ERP-Projekte müssen keine Ewigkeit dauern. In nur sechs Wochen implementierte Sven Mahn IT ein Dynamics 365 von Microsoft als Minimum Viable Product bei der jungen Sanivac GmbH. Das ging nur, weil die Teams beider Firmen eng und mit agiler Methodik kooperierten.
Sanivac ist ein 2019 gegründetes, schnell wachsendes Unternehmen mit Sitz in Wedel. Im Fokus der norddeutschen Gründer steht die Entwicklung und Integration innovativer Module und Lösungen rund um Sanitärsysteme im Schienenfahrzeugbau. Das Unternehmen hat sich für Dynamics 365 als ERP-System entschieden, um seine Prozesse weitreichend darin abzubilden. Die Schrittgeschwindigkeit dorthin sollte dem Unternehmenswachstum entsprechen. Die besonderen Herausforderungen des Projektes waren der Wunsch nach einer kurzen Implementierungszeit sowie zum Startschuss nicht vollständig bekannte Anforderungen. Daher entschieden der beauftragte Systemintegrator Sven Mahn IT und Sanivac, in drei Sprints à zwei Wochen ein Minimum Viable Product bereitzustellen, mit dem die zunächst relevanten Prozesse abgedeckt werden sollten.
Rapid Deployment
Mithilfe des SMIT RapidKit, einem von Sven Mahn IT entwickelten Tool zur Konfiguration und Implementierung, konnten die Prozesse der Finanzbuchhaltung praktisch out of the box implementiert werden. Auch die Prozesse für Procurement und Engineering ließen sich so zügig umgesetzen. Mit dem Go-live am Ende des dritten Sprints standen Sanivac damit wie geplant die Kernprozesse zur Verfügung. „Wir wollten von Anfang ein System einführen, das uns vollumfänglich bei der Erfüllung der Anforderungen unserer Kunden unterstützen wird, und nicht mit einem Kompromiss starten. Auch wenn wir heute noch nicht alle Funktionalitäten benötigen, sind wir bestens gerüstet für die Zukunft“, sagt Annett Kugel, Geschäftsführerin von Sanivac.
Sven Mahn, Geschäftsführer des Systemhauses, hebt die Zusammenarbeit des Implementierungsprojektes hervor: „Wir haben das Minimum Viable Product nicht für den, sondern mit dem Kunden geliefert. Denn der Anteil des Sanivac-Teams an den Tests und der reibungslosen Vorgehensweise war signifikant. Innerhalb von sechs Wochen zum gewünschten Go-live – in einer Zeit des Shutdowns. Das verdient den Respekt gegenüber unseren, aber insbesondere auch den Mitarbeitern von Sanivac, die sich parallel in einer Startup-Phase des Geschäftsmodells befinden.“
Begleiter im Wachstum
Bei der weiteren Implementierung von Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management soll der Geist dieser Zusammenarbeit erhalten bleiben. Schon in den nächsten Wochen werden die nächsten Prozesse digitalisiert. Das Systemhaus ist mit seinem Microsoft-Dynamics-365-Portfolio jedenfalls in der Lage, auch rasantes Unternehmenswachstum zeitnah in der Business-Software abzubilden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.