SPS-Programmierung, Human Machine Interfaces, Konnektivität – die Softwareentwicklung für moderne Anlagen wird immer aufwendiger. Um diese Arbeiten zu unterstützen und abzusichern, nutzt der Zulieferer Elwema Automotive speziell angepasste Versionierungsanwendungen von Auvesy. Bei der Produktion behalten die Mitarbeiter so alle Arbeitsfortschritte und Änderungen im Blick. Doch auch nach der Inbetriebnahme protokollieren die Programme Anlagenänderungen sicher und nachvollziehbar.
Bild: Auvesy GmbH
Die Elwema Automotive GmbH aus Ellwangen und Monschau realisiert Fertigungslösungen in der Reinigungs-, Prüf- und Montagetechnik, insbesondere für die Bereiche Motoren, Lenkung und Getriebe vornehmlich für die Automobilindustrie. Entsprechend anspruchsvoll sind die gefertigten Anlagen und die Anforderungen an das Daten- und Programmmanagement für Steuerungen, Human Machine Interfaces, Robotik und Konfigurationsdaten. Die Versions- und Datenmanagementlösung Versiondog des IT-Herstellers Auvesy hilft dem Maschinenbauer Elwema im Engineering und in der Anlagenfertigung dabei, die Programme im Blick zu behalten.
Auf Projektarbeit ausgelegt
Vor dem Einsatz des Tools kam es immer wieder zu Missverständnissen beim Umgang mit Daten. „Es war keine klare Filestruktur vorhanden. Simple Dinge wie die Namensgebung von Files wurden unterschiedlich gehandhabt, oder Modifikationen wurden nicht abgeglichen. Das alles führte zu Suchvorgängen und verursachte unnötigen Zeitaufwand“, berichtet Karl-Heinz Büchel, Leiter der Steuerungstechnik und der Automatisierung bei Elwema. Auf der Suche nach einer Lösung stieß man auf Versiondog, das in einer dreimonatigen Testphase überzeugen konnte. Seit rund drei Jahren setzt der Maschinenbauer projektspezifische Versionen der Anwendung für die Anlagensteuerung ein. Diese beinhalten beispielsweise Netzwerk- oder EA-Listen. Etwa 35 Mitarbeiter haben Zugriff auf diese Daten. Die Lösung versioniert und dokumentiert Änderungen und verwaltet Projektdaten im Sinn eines Lifecycle Managements. Das aktuell geladene Programm, die verwendeten Parameter und Sollwerte, wie auch die eindeutige Versionszuordnung sind stets aktuell abrufbar. „Durch das Arbeiten mit Versiondog haben wir uns weiterentwickelt und Prozesse standardisiert“, sagt Büchel. „Wir haben jetzt eine zentrale Stelle für die Datenablage, eine klare Rechtestruktur, die Änderungsgründe sind ersichtlich, die Transparenz wer, wo, wann, was geändert hat, die Source-Code-Verwaltung ist möglich und der Versionsvergleich nützt der Standardisierung. Änderungen folgen einem einheitlichen Muster: Datei auschecken, Sperrstatus setzen, ändern, einchecken. Alles ist dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.“
Der Versionierungsprozess ist jedoch nicht mit der Fertigstellung einer Anlage beendet. Nach der Montage und Inbetriebnahme erfolgt vor Auslieferung zunächst die Vorabnahme durch den Kunden. Dann wird sie demontiert und vor Ort beim Kunden wieder aufgebaut. Dabei ist die Integration der Komponenten nach einer CNC-Maschine keine Seltenheit. Denn nach der Bearbeitung (z.B. eines Kurbelwellengehäuses) erfolgen die Reinigung der gefertigten Teile, die Montage und anschließend die Prüfung auf Dichtheit, z.B. der Öl- und Wasserräume. Damit diese Integration funktioniert, müssen die jeweiligen Daten- Und Programmstände versioniert werden. Dieser Auslieferungsstand wird auch an den Kunden übermittelt. Nach der Auslieferung kann die Anlage weiter überarbeitet, umgebaut oder erweitert werden. Bei allem muss die aktuelle Daten- und Software-Version festgehalten und abgeglichen werden, was mit Versiondog recht einfach fällt. Es ist unter technischen sowie Sicherheits- und Gewährleistungsaspekten wichtig, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand sind und mit gleichen Programmversionen arbeiten. Deshalb wird der Prozess über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage hindurch geführt. So ist dokumentiert, was der Kunde nach der Übergabe der Anlage mit ihr gemacht hat. Durch den Zeitstempel ist auch festgehalten, wann etwas verändert wurde.
Um das Bewusstsein bei den Mitarbeitern zu verankern, dass Anlass, Zeitpunkt und Verantwortlichkeit für jede Anpassung von Programmen und Daten dokumentiert werden muss, setzte der Maschinenbauer Schulungen für die rund 35 Nutzer an. Denn wie so häufig steht und fällt der Nutzen leistungsfähiger Anwendungen mit der Bereitschaft der Belegschaft, die Programme konsequent und wie vorgesehen zu benutzen.
Übersicht der Komponentenstatus in einem Elwema-Projektverzeichnis (Bild: Auvesy GmbH)
Versiondog-Versionshistorie einer S7-Softwarekomponente mit Änderungsdarstellung in Version 3 im Fenster rechts unten (Bild: Auvesy GmbH)
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.