Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

ERP-Systeme im Zeitalter der Digitalisierung

Keine Handbreit Platz zwischen den Systemen

Lange Zeit verstand man unter Systemintegration, möglichst viele Funktionen und Aufgaben in das zentrale ERP-System zu verlagern. Die Folge: Komplexe Lösungen, die am Ende doch nicht alle betrieblichen Anforderungen abdeckten. Im Zuge der Digitalisierung ändert sich die Strategie. Moderne Standardschnittstellen und offene Technologien erlauben es, Software und Systeme lückenlos miteinander zu vernetzen.

ERP-System - Die Cloud ist hervorragend geeignet für die Systemintegration mit Kunden, Lieferanten und Partnern.

Bild: © Syda Productions/iStock.com

Mittels Standardschnittstellen und offenen Technologien ist es einfacher, die jeweils besten Lösungen zu einem Gesamtsystem zusammenzuführen. Entscheidend ist dabei, die verschiedenen Systeme auf einer gemeinsamen Plattform zu verknüpfen. Auf dem Weg vom klassischen ERP-System zur individuellen Lösungsplattform gibt es einiges zu beachten.

So wichtig wie das ERP-System

Mit der Zahl der in das Internet of Things involvierten Systeme steigt die Komplexität. Sämtliche Datenströme durch das ERP-System zu schleusen, kann einen hohen Anpassungsaufwand bedeutet. Deshalb empfiehlt es sich, über flankierende Maßnahmen nachzudenken, die einen einfachen, prozessoptimierten Ansatz für die Integration der Unternehmenssoftware erlauben. Sinnvoll sind Lösungen, die eingehende Informationen aggregieren, analysieren, aufbereiten und erst dann der ERP-Software zur Verfügung stellen. Künftige IT-Strategien integrieren das ERP-System daher auf Ebene einer prozessübergreifenden Technologieplattform, die am Ende alles miteinander verbindet: Maschinen, Sensoren, Business Intelligence, Dokumentenmanagement – oder eben ERP-System. Deckt das ERP-System nicht mehr alle betrieblichen Aufgaben ab, verändert sich das Gesicht der IT-Landschaft. Dann steigt unter anderem die Zahl der Anwendungen. Die Herausforderung besteht darin, das stetig komplexer werdende Ökosystem so zu orchestrieren, dass daraus eine effiziente Gesamtlösung entsteht. Die technische Entwicklung schreitet aber gerade in puncto Systemintegration rasant voran. Offene Schnittstellen und verlässliche Standards erleichtern es, die unterschiedlichsten Anwendungen zu vernetzen. Allerdings hängt viel von der eingesetzten Technologie ab. Bei der Auswahl eines ERP-Systems kommt es also nicht mehr allein auf den Funktionsumfang an, ebenso wichtig ist es, dass die Software mit angrenzenden Anwendungen prozesstechnisch verschmilzt.

Einfach in der Cloud integrieren

Nicht nur die Integration der eigenen Systemlandschaft verlangt dem ERP-System viel ab. Die Vernetzung erstreckt sich künftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn die Digitalisierung verändert über kurz oder lang viele Geschäftsmodelle: Es gibt neue Produkte und Dienstleistungen, man arbeitet enger mit Partnern und Zulieferern zusammen, der Umfang individueller Kundenanforderungen wächst. Das funktioniert nur, wenn man die IT-Infrastruktur ein Stück weit für die Außenwelt öffnet. Das bedeutet zwangsläufig mehr Schnittstellen und somit auch ein ein Sicherheitsrisiko. Der Cloud hingegen ist es egal, wo die angeschlossenen Systeme physisch laufen und wer von wo aus darauf zugreift. Es gibt dann nur noch eine Anbindung: die zum Cloudanbieter. Da viele Unternehmen Cloudlösungen nutzen, ergeben sich speziell bei der Schnittstellenpflege oft erhebliche Skaleneffekte. Die hohe Verbreitung senkt die Kosten für den Nutzer.


Das könnte Sie auch interessieren:

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich: Cyberangriffe kennen keine Grenzen. Jede Organisation kann zum Ziel von Cyberangriffen werden.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen