DeCA war es, Bestellerfassungen über den Webshop abzuwickeln und dabei Sonderbestellungen und -wünsche der Endkunden eingeben zu können. Die Planung der Produktion und Verpackung musste anhand von Kundenaufträgen und Lagerbeständen durchführbar sein. Der Wareneingang, die Inventur sowie die Kommissionierung mussten über Handheld-Computer mit integrierten Barcodescannern erfolgen. Diese Anforderungen wurden in kurzer Zeit realisiert. Dabei wurden vorhandene Inselsysteme, wie manuell gepflegte Excel-Listen, durch integrierte Lösungen innerhalb der Software vollständig abgelöst.

Integration in das Militärnetzwerk

Es erfolgte eine Integration des Systems inklusive des bereitgestellten Hochverfügbarkeits-Serversystems und des Webshops in das Militärnetzwerk unter Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen der US-Army. Die Anforderung, eine Serverlandschaft so zu konfigurieren, dass diese von außen in das US-Army-Netzwerk eingebracht werden darf und dort betrieben wird, ist immens und durch hoch qualifizierte Spezialisten zu leisten. Das Baustein-System der ERP-Suite fungiert als neue Schaltzentrale bei CMPP. Die Umsetzung wurde in der geforderten Zeit, im vereinbarten Kostenrahmen und im gesamten Leistungsumfang geliefert. Das Management greift in Echtzeit auf Auswertungen zu, wo früher Dokumente verarbeitet, kontrolliert und per Mail/Ausdruck verteilt werden mussten. Das führte wiederum zu einer deutlichen Senkung der Fehlerquote im Verarbeitungsprozess.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen