Beitrag drucken

ERP-Einsatz in der Kunststoffverarbeitung

Sauberer Datenbestand für bessere Planung

Um sich am Markt zu behaupten, entschloss sich der Kunststofffertiger Bauer aus dem sächsischem Königsstein dazu, seine Prozesse bezüglich Planung und Verwaltung zu verbessern – mit einem neuen ERP-System. Seit 2015 ist dafür die Sage-Lösung Wincarat im Einsatz.

 (Bild: Kunststoffverarbeitung Bauer GmbH)

(Bild: Kunststoffverarbeitung Bauer GmbH)

Die Bauer GmbH aus Königsstein bietet seit mehr als 50 Jahren Kunststoffteile für unterschiedliche Industrien – von Automotive über Wassertechnik bis hin zur Medizintechnik – an. Neben PET-Preforms, die zur Flaschenherstellung verwendet werden, zählen auch Schlauchanschlüsse wie Muttern, Noppen und Tüllen zu den Standardprodukten des Betriebs.

Abläufe verbessert

Flexibilität und damit einhergehend hohe Ansprüche an die Servicequalität sind wichtige Eckpunkte der Strategie des sächsischen Mittelständlers, um sich auf dem Markt zu behaupten. Geschäftsführerin Bettina Trinkner erläutert die Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen am Standort Deutschland: „Rohstoffpreise und Kosten für Maschinen sind für alle gleich. Einen großen Unterschied gibt es allerdings im Bereich Energie- und Lohnkosten.“ Um die Abläufe zu verbessern und Prozesse im alltäglichen Produktionsumfeld bei Planung und Verwaltung zu automatisieren, nutzt das Unternehmen seit Anfang 2015 die ERP-Lösung Wincarat von Sage. Die Software ist speziell auf die Anforderungen der kunststoffverarbeitenden Industrie angepasst und beinhaltet in der Basisversion bereits viele Branchenanforderungen wie etwa Losgrößenplanung anhand von Kavität und Zykluszeiten, Vorkalkulationen unter Berücksichtigung der Werkzeugkosten oder eine Verwaltungsfunktion für Rezepturen. Das System unterstützt Bauer quer durch alle Unternehmensbereiche. Dabei sind sämtliche Prozesse für den Anwender nachvollziehbar und modellierbar gestaltet. Alle relevanten Masken stehen dank individuell einstellbarer Favoriten mit wenigen Klicks schnell zur Verfügung.

Neue Infrastruktur

Der ursprüngliche Plan bei Bauer war, dass zunächst lediglich die bestehende Unternehmens-IT um die Funktion der Finanzbuchhaltung erweitert werden sollte. „Damals war die Frage, ob wir viel Geld in die Erweiterung investieren, oder gleich etwas ganz Neues machen. Wir haben uns bei der alten Branchensoftware aber nie so richtig gut aufgehoben gefühlt, was Auswertbarkeit und Weiterentwicklung anging“, so Trinkner. Vor diesem Hintergrund hat sich das Unternehmen für eine umfassende Erneuerung der IT-Infrastruktur entschieden. Im Rahmen dieses Implementierungs- und Migrationsprojektes mussten sämtliche Daten neu eingepflegt werden. Trinkner erinnert sich: „Es war zwar viel Arbeit und teilweise haben wir Daten eingepflegt, ohne das System richtig zu kennen, aber danach war unser Datenbestand viel besser als vorher.“

 (Bild: Kunststoffverarbeitung Bauer GmbH)

(Bild: Kunststoffverarbeitung Bauer GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen