Digital Architecture Management

Systemlandschaft strategisch harmonisiert

Das ganzheitliche Modell des Digital Architecture Management (DAM) soll Unternehmen in die Lage versetzen, ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Richtig eingesetzt entsteht eine Informationsbasis zur Harmonisierung der IT-Systemlandschaft unter Berücksichtigung von neuen Strategien, Technologien und Prozessen.

Homogenisierung der IT-Systemlandschaft innerhalb des Digital Architecture Managements, FIR e. V. an der RWTH Aachen (Bild: FIR e. V. an der RWTH Aachen)
Homogenisierung der IT-Systemlandschaft innerhalb des Digital Architecture Managements, FIR e. V. an der RWTH Aachen (Bild: FIR e. V. an der RWTH Aachen)

Historisch gewachsene und dadurch oftmals heterogene IT-Systemlandschaften schränken Unternehmen im Zugriff auf Daten ein, die der Produktionssteuerung dienen. Die inkrementelle Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft und als Leuchtturmprojekte vermarktete Digitalisierungsaktivitäten der Unternehmen sind meist aus einzelnen Unternehmensbereichen motiviert – und befördern die Heterogenisierung. Durch Anpassungen und Insellösungen werden Release-Wechsel und Systemimplementierungen erschwert. Redundante IT-Systeme, mehrfach gesammelte Daten und undefinierte Schnittstellen sind die Folge. Übergreifende Strategien werden selten berücksichtigt und infolgedessen das Gesamtsystem außer Acht gelassen. Um diesen Effekten entgegenwirken zu können, bietet das Digital Architecture Management (DAM) einen ganzheitlichen Ansatz. Unter DAM wird die integrierte Gestaltung einer Digitalarchitektur unter Berücksichtigung der strategischen Geschäfts- und Kundenanforderungen für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Produkten und Prozessen verstanden. Damit vermeidet DAM Insellösungen und schafft Digitalisierungslösungen, die den Geschäftserfolg nachhaltig steigern.

In Sichten gedacht

Das DAM kombiniert die Sichten Strategie und Organisation, Prozesse und Systeme sowie Infrastruktur und Technologie. Das ermöglicht, die strategische Perspektive des Unternehmens mit der Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft zum Zwecke der Homogenisierung zu kombinieren. Da die alleinige Betrachtung einer spezifischen Sicht meist nicht zum Ziel führt, verbindet der Ansatz verschiedene Sichtweisen. Ein strategisches Ziel kann die Etablierung des Internet of Production (IoP) im Unternehmen darstellen. Dabei sollen die Rohdaten aus den verschiedenen Applikationssystemen auf einer Zwischenstufe – oder Middleware – aggregiert und synchronisiert werden. Diese aggregierten Daten bilden in Entscheidungsunterstützungssystemen die Basis für Steuerungsaufgaben. Dafür müssen IT-Systeme und Prozesse aneinander angepasst werden, ohne organisatorische, infrastrukturelle und technologische Aspekte aus den Augen zu verlieren.

Regeln setzen und einhalten

Aus der Sicht der Prozesse und Systeme liegt der Betrachtungsrahmen beispielsweise auf Prozessverbesserungen, damit Digitalisierung langfristigen Nutzen stiftet. Die Anforderungen an die IT-Systeme lassen sich durch die darin abzubildenden Prozesse ableiten. Im Wesentlichen soll so die Auftragsabwicklung im Unternehmen unterstützt werden. Eine Frage sollte die nach der langfristigen Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) und Auftragsabwicklung sein. Ist dazu eine Anpassung der Systeme an die Prozesse sinnvoll oder sollte sich vielleicht sogar der Prozess am System orientieren, damit im Update- oder Releasefall keine unternehmensindividuelle Lösung gefunden werden muss? Die fehlende Echtzeitfähigkeit der meisten ERP-Systeme erschwert es Unternehmen, ein digitales Abbild der Produktion anzulegen. Auch deshalb haben sich Manufacturing-Execution-Systeme (MES) als Datendrehscheibe in der Produktion etabliert. Doch ERP- und ME-Systeme unterscheiden sich im Funktionsumfang teils deutlich. So kann es im Bereich der Materialwirtschaft passieren, dass ERP-Systeme eine ähnliche Funktionstiefe wie das MES haben oder eigenständige Lagerverwaltungssysteme integrieren. Über Digital Architecture Management können Unternehmen steuern, wie sich etwa ME-Systeme und Daten in das Gefüge aus ERP-, Lagerverwaltungs- und sonstigen Systemen einfügen.

Mit System zum Erfolg

Durch DAM wird das übergeordnete Ziel der simultanen Betrachtung unterschiedlicher Sichten erzielt, was eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens gewährleistet. So wird die IT-Systemlandschaft unter Berücksichtigung strategischer, kultureller und technischer Aspekte systematisch weiterentwickelt und homogenisiert. Es entsteht ein Rahmenwerk, innerhalb dessen über Art und Ort digitaler Technologien, Prozesse und Systeme strategisch entschieden werden kann.







  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…