Beitrag drucken

Automatisierte Verwaltung von Materialstammdaten bei Südzucker

Datenpflege leicht gemacht

Bei der Südzucker-Gruppe steht trotz ihrer vier Geschäftsfelder noch immer der Zucker im Mittelpunkt. Rund 28 Millionen Tonnen Zuckerrüben verarbeitet das Unternehmen nur für dieses Segment in 23 Zuckerfabriken und zwei Raffinerien zu etwa 4,5 Millionen Tonnen Zucker. Ein SAP Add-on von Valantic sorgt dabei über mehrere Gesellschaften hinweg für transparente und automatisierte Prozesse in der Materialstammanlage.

(Bild: Wilhelm Dürr / Südzucker)

(Bild: Wilhelm Dürr / Südzucker)

Die Südzucker-Gruppe unterhält weltweit über 100 Produktionsstandorte. Das Unternehmen gliedert sich in die vier Geschäftsbereiche Zucker, Spezialitäten, CropEnergies sowie Frucht und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019/20 einen Konzernumsatz von rund 6,7 Milliarden Euro. Die SAP Stammdatenverwaltung stellte für Südzucker als internationales Unternehmen mit unterschiedlichen Segmenten, die sehr spezifische Anforderungen mit sich bringen, eine besondere Herausforderung dar. Alleine im Zuckersegment unterhält der Konzern zehn Gesellschaften in unterschiedlichen EU-Ländern, deren Artikelstammdaten zentral verwaltet werden sollten. Die Abwicklung der wichtigsten Prozesse basierte bislang auf der Erfahrung einzelner Personen. Insgesamt fehlte es an einem Product Lifecycle Management, das alle erforderlichen Informationen bereithielt und Notwendigkeiten sauber dokumentierte. In dem Zuge gewann das Thema „verbesserte Stammdatenqualität und -aktualität“ für das Unternehmen zunehmend an Bedeutung.

(Bild: Wilhelm Dürr / Südzucker)

(Bild: Wilhelm Dürr / Südzucker)

Projektstart bei Fertigerzeugnissen

Die Anforderungen wurden von Südzucker klar definiert: Durchlaufzeiten sollten verringert, Fehler reduziert und möglichst viel Pflege sollte durch die Fachbereiche selbst abgedeckt werden können. Außerdem wünschten sich die Verantwortlichen den Aufbau einer Dokumentationsdatenbank und insgesamt eine schlanke Lösung mit kalkulierbaren, reduzierten IT-Aufwänden. Das neue Tool sollte für alle Beteiligten einfach und intuitiv bedienbar sein und ohne lange Einführungsphase und großen Schulungsaufwand auskommen. Die Beteiligten erkannten schnell, das sich diese Vorstellungen mit dem SAP Standard allein nicht realisieren ließen. Die Wahl fiel schließlich auf das in SAP integrierte Add-on MDC Master Data Cockpit von SAP-Gold-Partner Valantic. Zum Start wurde die Lösung zunächst für die Fertigerzeugnisse im Zuckersegment Deutschland ausgerollt. Johannes Kapper, Projektleiter, Produkt Manager und ehemals verantwortlich für Master Data Management bei Südzucker, schildert: „Wir wollten mit einem Pilotprojekt zunächst in einem Geschäftsbereich klein anfangen. Die Implementierung sollte schnell gehen und die Lösung anschließend gut und selbstständig skalierbar sein.“

In Time and Budget umgesetzt

Da bei Südzucker zeitgleich noch weitere IT-Projekte umgesetzt wurden, standen für das MDC-Startprojekt nur eingeschränkte Ressourcen zur Verfügung. Darüber hinaus war zu berücksichtigen, dass mehrere Südzucker-Gesellschaften mit sehr vielen Produktions- und Auslagerungsstandorten in und außerhalb Europas innerhalb eines einzigen ERP Systems verwaltet werden. Das gestaltete den Prozess der Materialstammanlage mitunter sehr komplex. Genau hier konnte das MDC die Beschäftigten deutlich entlasten und den Prozess vereinfachen: „Die Anlage neuer Fertigerzeugnisse in einem Schritt über alle relevanten Produktions- sowie Vertriebsgesellschaften und deren Standorte stellt eine enorme Arbeitsersparnis dar“, bilanziert Johannes Kapper. Außerdem war man von der einfachen Handhabung angetan. „Man muss kein Informatiker sein, um das MDC richtig zu bedienen“, so Kapper. Das habe auch die Kolleginnen und Kollegen aus den Fachabteilungen direkt abgeholt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen