Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Verzahnte Entwicklung bei Elwema Automotive

Anlagensoftware versioniert und protokolliert

SPS-Programmierung, Human Machine Interfaces, Konnektivität – die Softwareentwicklung für moderne Anlagen wird immer aufwendiger. Um diese Arbeiten zu unterstützen und abzusichern, nutzt der Zulieferer Elwema Automotive speziell angepasste Versionierungsanwendungen von Auvesy. Bei der Produktion behalten die Mitarbeiter so alle Arbeitsfortschritte und Änderungen im Blick. Doch auch nach der Inbetriebnahme protokollieren die Programme Anlagenänderungen sicher und nachvollziehbar.

Bild: Auvesy GmbH

Die Elwema Automotive GmbH aus Ellwangen und Monschau realisiert Fertigungslösungen in der Reinigungs-, Prüf- und Montagetechnik, insbesondere für die Bereiche Motoren, Lenkung und Getriebe vornehmlich für die Automobilindustrie. Entsprechend anspruchsvoll sind die gefertigten Anlagen und die Anforderungen an das Daten- und Programmmanagement für Steuerungen, Human Machine Interfaces, Robotik und Konfigurationsdaten. Die Versions- und Datenmanagementlösung Versiondog des IT-Herstellers Auvesy hilft dem Maschinenbauer Elwema im Engineering und in der Anlagenfertigung dabei, die Programme im Blick zu behalten.

Auf Projektarbeit ausgelegt

Vor dem Einsatz des Tools kam es immer wieder zu Missverständnissen beim Umgang mit Daten. „Es war keine klare Filestruktur vorhanden. Simple Dinge wie die Namensgebung von Files wurden unterschiedlich gehandhabt, oder Modifikationen wurden nicht abgeglichen. Das alles führte zu Suchvorgängen und verursachte unnötigen Zeitaufwand“, berichtet Karl-Heinz Büchel, Leiter der Steuerungstechnik und der Automatisierung bei Elwema. Auf der Suche nach einer Lösung stieß man auf Versiondog, das in einer dreimonatigen Testphase überzeugen konnte. Seit rund drei Jahren setzt der Maschinenbauer projektspezifische Versionen der Anwendung für die Anlagensteuerung ein. Diese beinhalten beispielsweise Netzwerk- oder EA-Listen. Etwa 35 Mitarbeiter haben Zugriff auf diese Daten. Die Lösung versioniert und dokumentiert Änderungen und verwaltet Projektdaten im Sinn eines Lifecycle Managements. Das aktuell geladene Programm, die verwendeten Parameter und Sollwerte, wie auch die eindeutige Versionszuordnung sind stets aktuell abrufbar. „Durch das Arbeiten mit Versiondog haben wir uns weiterentwickelt und Prozesse standardisiert“, sagt Büchel. „Wir haben jetzt eine zentrale Stelle für die Datenablage, eine klare Rechtestruktur, die Änderungsgründe sind ersichtlich, die Transparenz wer, wo, wann, was geändert hat, die Source-Code-Verwaltung ist möglich und der Versionsvergleich nützt der Standardisierung. Änderungen folgen einem einheitlichen Muster: Datei auschecken, Sperrstatus setzen, ändern, einchecken. Alles ist dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.“

Die Anlage lebt weiter

Der Versionierungsprozess ist jedoch nicht mit der Fertigstellung einer Anlage beendet. Nach der Montage und Inbetriebnahme erfolgt vor Auslieferung zunächst die Vorabnahme durch den Kunden. Dann wird sie demontiert und vor Ort beim Kunden wieder aufgebaut. Dabei ist die Integration der Komponenten nach einer CNC-Maschine keine Seltenheit. Denn nach der Bearbeitung (z.B. eines Kurbelwellengehäuses) erfolgen die Reinigung der gefertigten Teile, die Montage und anschließend die Prüfung auf Dichtheit, z.B. der Öl- und Wasserräume. Damit diese Integration funktioniert, müssen die jeweiligen Daten- Und Programmstände versioniert werden. Dieser Auslieferungsstand wird auch an den Kunden übermittelt. Nach der Auslieferung kann die Anlage weiter überarbeitet, umgebaut oder erweitert werden. Bei allem muss die aktuelle Daten- und Software-Version festgehalten und abgeglichen werden, was mit Versiondog recht einfach fällt. Es ist unter technischen sowie Sicherheits- und Gewährleistungsaspekten wichtig, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand sind und mit gleichen Programmversionen arbeiten. Deshalb wird der Prozess über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage hindurch geführt. So ist dokumentiert, was der Kunde nach der Übergabe der Anlage mit ihr gemacht hat. Durch den Zeitstempel ist auch festgehalten, wann etwas verändert wurde.

Mitarbeiter geschult

Um das Bewusstsein bei den Mitarbeitern zu verankern, dass Anlass, Zeitpunkt und Verantwortlichkeit für jede Anpassung von Programmen und Daten dokumentiert werden muss, setzte der Maschinenbauer Schulungen für die rund 35 Nutzer an. Denn wie so häufig steht und fällt der Nutzen leistungsfähiger Anwendungen mit der Bereitschaft der Belegschaft, die Programme konsequent und wie vorgesehen zu benutzen.

Elwema Automotive - Anlagensoftware versioniert und protokolliert | Übersicht der Komponentenstatus in einem Elwema-Projektverzeichnis

Übersicht der Komponentenstatus in einem Elwema-Projektverzeichnis (Bild: Auvesy GmbH)

Elwema Automotive - Anlagensoftware versioniert und protokolliert | Versiondog-Versionshistorie einer S7-Softwarekomponente mit Änderungsdarstellung in Version 3 im Fenster rechts unten

Versiondog-Versionshistorie einer S7-Softwarekomponente mit Änderungsdarstellung in Version 3 im Fenster rechts unten (Bild: Auvesy GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen