Festverbaute Panel-PCs beschränken das Human-Machine-Interface auf einen Punkt in der Fabrik – nämlich auf die jeweilige Maschine selbst. Mit industrietauglichen Tablets und Docking-Stationen agieren die Menschen im Werk deutlich flexibler.
Im Falle der Maschinensteuerung und Human Machine Interfaces (HMI) geht es dabei insbesondere um eine höhere Produktivität und Effizienz des für die Maschinen zuständigen Personals. Dabei waren fest an Maschinen installierte Panel-PCs jahrzehntelang Standard. Nur wenn sich der Techniker direkt an der Maschine befand, konnte er die Maschine steuern. Die Panel-PCs wurden selten aktualisiert und waren oft technisch veraltet. Das hieß, sie hatten oft benutzerunfreundliche Oberflächen mit begrenzten Möglichkeiten, neue Software-Lösungen einzusetzen. In vielen Fällen lieferten sie keine Daten aus, die zur Optimierung der Produktion genutzt werden konnten. Das HMI und der Arbeitsplatz-PC des Mitarbeiters waren zudem meist nicht verbunden. Denkt man sich diese Beschränkungen einmal weg, zeigt sich das Potenzial neuer Konzepte.
Neben dem gängigen Konzept fest verbauter Leitstände zur Maschinensteuerung experimentieren Unternehmen zunehmend mit folgendem Ansatz: Zusätzlich oder anstelle von festen Wartungsständen installieren sie Dockingstationen an den Maschinen und nutzen Industrielle Tablet-PCs, mit denen sich das Personal innerhalb der Produktionsstätte frei bewegen kann. Dieses Konzept ist dabei dabei nur ein Schritt, um die Maschinensteuerung flexibler zu gestalten. Ebenso gehören Veränderungen im IT-Backend dazu, wo Daten verwaltet, gesichert und in Echtzeit zugänglich gemacht werden müssen, sowie neue Software-Lösungen. Zu den Vorteilen mobiler HMIs zählen u.a. eine flexiblere Arbeitsteilung, vereinfachte Arbeitsabläufe, neue Möglichkeiten der Datenerfassung vor Ort, eine modernere Arbeitsumgebung sowie eine bessere Kommunikation.
Resistent gegen Umwelteinflüsse
Für solche Anwendungen geeignet sind Industrie-Tablets der ‚Full Rugged‘-Klasse. Sie überstehen Stöße und sind nach Schutzklasse IP65 bis IP67 zertifiziert und damit wasserdicht sowie resistent gegen Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsschwankungen sowie Stürze auf Betonböden. Auch die Beschaffenheit der Touchscreens ist wichtig. Sie sollten gut ablesbar, entspiegelt und gehärtet sowie mit Handschuhen oder per Digitizer-Stift bedienbar sein. In vielen Anwendungsszenarien ist zudem ein großer Bildschirm relevant: Erhältlich sind mittlerweile Tablets mit bis zu 14″ Bildschirmdiagonale in HD-Auflösung. Ebenfalls unverzichtbar sind unterschiedliche Konnektivitätsmöglichkeiten – etwa WLAN, Ethernet und 4G. Da die Art der Anbindung oft wechselt, ist für bestimmte Mitarbeiter eine automatisch gesteuerte Umschaltung von einem zum anderen Kommunikationsweg wichtig. Zu den typischen Anforderungen gehören auch Interfaces wie Bluetooth und gängiges Zusatzequipment wie Handschlaufen, Haltegriffe, Barcodescanner sowie Hardware zur sicheren Authentifizierung per SmartCard oder RFID/NFC, wie beispielsweise Legic Reader. Schließlich ist die Akku-Laufzeit von großer Bedeutung: Da viele Produktionsstätten in mehreren Schichten arbeiten, sollten die Akkus im laufenden Betrieb austauschbar sein. Für die Einbindung in die vorhandene Bestands-IT ist die Verfügbarkeit verschiedener Betriebssysteme von Bedeutung. Typischerweise setzen Unternehmen Windows 7, Windows 10 IoT Enterprise oder auch Android 8.1 ein. Das Tablet dabei aber nicht zu schwer werden. Auch die relativ großen 13,3″-Tablets gibt es bereits mit unter 2kg Gewicht. Da Techniker auch häufig beide Hände benötigen, ist eine bequeme Dockingstation wichtig. Die ergonomischen Schnellwechselkupplungen stellen in einem Arbeitsgang die mechanische und elektrische Verbindung, sowie die Datenanbindung des Gerätes zum Tragarm her und bieten Standfuß- und Tragarmmontage mit unterschiedlichen Schwenk- Dreh- und Neigewinkeln. Die Anforderungen an Industrie-Tablets sind also ebenso heterogen, wie an die Produktionsanlagen selbst. Spezialisierte Lieferanten für Rugged Tablets haben daher eine große Bandbreite möglicher Konfigurationen, Leistungsstärken und Bildschirmgrößen zur Verfügung.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.