Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datenübernahme aus E-CAD-Tools

Engineeringdaten nahtlos integriert

Der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Gebäudeautomation zeichnen sich durch anspruchsvolle elektrische Komponenten und einen hohen Vernetzungsgrad aus. Zudem rücken Planung und Konstruktion immer näher an die Fertigung heran. Engineering-und ERP-Systeme miteinander zu verbinden, ist zur Königsdisziplin geworden.

 (Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

(Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Um effizient arbeiten zu können, benötigen Konstrukteure nicht nur permanent Zugriff auf technische Informationen. Ebenso wichtig sind kaufmännische Daten wie Preise, Lagerbestände oder die Verfügbarkeit einzelner Komponenten und Werkzeuge. Solche Angaben stehen nicht in der Entwicklungssoftware zur Verfügung, sondern werden standardmäßig im ERP-Programm des Unternehmens hinterlegt. Wollen sich CAD-Anwender also z.B. Updates von Stücklisten ziehen, müssen sie häufig zwischen ihrem Konstruktionsprogramm und dem Planungssystem hin und her wechseln. Aus diesem Grund spielt der Austausch von Daten und Informationen inzwischen im gesamten Produktlebenszyklus eine entscheidende Rolle. Gerade auf Schnittstellen zwischen ERP-System und Elektrokonstruktion können Maschinen- und Anlagenbauer kaum noch verzichten.

Beispiele aus der Praxis

Um eine hohe Qualität bei gleichzeitig kurzen Projektierungszeiten zusichern zu können, streben die Automatisierungsspezialisten von Bruckmann Steuerungstechnik (BSG) in Nordrhein-Westfalen etwa danach, die Betriebsabläufe soweit wie möglich zu standardisieren. Nachdem ein Auftraggeber seine Verfahrenspläne und CAD-Zeichnungen übergeben hat, erstellt BSG in einem ersten Schritt im ERP-System ein qualifiziertes Angebot. Nach Auftragserteilung wandern sämtliche im Angebot enthaltenen und relevanten Positionen in das E-CAD-Tool, inklusive einer normenkonformen Dokumentation. Hinter den ERP-Artikelnummern sind verschiedene Funktionen hinterlegt, weitere technische Detaildaten werden während der Konfiguration erfasst und an die Engineering-Plattform übergeben. Für jede Funktion existieren dort Makros samt Varianten, um die Schaltpläne und Schrankaufbauten zu erstellen. Auch Schrankhersteller F-Tronic in Saarbrücken nutzt im Projektierungsgeschäft eine Schnittstelle zum ERP-System. Die Firma kann auf Grundlage der exportierten Daten verbindliche Angebote erstellen, ohne dass die Engineering-Software irgendwelche kalkulatorischen oder betriebswirtschaftlichen Aufgaben übernehmen muss. Die Vorteile der E-CAD/ERP-Anbindung sind greifbar: keine Redundanzen bei Material- und Stücklisten für die Preis- und Kalkulationsübersichten sowie synchrone Artikelstämme für Lagerbestand und Wiederbeschaffung. Abläufe und Ressourcen lassen sich durchgängig über Abteilungen und Bereiche hinweg in Echtzeit steuern.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen