Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Eine flexible ERP-Lösung erkennen

Wenn nur der Wandel beständig ist, kommt es bei einer ERP-Software vor allem auf eines an: Sie muss sich unkompliziert konfigurieren und anpassen lassen. Nur dann können Unternehmen neue geschäftliche Anforderungen rasch und kosteneffizient umsetzen. Dazu muss die Software einige Grundbedingungen erfüllen.

Systemauswahl: Eine ERP-Software-Lösung sollte den Nutzern einen attraktiven und intuitiven Zugang bieten - auch mobil.

Bild: IFS Deutschland GmbH & Co. KG

Das Marktumfeld der Unternehmen ist durch die Digitalisierung von kontinuierlichem Wandel geprägt. Sie erschließen neue Märkte, kooperieren mit neuen Geschäftspartnern, setzen neue Prozesse um und expandieren in neue Regionen. Den ERP-Systemen als Herzstück der Unternehmens-IT kommt dabei eine entscheidende Rolle zu: Sie dürfen diesem Wandel nicht im Weg stehen, sondern müssen ihn im Gegenteil flexibel unterstützen. Damit sie dieser Aufgabe gerecht werden können, sollten sie einige grundlegende Eigenschaften mitbringen. Die Daten, die eine ERP-Software sammelt und visualisiert, unterstützen die geschäftlichen Entscheidungen, die die Mitarbeiter treffen. Damit sie diese Möglichkeit auch aktiv nutzen, muss ihnen ein attraktiver und intuitiver Zugang geboten werden. Von den Mobilgeräten, Apps und sozialen Netzwerken aus ihrem Privatleben sind sie heute größtmögliche Flexibilität, Gestaltungsfreiheit und Individualität gewohnt – und dasselbe erwarten sie inzwischen auch von einer ERP-Software. Deshalb sollte sie nicht nur auf jedem Endgerät inklusive Smartphones, Tablets und Notebooks zur Verfügung stehen, sondern sich auch auf sämtlichen Endgeräten unkompliziert nutzen lassen. Das fängt mit einer personalisierbaren Benutzeroberfläche für den Einstieg in die Software an, die sich an die verschiedenen Aufgaben und Rollen der User ebenso anpassen lässt wie an ihre persönlichen Präferenzen; und setzt sich mit Tools wie Echtzeit-Benachrichtigungsdiensten, Sprachsteuerung oder sozialen Unternehmensnetzwerken fort.

Implementierung je nach Bedarf

Flexibilität ist aber nicht nur bei der Nutzung, sondern auch schon bei der Implementierung einer ERP-Software gefragt, denn sie kann kostspielig sein, den Geschäftsbetrieb aufhalten und weitere Risiken beinhalten. Abhilfe kann eine komponentenbasierte Software schaffen, bei der zuerst nur benötigte Elemente ausgewählt und bei Bedarf durch weitere Module ergänzt werden. So geht die Einführung oft schneller und die Lösung macht sich früher bezahlt. Darüber hinaus sollte die Software auch verschiedene Implementierungsoptionen bieten. Die Cloud gewinnt inzwischen auch bei Unternehmen im deutschsprachigen Raum zunehmend an Akzeptanz und immer mehr lokale Implementierungen werden durch hybride Modelle ersetzt. Die meisten dieser Modelle bilden eine Kombination aus cloudbasierten und lokalen Lösungen von mehreren Anbietern und viele Unternehmen verfügen mittlerweile über eine teilweise cloudbasierte Infrastruktur. Das ERP-System sollte derartige Modelle unterstützen und Installationsoptionen mitbringen, die sowohl den aktuellen Unternehmensanforderungen entsprechen als auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. Vor allem international tätige Unternehmen wollen ihre ERP-Software vielleicht als globale Single-Instance-Anwendung betreiben können. So lassen sich Komplexität und Kosten weltweit reduzieren und die Daten besser analysieren und nutzen. Zudem ermöglicht es eine globale Verwaltung aller Mitarbeiter, unabhängig vom Aufenthaltsort und der jeweiligen Organisationsstruktur.

Architektur erleichtert Anpassungen

Für Flexibilität im Betrieb kann eine ERP-Software sorgen, wenn sie eine mehrstufige Anwendungsarchitektur bereitstellt. Entwicklung und Verwaltung lassen sich so in verschiedenen Architekturschichten unabhängig voneinander verändern, wodurch Lokalisierungen, Anpassungen und Konfigurationen vereinfacht werden. Außerdem können Unternehmen damit den Pflegeaufwand reduzieren. Sind Source Code, Lokalisierungen, Erweiterungen und Modifikationen in Form verschiedener Schichten voneinander getrennt, sind auch Aktualisierungen der Software leichter möglich. Der Betrieb der Software im so genannten ‚Evergreen‘-Modus, bei dem ein Unternehmen stets über die aktuelle Version verfügt, wird damit erheblich erleichtert. Wenn Unternehmen ihre Software regelmäßig auf den neuesten Stand bringen, haben sie auch zeitnah Zugang zu den Systemverbesserungen des Softwareherstellers und können mehr aus ihrer Investition herausholen.

Die Entwicklung beeinflussen

Aber nicht nur die ERP-Software selbst, sondern auch ihr Anbieter sollte flexibel sein, etwa bei der Produktentwicklung. Der Anbieter sollte den Anwenderunternehmen ermöglichen, Einfluss auf diese Entwicklung zu nehmen, damit auch künftige Versionen ihren Bedürfnissen gerecht werden. Einige Anbieter sammeln und priorisieren die Produktanforderungen ihrer Anwender, um die Weiterentwicklung stets am konkreten Bedarf auszurichten. Um zu einer Entscheidung für das passende ERP-System zu gelangen, könnten interessierte Firmen zudem einen anderen Kunden des Softwareherstellers besuchen und sich vor Ort einen Eindruck von dem System zu verschaffen. Die Auswahl und Implementierung einer ERP-Software ist eine strategisch wichtige Entscheidung. Natürlich ist es utopisch, schon heute die künftigen regulativen Auflagen oder neue Geschäftsmodelle vorherzusehen. Deshalb ist es umso wichtiger, seine ERP-Software schon heute flexibel konfigurieren und anpassen zu können.


Herbert Feuchtinger ist Vice President Consulting & Support bei IFS Europe Central.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen