Das österreichische Unternehmen Austria Email setzt in der Produktion seit Jahren auf die Planungslösung Remira APS und das Bestandsmanagementtool Logomate. So bringen selbst saisonale Absatzunterschiede den Hersteller von Warmwasserbereitern, Wärmepumpen und Speichersystemen nicht aus dem Takt.
(Bild: Austria Email AG)
Austria Email kommt heute auf über 90 Jahre Erfahrung mit Email-Technologie. Neben den Warmwasserbereitern ist das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge einziger Speicherhersteller mit eigener Entwicklung und Fertigung von Vlies-Isolierungen für Groß- und Pufferspeicher. Im vergangenen Jahr produzierte die Firma rund 195.000 Speicher. Das Unternehmen liefert in Österreich und 25 Exportmärkte, von denen Deutschland der größte ist. Bevor sich Austria Email 2008 für die Integration der Bestandsmanagementsoftware Remira Logomate entschied, war die Absatzplanung nicht zufriedenstellend und das Lager wies einen sehr hohen Bestand auf, erinnert sich Martin Kreutz, Leiter Materialdisposition, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung und Kalkulation: „Wir hatten zu viele falsche Artikel auf Lager und haben mit zahlreichen Dispositions-Listen hantiert. Die Planungssimulation fand in Excel-Tabellen statt, die Mindestbestell- und Losgrößen haben wir manuell zusammengesucht.“
Lagerbestand reduziert
Ziel von Austria Email war es seinerzeit, zentral zu disponieren, die Bestände zu reduzieren und eine bessere Übersicht in der Produktion zu erzielen. Logomate übernahm die Grob- und Feinplanung in der Produktionsplanung, wodurch die Dispositions- und Planungsprozesse verbessert wurden. Der Lagerbestand wurde bei der Handelsware um mehr als 30 Prozent reduziert, gleichzeitig stieg die Verfügbarkeit beim Rohmaterial und bei der Fertigware. Auch die Kommunikation zwischen Produktionsplanung und Materialdisposition verbesserte sich. Zuvor wurden diese Bereiche von zwei unabhängigen Teams organisiert, die sich zeitaufwendig abstimmen mussten. Doch die mehrteiligen Produktionsschritte erforderten mehr Transparenz und einheitliche Zahlen. Die Anwendung stützte die Integration: Die Mitarbeiter konnten früh sehen, wenn sich die Planung verschiebt und welche Auswirkungen dies für das Rohmaterial hat. Die Bestandsmanagementsoftware zeigt zudem bereits beim Eingang von Kundenaufträgen an, welche Liefertermine möglich sind bzw. an welchem Punkt des Materialflusses Teile eventuell nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen. So entstand in der Beschaffungs- und Produktionskette mehr Transparenz – plötzliche Out-of-Stock-Situationen beim Rohmaterial waren Geschichte. Die Kundenaufträge, Bestellungen sowie Zu- und Abgänge aus dem Lager werden über eine Schnittstelle vom ERP-System täglich in Logomate importiert. Daraus errechnet die Software die aktuellen Bedarfe je Artikel. Auch eine sofortige Prüfung der Rohmaterialverfügbarkeit ist möglich, um Kundenliefertermine schnell auszugeben. Darüber hinaus disponiert Austria Email auch die Kundendienstautos mit Logomate.
Beim Produzent kommt zudem seit 2014 die prognosebasierte Produktionsplanung mit Remira APS zum Einsatz. Algorithmen führen Planungsdaten so zentral zusammen, um durch reduzierte Durchlauf- und Rüstzeiten Produktionszeiten und -kosten zu verringern. Das System berücksichtigt bei der Reihenfolgeplanung zudem die Aufwende für das Maschinenrüsten. Zudem bietet die Auftragsfeinplanung eine Abbildung der Lieferkette vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher. Produktionsstillstände und Überbestände sollen mit der APS-basierten Planung ebenso wie Verspätungen und Out-of-Stock-Situationen vermieden werden. Über die Produktionsstufen hinweg ist eine automatische oder manuelle Kapazitätsglättung für Zeitfenster bis zu 24 Monate möglich. „Aufgrund von mehr als 2.000 verschiedenen Fertigprodukten war es notwendig, die Fertigung nahezu zentral zu steuern und nicht alle Planungsentscheidungen in der Shopfloor-Ebene zu lassen. Auch kleine Losgrößen von 5 bis 20 Stück machen es schwierig, unsere sechs Fertigungsbereiche mit je rund 20 unterschiedlichen Rüstkriterien optimal zu planen. APS kennt all diese und die Planung muss nahezu nur mehr auf unvorhergesehen Einflüsse wie Lieferverzüge am Rohmaterial oder Maschinen- und Mitarbeiterausfälle reagieren“, beschreibt Martin Kreutz den Einsatz der Software für Produktionsfeinplanung. Eine Besonderheit von Austria Email ist die Vielfalt von Sonderprodukten und die Saisonalität bei der Speicherproduktion. Laut Martin Kreutz hatte die Heizungsbranche in der Vergangenheit zwischen Dezember und Februar wetterbedingt eine Flaute, während zu Beginn der Heizsaison im Oktober gefühlt jeder den Warmwasserspeicher für die Installation benötigte. Mit Logomate und APS können solche Besonderheiten berücksichtigt werden, was Martin Kreutz sehr zu schätzen weiß: „Auch die Sonderprodukte werden von unseren Kunden nicht konstant bestellt, so wäre eine kurzfristige Produktion nur mit hohen Rohmaterialbeständen möglich. Deshalb ist eine gute Prognoserechnung für unsere Planung enorm wichtig, um die richtigen Produkte im Voraus bestellen bzw. produzieren zu können.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.